Ermordung von Charlie Kirk
Die Demokratie vernichten

Wer Andersdenkende mit Gewalt zum Schweigen bringt, zerstört die Demokratie. Ein Kommentar zum Mord an Charlie Kirk.
Publiziert: 00:01 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Ein junges Mädchen blickt bei einer Mahnwache in Provo, Utah, auf ein Foto des ermordeten Aktivisten Charlie Kirk.
Foto: AFP
RMS_Portrait_AUTOR_727 (1).JPG
Peter HossliReporter & Leiter Journalistenschule

Vieles, wofür der konservative Aktivist Charlie Kirk (1993–2025) eintrat, lehne ich ab. Etwa die Aussage, Homosexualität sei ein Lifestyle. Oder seine Haltung, Abtreibungen selbst nach Vergewaltigungen zu verbieten. Und doch trete ich mit aller Kraft dafür ein, dass jemand diese Meinungen äussern darf. So kann ich dagegen argumentieren.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Ohne Meinungsfreiheit überlebt eine Demokratie nicht. Sie ist ihr wichtigster Pfeiler. Darauf stützte sich der diese Woche ermordete Kirk.

Der Amerikaner war kein Feigling, der Thesen ins Netz posaunte und dann verschwand. Er praktizierte Politik im besten Sinne des Wortes und suchte die Konfrontation. Unermüdlich reiste er von Universität zu Universität, um sich mit Menschen verbal zu duellieren, die andere Meinungen hatten als er. Angenehm waren Debatten mit ihm nicht. Er sprach messerscharf. Paroli bieten konnte ihm nur, wer selbst blitzgescheit auftrat.

Mit dem eigenen Spiegelbild streiten

Sein Leitsatz wirkte einladend: «Widerspruch erwünscht!» Damit hob er sich von jenen ab, die den Austausch mit Andersdenkenden scheuen und Diskussionen meiden, sobald ihnen die Gesprächspartner nicht passen. Diese selbstgerechte Haltung erstickt Debatten. Wer so denkt, kann genauso gut mit einem Spiegel streiten.

Was, wenn nicht Streit im Dialog, stärkt eine Gesellschaft? Richtig gefährlich werden gefährliche Argumente, wenn man sie verbietet und sie im Untergrund weiter wabern. In einer freien Gemeinschaft gilt der Markt der Ideen – am Ende setzt sich das stärkste Argument durch.

Wer aber Argumente mit Patronen stoppt, vernichtet die Demokratie.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen