Davos machts vor
Konkrete Aktionen statt grosser Versprechen

Statt in der Misere zu versinken, überlegt ein junger Politiker an der Spitze von Davos, was der Ort aus der Pandemie mitnehmen kann. Diese Haltung täte vielen gut, findet Redaktorin Karin Wenger.
Publiziert: 16.01.2022 um 09:07 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/10
Karin Wenger ist Redaktorin beim SonntagsBlick Magazin. Sie hat sich in Davos umgesehen.
Foto: Thomas Meier
Karin A. Wenger

Was wurde aus Davos schon alles versprochen. Am WEF verkündeten die Mächtigen der Welt oft nicht weniger als die Lösung derer Probleme. Nun kann wegen Corona der Kongress schon zum zweiten Mal nicht vor verschneiter Kulisse stattfinden. Doch Davos ist vielleicht mehr denn je ein Ort der Hoffnung. Weniger im Grossen, dafür eher im Kleinen.

Die Alpenstadt hätte viele Gründe, düster in die Zukunft zu schauen: Spengler Cup abgesagt, Tourismusjahr 2020/21 zum Vergessen. Doch statt in der Misere zu versinken, überlegt ein junger Politiker an der Spitze des Orts, was Davos von der Pandemie mitnehmen kann. Der Landammann – der als Jugendlicher gegen das WEF demonstrierte – will den Ort zum alpinen Homeoffice für Städter machen. Er lässt Parkplätze zu Begegnungszonen umbauen. Und wandelt im Kleinen seine Gemeinde hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Klar: Solche Botschaften sind auch Teil einer guten PR-Strategie, der Grat zwischen Optimismus und Schönfärberei ist schmal. Doch sich auf das Positive zu konzentrieren, tut gut. Es hilft nichts, betrübt zu hoffen, dass die Pandemie irgendwann zu Ende geht.

Was die aktuelle Situation so anstrengend macht, ist die Unberechenbarkeit. Entsteht eine neue Variante? Kann ich den Geburtstag feiern? Schliesst bald ein Ort, der mir sehr am Herzen liegt? Darüber haben wir wenig Kontrolle. Der Fokus auf das Konkrete löst ein Gefühl von Selbstwirksamkeit aus.

Wer um seine Existenz bangt, dem mag es schwerfallen, positiv in die Zukunft zu blicken. Doch wenn das ein Tourismusort wie Davos kann, der wegen der Pandemie so wenige Übernachtungen zählte wie nie seit 1964, dann können es viele andere vielleicht auch.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?