Romance Scams treffen Menschen mit Sehnsucht nach Nähe. Online werden Gefühle geweckt, Vertrauen aufgebaut und dann Geld oder intime Inhalte erpresst. Social Media und Datingplattformen erleichtern diese perfide Masche, künstliche Intelligenz macht die Täuschung noch glaubwürdiger. Cornelia Diethelm, Expertin für digitale Ethik, erklärt, warum niemand davor geschützt und Scham fehl am Platz ist. Wer betroffen ist, soll Beweise sichern und zur Polizei gehen. Ihr Appell: digitale Wachsamkeit und mehr Aufklärung.
Jeden Tag eine neue Folge «Durchblick» – jetzt hören und abonnieren auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.