Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 und die zu erreichenden Klimaziele stellten das Energiesystem hierzulande vor grosse Herausforderungen, erklärten SNF-Vertreter am Donnerstag vor den Medien in Bern.
Das Projekt «Energiewende» untersucht die technologischen Potenziale zur Umsetzung der Energiestrategie 2050. Im Zentrum stehen nicht einzelne Technologien, sondern thematische Schwerpunkte entlang der Wertschöpfungskette.
Das zweite Nationale Forschungsprogramm «Steuerung des Energieverbrauchs» hat gesellschaftliche Fragestellungen auf der Nachfrageseite im Blick. Das Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Steuerungsmassnahmen, um Einsparungspotenziale bei Haushalten, Unternehmungen und öffentlichen Einrichtungen zu realisieren.
Das Projekt «Energiewende» kostet 37 Millionen Franken, für das zweite Programm «Steuerung des Energieverbrauchs» sind acht Millionen Franken budgetiert. Die Forschungsdauer der beiden Projekte beträgt rund vier Jahre.