Insgesamt gab es am Freitag laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) 28'677 laborbestätigte Fälle. Die Todesfälle in allen Kantonen zusammen nahmen nach einer Zählung der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bis Freitagmittag auf 1556 zu.
Keystone-SDA analysiert die auf den Internetseiten der Kantone vorliegenden offiziellen Daten und aktualisiert sie zweimal täglich, mittags und abends. Obwalden und Appenzell-Innerrhoden sind gemäss dieser Zählung die einzigen Kantone ohne Todesopfer. Am meisten Todesopfer gab es mit 324 im Kanton Waadt, danach folgen die Kantone Tessin mit 299 und Genf mit 213 Verstorbenen.
Das BAG gab die Zahl der Todesopfer am Freitagmittag mit 1309 an. Das Amt bezieht sich auf die Meldungen, die die Laboratorien sowie Ärztinnen und Ärzte im Rahmen der Meldepflicht bis am Freitagmorgen übermittelt hatten. Die Zahl könne deshalb von den Zahlen der Kantone abweichen, schreibt das BAG.
Von den 1254 verstorbenen Personen für welche vollständige Daten vorhanden sind, litten 97 Prozent an mindestens einer Vorerkrankung. Von den Verstorbenen waren 59 Prozent Männer und 41 Prozent Frauen. Die Altersspanne betrug 27 bis 104 Jahre, wobei der Altersmedian bei 84 Jahren lag.
Insgesamt waren bisher 3489 Personen im Zusammenhang mit einer laborbestätigten Covid-19 Erkrankung hospitalisiert. Von den 3079 hospitalisierten Personen, für welche vollständige Daten vorhanden sind, hatten 13 Prozent keine relevanten Vorerkrankungen und 87 Prozent mindestens eine. Die drei am häufigsten genannten Vorerkrankungen bei hospitalisierten Personen waren Bluthochdruck (53 Prozent), Herz-Kreislauferkrankungen (33 Prozent) und Diabetes (23 Prozent).
Das Alter der hospitalisierten Personen lag zwischen 0 bis 101 Jahren, der Altersmedian betrug 72 Jahre. 61 Prozent der hospitalisierten Personen waren Männer und 39 Prozent Frauen. Die Anzahl hospitalisierter Personen war in allen Altersgruppen bei Männern höher als bei Frauen. Die Inzidenz stieg mit dem Alter stark an und war bei den über 80-Jährigen am höchsten.
Bisher wurden gegen 240'600 Tests durchgeführt. Davon waren 14 Prozent positiv, wie das BAG weiter schreibt. Eine Person kann mehrere Male getestet worden sein.
Neu empfiehlt das BAG Tests für alle Patienten mit Symptomen von Covid-19. Bisher wurden nur Menschen mit Vorerkrankungen und Spitalpatienten getestet sowie Gesundheitspersonal.
Die Inzidenz beträgt 334 pro 100'000 Einwohner. Am vergangenen Dienstag war mit 119 der tiefste Stand von Neuansteckungen seit Wochen gemeldet worden.
(SDA)