An Holocaust-Gedenktag
Weisses Haus erwähnt Ermordung der Juden nicht

Das Weisse Haus hat in einer Erklärung zum Holocaust-Gedenktag das Schicksal der sechs Millionen von den Nazis ermordeten Juden unerwähnt gelassen. Es soll sich um ein Versehen handeln.
Publiziert: 28.01.2017 um 01:22 Uhr
|
Aktualisiert: 04.10.2018 um 22:41 Uhr

Das Weisse Haus hat in einer Erklärung zum Holocaust-Gedenktag das Schicksal der sechs Millionen von den Nationalsozialisten ermordeten Juden unerwähnt gelassen. Medienberichten zufolge soll es sich um ein Versehen handeln.

Die am Freitag veröffentlichte Erklärung gedenkt der «Opfer, Überlebenden und Helden» des Holocaust, ohne aber auf die Ermordung der Juden einzugehen. Die Anti-Defamation-League, die gegen die Diskriminierung und Diffamierung von Juden eintritt, bezeichnete das Versäumnis als «seltsam«.

Es sei «rätselhaft und beunruhigend», erklärte ihr Vorsitzender Jonathan Green auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Er erinnerte daran, dass sowohl die republikanischen wie auch die demokratischen Präsidenten in der Vergangenheit in ihren Erklärungen zum Holocaust-Gedenktag auf das Schicksal der Juden eingegangen seien.

Im vergangenen Jahr hatte der damalige US-Präsident Barack Obama in seiner Erklärung ausdrücklich der «sechs Millionen Juden und der Millionen weiteren von den Nazis während des Holocaust Ermordeten» gedacht.

Sein Vorgänger George W. Bush hatte im Jahr 2005 zum 60. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen NS-Vernichtungslagers Auschwitz erklärt, der Gedenktag sei eine «Mahnung", gemeinsam gegen Anti-Semitismus zu kämpfen, wenn immer er sich manifestiere. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?