Darum gehts
- Immobilienverkauf in der Schweiz: komplexer Prozess mit vorteilhafter Marktlage
- Professionelle Bewertung und Dokumentation sind entscheidend für erfolgreichen Verkauf
- Rund 40 Prozent der Liegenschaften sind im Besitz von Personen ab 60
Warum ist jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Verkauf?
Die Nachfrage nach Wohneigentum übersteigt das Angebot bei weitem. Selbst ältere Liegenschaften erzielen derzeit hohe Preise. Generell haben Immobilien in den letzten 25 Jahren massiv an Wert gewonnen – für Eigentümerinnen und Eigentümer eine attraktive Ausgangslage für einen Verkauf.
Demografische Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle: Rund 40 Prozent der Wohneigentümer sind über 60 Jahre alt. Auch wenn viele Babyboomer laut einer Raiffeisen-Studie ihre Häuser behalten wollen, wird es in den kommenden Jahren zu zahlreichen Handänderungen kommen.
Gleichzeitig bleiben die Hypothekarzinsen historisch tief: Festhypotheken mit Laufzeiten von 10 Jahren sind weiterhin deutlich bei unter 2 Prozent Zins erhältlich. Käuferinnen und Käufer profitieren so von einer erleichterten Finanzierbarkeit, was die Nachfrage zusätzlich stützt.
Welche Gründe sprechen für einen Verkauf?
Oft führen persönliche Veränderungen zum Entscheid: Wenn die Kinder ausziehen, wird das Haus zu gross und im Unterhalt teuer. Bei Scheidungen oder Trennungen ist der Verkauf häufig die einfachste Lösung, um Hypotheken zu tilgen und den Erlös gerecht aufzuteilen.
Mit der Pensionierung kommen weitere Faktoren hinzu: Banken prüfen die Tragbarkeit neu, eine zweite Hypothek muss amortisiert sein, und wer Pensionskassengelder ins Eigenheim investiert hat, erhält eine tiefere Rente, was sich wiederum auf die Tragbarkeit auswirkt. Zudem will man sich vielleicht die durch die Pensionierung gewonnene Freiheit nicht beschränken lassen durch Aufwand und Kosten für den Unterhalt einer Immobilie.
Auch steigende Unterhaltskosten oder anstehende Sanierungen können belasten. Und wenn mehrere Erbinnen und Erben beteiligt sind, bietet der Verkauf oft die Möglichkeit, den Nachlass fair zu regeln.
Wie lässt sich der Wert einer Immobilie bestimmen?
Der Verkaufspreis ist entscheidend. Doch den Wert selbst festzulegen, kann Laien überfordern. Ein zu hoher Preis kann Interessenten abschrecken und die Immobilie zum «Ladenhüter» machen, während ein zu niedriger Preis finanzielle Verluste bedeutet.
Kostenlose Online-Bewertungstools bieten einen schnellen und wertvollen ersten Eindruck, doch für eine präzise und fundierte Bewertung lohnt sich die persönliche Expertise eines Fachspezialisten.
Expertinnen und Experten berücksichtigen bei einer Vor-Ort-Bewertung Lage, Zustand, Ausbaustandard und regionale Nachfrage. Diese Bewertung ist zwar meist kostenpflichtig, liefert dafür eine realistische Marktbewertung und hilft, den optimalen Preis zu erzielen. Zudem stärkt eine professionelle Bewertung die Glaubwürdigkeit gegenüber potenziellen Käuferinnen und Käufern und deren Banken.
Welche Verkaufsunterlagen sind wichtig?
Der erste Eindruck zählt – und der geschieht heute fast immer online. Wer nur ein paar Handyfotos hochlädt, riskiert, potenzielle Käuferinnen und Käufer zu verlieren. Professionelle Fotos, virtuelle Rundgänge oder 3D-Ansichten heben ein Objekt hervor. Auch sogenanntes Home-Staging kann sinnvoll sein: Räume werden gezielt eingerichtet oder entrümpelt, kleine Schäden behoben und das Haus so optimal in Szene gesetzt. Kleinere Mängel sollten vorgängig behoben werden. Offensichtlicher Renovierungsbedarf kann auch als potenzieller Gestaltungsspielraum für die neuen Eigentümer präsentiert werden.
Daneben braucht es Unterlagen wie Grundbuchauszug, Katasterpläne, Grundrisspläne, Gebäudeversicherungspolice und einen Einblick in die Nebenkostenabrechnungen. Bei Stockwerkeigentum gehören die Protokolle der Eigentümerversammlungen sowie der Stand des Erneuerungsfonds ebenfalls zur Dokumentation.
Kurz: Ein gutes Dossier wirkt professionell, schafft Vertrauen und beschleunigt den Verkaufsprozess.
Schnell, kostenlos und unverbindlich erfahren, wie viel dein Haus oder deine Wohnung wert ist? Das ist mit dem Immobilienwertrechner von properti möglich. In nur drei Minuten ermittelt der Online-Rechner den Wert deiner Immobilie.
properti ist dein Partner für den erfolgreichen Verkauf und die Vermietung von Immobilien. Das Unternehmen verbindet fundierte Immobilienexpertise mit modernster Technologie – für transparente, risikofreie und effiziente Immobilientransaktionen.
Schnell, kostenlos und unverbindlich erfahren, wie viel dein Haus oder deine Wohnung wert ist? Das ist mit dem Immobilienwertrechner von properti möglich. In nur drei Minuten ermittelt der Online-Rechner den Wert deiner Immobilie.
properti ist dein Partner für den erfolgreichen Verkauf und die Vermietung von Immobilien. Das Unternehmen verbindet fundierte Immobilienexpertise mit modernster Technologie – für transparente, risikofreie und effiziente Immobilientransaktionen.
Soll ich privat verkaufen oder einen Makler beauftragen?
Ein Privatverkauf spart die Maklerprovision und gibt volle Kontrolle über den Prozess. Doch er erfordert enorm viel Zeit, Fachwissen und Verhandlungsgeschick. Eigentümerinnen und Eigentümer müssen Exposé und Inserate erstellen, Anfragen beantworten, Besichtigungen koordinieren und am Ende den Vertragsabschluss beim Notar begleiten. Ohne Marktkenntnis besteht zudem die Gefahr, das Objekt weit unter Wert zu verkaufen.
Ein Makler übernimmt all diese Aufgaben – von der Schätzung über die Vermarktung bis hin zu den Verkaufsverhandlungen. Er bringt Markterfahrung, ein Netzwerk und emotionale Distanz mit, was besonders bei Erbschaften oder Scheidungen hilfreich ist. Für viele lohnt sich dieser Service, weil er Stress reduziert und oft einen besseren Verkaufspreis erzielt.
Der Schlüssel zum Verkaufserfolg
Der Immobilienverkauf ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Vorbereitung erfordert. Das derzeitige Marktumfeld mit steigender Nachfrage, hohen Preisen und tiefen Zinsen bietet eine aussergewöhnlich günstige Ausgangslage. Entscheidend sind eine fundierte Wertermittlung, ein überzeugendes Verkaufsdossier und die richtige Verkaufsstrategie.
Eine professionelle Begleitung durch erfahrene Makler kann den Unterschied machen – von der realistischen Bewertung über die optimale Vermarktung bis hin zu rechtlicher Sicherheit und Verhandlungen. So lässt sich der Verkaufsprozess nicht nur effizient, sondern auch finanziell erfolgreich gestalten.
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio