Foto: GAETAN BALLY

Nachschlag von Fibo Deutsch
Wissen ist gesund

Publiziert: 16.11.2019 um 23:32 Uhr
|
Aktualisiert: 30.11.2019 um 23:37 Uhr
Fibo Deutsch, Journalist.
Foto: GES
Fibo Deutsch

Der Deutsche Bundestag hat die Pflichtimpfung gegen Masern beschlossen. Eltern müssen künftig nachweisen, dass ihre Kinder gegen die Infektionskrankheit immunisiert sind, wenn sie sich in Kitas oder der Schule anmelden; bei Verstössen drohen hohe Bussgelder.

In der Schweiz nahmen Masernerkrankungen dieses Jahr markant zu. Über 200 Fälle und zwei Tote wurden gemeldet. Kann ein Impfzwang diese Entwicklung stoppen?

Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit sagt: «Das geht nicht. Dazu müsste es erst eine Gesetzesänderung geben. Wir wollen die Impfgegner mit Argumenten und Informationen überzeugen.»

Auch Immunologe Beda Stadler meint: «Zwang bringt nichts. Wir müssen zeigen, dass impfen ein Akt der Solidarität ist. Ein Geimpfter kann Masern nicht weitergeben. Die Gesundheit der Allgemeinheit ist wichtig. Impfgegner sind Egoisten.»

Ein Lieblingsargument der Impfgegner war bisher, man müsse die Masern durchmachen, damit der Körper künftig besser geschützt sei. Nun aber zeigt eine neue Studie, wie Masernviren einen Teil des Immungedächtnisses löschen können – dass also auch dieses Argument der Impfgegner falsch ist. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?