Biodiversität
Studie: Biodiversitätsschädigende Subventionen in Milliardenhöhe

Der Bund, die Kantone und die Gemeinden subventionieren biodiversitätsschädigendes Verhalten in Milliardenhöhe. Schweizer Forschende haben insgesamt 162 Subventionen identifiziert, die die Artenvielfalt beeinträchtigen.
Publiziert: 24.08.2020 um 10:01 Uhr
|
Aktualisiert: 24.08.2020 um 11:00 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
In der Schweiz fliessen milliardenschwere Beträge in biodiversitätsschädigende Subventionen. (Symbolbild)
Foto: SEBASTIEN NOGIER

Zerschnittene, verschmutzte und zerstörte Lebensräume: Die Hälfte aller Lebensraumtypen und ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten sind hierzulande gefährdet.

Gleichzeitig beziffern sich die biodiversitätsschädigenden Subventionen auf mindestens vierzig Milliarden Franken pro Jahr. Das berechneten Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und des Forums für Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in einer Studie, die sie am Montag den Medien präsentierten.

Unter den Subventionen, die die Artenvielfalt bedrohen, fassten die Studienautoren jene zusammen, die durch Verbilligungen den natürlichen Ressourcenverbrauch erhöhen und Lebensräume sowie die darin lebende Artenvielfalt beispielsweise durch Bodenversieglung, Lärmemissionen oder Überdüngung beeinträchtigten.

Die Subventionen betreffen vor allem den Verkehr, die Landwirtschaft, die Energieproduktion und die Siedlungsentwicklung. Sie umfassen neben direkten Zahlungen auch Mindereinnahmen etwa durch Steuerreduktionen sowie externe Kosten wie Umweltschäden.

Die ermittelte Subventionssumme gelte als Untergrenze, wie die Erstautorin Lena Gubler von der WSL im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Denn ein Drittel der identifizierten Subventionen könne nicht quantifiziert werden.

Indes birgt ein Drittel sogenannte innerökologische Konflikte: «Eine Subvention mit einem umweltförderlichen Ziel kann biodiversitätsschädigende Nebeneffekte haben», erklärte Gubler. Als Beispiel nannte sie die Kleinwasserkraft, die die Gewässerbiodiversität beeinträchtigt.

Eine weitere laut den Forschern problematische Subvention betrifft den Pendlerabzug. Zudem sind Treibstoffe von der CO2-Abgabe und internationale Flüge zusätzlich von der Mehrwertsteuer befreit. Ein Beispiel in der Landwirtschaft gilt dem Basisbeitrag: Dessen Höhe ist für extensiv bewirtschaftete Flächen gemäss den Autoren nur halb so hoch wie für intensiv bewirtschaftete Flächen.

Energieintensive Unternehmen wie etwa die Zement- und Stahlindustrie erhalten Vergünstigungen bei der CO2-Abgabe, kostenlose Emissionszertifikate und sind vom Netzzuschlag befreit. Andere Subventionen fördern Wohneigentum.

Die identifizierten Subventionen seien auch ökonomisch ineffizient, sagte Gubler. Verursachen sie zunächst Schäden, so brauche es für deren Behebung oft weitere öffentliche Mittel - ebenso wie vielerorts für die Biodiversitätsförderung. Und gemäss dem Bundesamt für Umwelt nehmen die Kosten zu: In dreissig Jahren dürften die Verluste der Ökosystemleistungen rund vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betragen.

Die Autoren empfehlen die Hälfte der Subventionen abzuschaffen. Damit sprechen sie vor allem die Steuererleichterungen und Vergünstigen an. Die andere Hälfte solle nur fliessen, wenn die Artenvielfalt nachweisbar nicht beeinträchtigt werde. Dazu hat sich die Schweiz bis 2020 mit der Biodiversitätskonvention verpflichtet. «Ein Abbauplan fehlt jedoch bisher», sagte Gubler. Die Studie liefere nun eine Arbeitsgrundlage.

https://www.wsl.ch/de/publikationen/default-ce4ededcc5.html

(SDA)

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?