Unterwegs in St. Moritz
Champagner über dem Nebel

St. Moritz gilt als Mekka der Schönen und Reichen. Aber auch weniger Betuchte können hier mondäne Luft schnuppern.
Publiziert: 30.01.2015 um 15:09 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2018 um 04:20 Uhr
In St. Moritz kommen nicht nur die Superreichen auf ihre Kosten.
Foto: Getty Images
Von Katja Richard
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
La Baracca

In der provisorischen Baubaracke gibts Party jenseits von Schickimicki: Polenta statt Sushi, Fiasco statt Cüpli, ­Baugerüst statt Plüsch und Seide, Improvisation statt Perfektion. Dazu eine ­Prise Strassenkultur und feine Gerichte von wechselnden Gastköchen. Die augenzwinkernde ­Alternative zum Hype des restlichen St. Moritz ­funktioniert prächtig und ­geniesst Kultstatus. Via San Gian, St. Moritz.

fotoSwiss.com/cattaneo

In der provisorischen Baubaracke gibts Party jenseits von Schickimicki: Polenta statt Sushi, Fiasco statt Cüpli, ­Baugerüst statt Plüsch und Seide, Improvisation statt Perfektion. Dazu eine ­Prise Strassenkultur und feine Gerichte von wechselnden Gastköchen. Die augenzwinkernde ­Alternative zum Hype des restlichen St. Moritz ­funktioniert prächtig und ­geniesst Kultstatus. Via San Gian, St. Moritz.

Eisbahn Chesa al Parc

Die Sonnenterrasse direkt an der Eisbahn am Eingang des Kulm Parks lädt zum Sonnenbad ein. Warm in Wolldecken eingepackt trinkt man hier auf Liegestühlen ein Glas Champagner, lauscht der Musik und schaut den Begabten und weniger Begabten auf dem Eis zu – oder wagt selber ­einen Lauf. kulm.com

fotoSwiss.com/cattaneo

Die Sonnenterrasse direkt an der Eisbahn am Eingang des Kulm Parks lädt zum Sonnenbad ein. Warm in Wolldecken eingepackt trinkt man hier auf Liegestühlen ein Glas Champagner, lauscht der Musik und schaut den Begabten und weniger Begabten auf dem Eis zu – oder wagt selber ­einen Lauf. kulm.com

Olympia Bob Run

Hier donnerte einst Playboy Gunter Sachs die Eisbahn runter, heute Fürst ­Albert von Monaco. Den Adrenalinkick mit Tradition kann man sicher eingebettet zwischen Pilot und Bremser auf der 1722 Meter langen Natureisbahn geniessen. Genau 75 Sekunden dauert der Spass bei Spitzengeschwindigkeiten von 135 km/h. 250 Fr. pro Fahrt und Person. olympia-bobrun.ch

fotoSwiss.com/cattaneo

Hier donnerte einst Playboy Gunter Sachs die Eisbahn runter, heute Fürst ­Albert von Monaco. Den Adrenalinkick mit Tradition kann man sicher eingebettet zwischen Pilot und Bremser auf der 1722 Meter langen Natureisbahn geniessen. Genau 75 Sekunden dauert der Spass bei Spitzengeschwindigkeiten von 135 km/h. 250 Fr. pro Fahrt und Person. olympia-bobrun.ch

Bamyan Ski Club

Von der CS-Filiale zum afghanischen «Bamyan Ski Club» – dem neusten Hotspot im Dorf. Hier raucht man Wasserpfeife, trinkt Tee und Hochprozentiges. Den ­afghanischen Ski-Club gibt es wirklich, er wurde 2011 beim «Afghan Ski Challenge» gegründet. Mit teils selbstgemachten Skis brettern junge Talente den Hang runter, um den Sportsgeist im Land zu unterstützten. Die Charity Pop-up-Bar lockt zum entspannten Feiern, weg vom steifen Cüpli-Image des Ortes. bamyanskiclub.com

fotoSwiss.com/cattaneo

Von der CS-Filiale zum afghanischen «Bamyan Ski Club» – dem neusten Hotspot im Dorf. Hier raucht man Wasserpfeife, trinkt Tee und Hochprozentiges. Den ­afghanischen Ski-Club gibt es wirklich, er wurde 2011 beim «Afghan Ski Challenge» gegründet. Mit teils selbstgemachten Skis brettern junge Talente den Hang runter, um den Sportsgeist im Land zu unterstützten. Die Charity Pop-up-Bar lockt zum entspannten Feiern, weg vom steifen Cüpli-Image des Ortes. bamyanskiclub.com

Café Hanselmann

Ein süsses Paradies mit Weltruhm. Im traditionellen Haus (das 1894 gegründet wurde) trifft man zwischen Patisserie und Kaffee etwa die Zürcher Boutiquen-Königin Trudie Götz an, die im Nobelort gleich mehrere Kleider­geschäfte betreibt. hanselmann.ch

fotoSwiss.com/cattaneo

Ein süsses Paradies mit Weltruhm. Im traditionellen Haus (das 1894 gegründet wurde) trifft man zwischen Patisserie und Kaffee etwa die Zürcher Boutiquen-Königin Trudie Götz an, die im Nobelort gleich mehrere Kleider­geschäfte betreibt. hanselmann.ch

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?