Baden-Württemberg
Verfassungsschutz beobachtet «Querdenken»-Bewegung

Der Verfassungsschutz im Bundesland Baden-Württemberg beobachtet als erster in Deutschland die «Querdenken»-Bewegung. Wie die Deutsche Presse-Agentur in Stuttgart am Mittwoch erfuhr, stufte der Inlandsgeheimdienst «Querdenken 711» als Beobachtungsobjekt ein.
Publiziert: 09.12.2020 um 09:35 Uhr
|
Aktualisiert: 09.12.2020 um 09:40 Uhr
ARCHIV - Polizisten stehen bei einer Kundgebung gegen die Corona-Beschränkungen auf der Straße des 17. Juni auf der Bühne unter dem Banner der Initiative «Querdenken 711». Die Polizei hatte die Veranstaltung aufgelöst. Foto: Christoph Soeder/dpa
Foto: Christoph Soeder

Die Gruppe, die in Deutschland seit Monaten gegen die staatlich verordneten Corona-Einschränkungen auf die Strasse geht, radikalisiere sich und sei durch Extremisten unterwandert, hiess es in Sicherheitskreisen. Gründer der «Querdenken"-Bewegung ist der Stuttgarter Unternehmer Michael Ballweg.

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) hatte zuletzt vor dem zunehmenden Einfluss von Extremisten und Verfassungsfeinden in Reihen der «Querdenker» gewarnt. Die Bewegung speise sich aus Reichsbürgern, Selbstverwaltern, Rechtsextremen und Verschwörungstheoretikern, die die Demonstranten instrumentalisierten. «Querdenken"-Gründer Ballweg hat sich immer wieder gegen die Vorwürfe gewehrt.

Anhänger der Initiative «Querdenken 711», das Kürzel kommt von der Stuttgarter Telefonvorwahl 0711, und Ableger der Bewegung sind in den vergangenen Monaten in zahlreichen deutschen Städten gegen Beschränkungen in der Corona-Krise auf die Strasse gegangen. Die Mischung der Teilnehmer ist vielfältig: Sie reicht von eher bürgerlichen Demonstranten, Esoterikern, Friedensbewegten bis hin zu Reichsbürgern und offen Rechtsextremen. Zuletzt war es auch im Umfeld der Demonstrationen immer wieder zu Gewalt gekommen.

(SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?