Kommentar über Donald Trumps Atom-U-Boote
Eine gefährliche Show

Wenn Donald Trump mit Atom-U-Booten droht, ist das keine Verteidigungspolitik. Es ist Show – und Wahlkampf mit dem Feuer.
Publiziert: 03.08.2025 um 06:00 Uhr
|
Aktualisiert: 03.08.2025 um 08:51 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Ein amerikanisches Atom-U-Boot bei einer Militärübung im Februar 2022.
Foto: AFP
RMS_Portrait_AUTOR_449.JPG
Lino SchaerenRedaktor

Dass US-Präsidenten öffentlich die Verlegung von Atom-U-Booten verkünden, ist höchst ungewöhnlich. Doch was ist bei Donald Trump (79) schon normal – einem Mann, der am Freitag die Statistikchefin gefeuert hat, weil sie schlechte Arbeitsmarktdaten präsentieren musste?

Die Stationierung zweier Atom-U-Boote in «geeigneten Regionen» kündigte Trump nach einem Schlagabtausch auf X mit Russlands Ex-Präsident Dmitri Medwedew (59) an. Medwedew hatte zuvor mit Krieg gedroht und den US-Präsidenten als «Opa» verspottet – eine Beleidigung, die bei Trump fruchtbaren Boden vorgefunden haben dürfte, verunglimpft er seinen Vorgänger Joe Biden doch gerne als senilen Greis.

Immerhin: Trumps Atom-Drohung hat keine Substanz. Die nuklear bestückten U-Boote der USA kreuzen ohnehin ständig in den Weltmeeren – jederzeit bereit, Russland ins Visier zu nehmen. Das ist Teil der atomaren Abschreckung. Verlegt werden muss da nichts. Trumps Ankündigung ist Show – ein weiterer Versuch, sich als starken Mann zu inszenieren.

Neu ist jedoch, dass er explizit mit Amerikas Atomwaffen spielt. Der Zeitpunkt seines Nahkampfs mit Medwedew – Putins Chef-Troll – zeigt seine Hilflosigkeit gegenüber dem Ukraine-Krieg, den er einst in 24 Stunden beenden wollte.

Selbst Kreml-Chef Putin hat mehrfach mit Atomwaffen gedroht. Doch bisher hielten sich die USA mit Gegen-Provokationen zurück. Denn mit Atomwaffen spielt man nicht. Auch nicht verbal. Trump sollte sich das dringend wieder in Erinnerung rufen.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen