EU - Polen
Neues EU-Verfahren gegen Polen wegen Regierungseinfluss auf Richter

Die EU-Kommission geht mit einem weiteren Verfahren gegen Polen vor, weil sie Richter politischer Einflussnahme ausgesetzt sieht. Dies teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit.
Publiziert: 03.04.2019 um 12:55 Uhr
|
Aktualisiert: 03.04.2019 um 13:05 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans spricht von Einschüchterungstaktiken seitens der polnischen Regierung.
Foto: STEPHANIE LECOCQ

Das kritisierte polnische Gesetz von 2017 sehe vor, dass gegen Richter wegen ihrer Rechtssprechung Ermittlungen und letztlich auch Strafmassnahmen eingeleitet werden können. Auch sei die Unabhängigkeit der Disziplinarkammer am Obersten Gericht nicht garantiert; diese ist zuständig zur Überwachung von Disziplinarmassnahmen gegen Richter.

Solche Massnahmen wirkten einschüchternd, sagte Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans. Richter würden systematisch der politischen Kontrolle unterworfen.

Polen könnte Stimmrechte verlieren

Die Kommission hatte wegen der umstrittenen Justizreformen der nationalkonservativen Regierung in Warschau bereits mehrere Vertragsverletzungsverfahren eröffnet und Klagen beim Europäischen Gerichtshof erhoben.

Ende 2017 wurde sogar ein Rechtsstaatsverfahren nach Artikel 7 der EU-Verträge eröffnet. Dieses wird im übertragenen Sinne auch als «Atombombe» bezeichnet, weil EU-Staaten bei gravierenden Verstössen gegen EU-Grundwerte Stimmrechte entzogen werden könnten.

(SDA)

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?