Mit Blick aufs Matterhorn: Im Iglu-Dorf oberhalb von Zermatt VS wartet ein ganz besonderes Liebesnest auf ein Pärchen.
Love-Nest – allein der Name dieser Attraktion weist darauf hin: Hier gibts Romantik auf Topniveau. Auch dieses Jahr wurden 22 Iglus in die Walliser
Natur gebaut – auf dem Riffelberg oberhalb von Zermatt, sozusagen am Fusse des legendären Matterhorns. Und das Liebesnest, ein kunstvoll gestaltetes Zweier-Iglu, liegt etwas abseits davon, damit die Romantik nicht gestört wird. Hier haben wir eine Nacht für Ihre Liebe reserviert! Nebst Panoramasicht sind im Preis inbegriffen: eine Übernachtung für zwei Personen im Love Nest, Kuschelstunden auf dicken Fellen, Glühwein, Mitbenützung des Whirlpools, Fondue, Prosecco, Frühstück ... Und nicht zu vergessen: der Sternenhimmel.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Iglu-Dorf.
Mit Blick aufs Matterhorn: Im Iglu-Dorf oberhalb von Zermatt VS wartet ein ganz besonderes Liebesnest auf ein Pärchen.
Love-Nest – allein der Name dieser Attraktion weist darauf hin: Hier gibts Romantik auf Topniveau. Auch dieses Jahr wurden 22 Iglus in die Walliser
Natur gebaut – auf dem Riffelberg oberhalb von Zermatt, sozusagen am Fusse des legendären Matterhorns. Und das Liebesnest, ein kunstvoll gestaltetes Zweier-Iglu, liegt etwas abseits davon, damit die Romantik nicht gestört wird. Hier haben wir eine Nacht für Ihre Liebe reserviert! Nebst Panoramasicht sind im Preis inbegriffen: eine Übernachtung für zwei Personen im Love Nest, Kuschelstunden auf dicken Fellen, Glühwein, Mitbenützung des Whirlpools, Fondue, Prosecco, Frühstück ... Und nicht zu vergessen: der Sternenhimmel.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Iglu-Dorf.
Der Flumserberg SG ruft! Die Familien-Jahreskarte, die wir hier verschenken, öffnet Ihnen ein Jahr lang die Tür zu diesem Winterparadies.
Das Gute liegt oft näher, als Wintersportler aus dem Flachland glauben. So auch der Flumserberg, der sich zwischen Zürich und Chur auf über 2000 Meter hochschraubt – und derzeit wieder Carver, Snowboarder, Schlittler und vor allem Familien glücklich macht. 18 Anlagen stehen dort für sie bereit – 65 Pistenkilometer führen vom Berg hinunter ins Tal bis nach Tannenboden und Tannenheim. Einzigartig: Der Flumserberg ist die landesweit einzige Wintersportregion, die über einen eigenen S-Bahn-Anschluss verfügt.
Obwohl auch der St. Galler Skiort lange auf Frau Holle warten musste: Seit gut einem Monat läuft auf dem Flumserberg das Wintergeschäft auf Hochtouren – seit diesem Winter sogar etwas schneller. Denn die Bergbahnen haben vor Saisonstart 20 Millionen Franken in den Ausbau ihrer Anlagen investiert – und in die Gebietserweiterung Panüöl. Neu führt ein Sechser-Sessellift auf den Leist, den höchsten Punkt des Schneesportgebiets. Er transportiert pro Stunde rund 2400 Personen auf 2222 Meter über Meer.
Falls Sie mitfahren möchten: Die Bergbahnen Flumserberg AG laden Sie dazu ein, ohne dass Sie dafür bezahlen müssen – und zwar übers ganze Jahr gerechnet: Die Verantwortlichen schenken einer Familie eine Jahreskarte, für ein oder zwei Elternteile und beliebig viele Kinder und/oder Jugendliche bis 18 Jahre. Voraussetzung: Die Beteiligten müssen im gleichen Haushalt leben. «Mit der Familien-Jahreskarte ist das Skifahren am Flumserberg für Familien noch attraktiver», schreibt die Bergbahnen Flumserberg AG.
Dem gibts nichts anzufügen. Und das Ganze macht mit unserem Preis noch viel mehr Spass.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Flumserberg.
Der Flumserberg SG ruft! Die Familien-Jahreskarte, die wir hier verschenken, öffnet Ihnen ein Jahr lang die Tür zu diesem Winterparadies.
Das Gute liegt oft näher, als Wintersportler aus dem Flachland glauben. So auch der Flumserberg, der sich zwischen Zürich und Chur auf über 2000 Meter hochschraubt – und derzeit wieder Carver, Snowboarder, Schlittler und vor allem Familien glücklich macht. 18 Anlagen stehen dort für sie bereit – 65 Pistenkilometer führen vom Berg hinunter ins Tal bis nach Tannenboden und Tannenheim. Einzigartig: Der Flumserberg ist die landesweit einzige Wintersportregion, die über einen eigenen S-Bahn-Anschluss verfügt.
Obwohl auch der St. Galler Skiort lange auf Frau Holle warten musste: Seit gut einem Monat läuft auf dem Flumserberg das Wintergeschäft auf Hochtouren – seit diesem Winter sogar etwas schneller. Denn die Bergbahnen haben vor Saisonstart 20 Millionen Franken in den Ausbau ihrer Anlagen investiert – und in die Gebietserweiterung Panüöl. Neu führt ein Sechser-Sessellift auf den Leist, den höchsten Punkt des Schneesportgebiets. Er transportiert pro Stunde rund 2400 Personen auf 2222 Meter über Meer.
Falls Sie mitfahren möchten: Die Bergbahnen Flumserberg AG laden Sie dazu ein, ohne dass Sie dafür bezahlen müssen – und zwar übers ganze Jahr gerechnet: Die Verantwortlichen schenken einer Familie eine Jahreskarte, für ein oder zwei Elternteile und beliebig viele Kinder und/oder Jugendliche bis 18 Jahre. Voraussetzung: Die Beteiligten müssen im gleichen Haushalt leben. «Mit der Familien-Jahreskarte ist das Skifahren am Flumserberg für Familien noch attraktiver», schreibt die Bergbahnen Flumserberg AG.
Dem gibts nichts anzufügen. Und das Ganze macht mit unserem Preis noch viel mehr Spass.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Flumserberg.
Mit zwei Pferdestärken durch die Urner Landschaft gleiten – hin zum kleinsten Dorf der Schweiz. Die Kutschenfahrt von Andermatt nach Zumdorf führt durch eine wunderbar verschneite Winterlandschaft – und endet in einem Weiler, in dem gerade mal vier Menschen leben: Zumdorf!
Die Skiarena Andermatt-Sedrun (u. a. mit 120 Kilometern präparierten Skipisten, 2 Snowparks, 139 Kilometern Langlaufloipen) rückt immer weiter weg. Warm in dicke Felle eingepackt, gleitet man hinein in die Stille. Die beschauliche Kutschenfahrt dauert rund 1½ Stunden – und bietet Platz für vier Personen.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Kutschenfahrt.
Mit zwei Pferdestärken durch die Urner Landschaft gleiten – hin zum kleinsten Dorf der Schweiz. Die Kutschenfahrt von Andermatt nach Zumdorf führt durch eine wunderbar verschneite Winterlandschaft – und endet in einem Weiler, in dem gerade mal vier Menschen leben: Zumdorf!
Die Skiarena Andermatt-Sedrun (u. a. mit 120 Kilometern präparierten Skipisten, 2 Snowparks, 139 Kilometern Langlaufloipen) rückt immer weiter weg. Warm in dicke Felle eingepackt, gleitet man hinein in die Stille. Die beschauliche Kutschenfahrt dauert rund 1½ Stunden – und bietet Platz für vier Personen.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Kutschenfahrt.
Wer draussen überzeugen will, muss drinnen üben: In Laax GR bietet die Freestyle Academy beste Schulung.
Skiferien – und für den nächsten Tag ist Schneefall angesagt? Für Snowboarder im bündnerischen Laax kein Problem: Sie verlegen ihre Aktivitäten einfach in die erste Freestyle Indoor Base Europas, die bei der Talstation der Seilbahn liegt. Der moderne Spielplatz auf rund tausend Quadratmetern ist zugleich das Zuhause der Freestyle Academy.
Neben Trampolin und Skate-Ramps ist eine Kickeranlage für Snowboards, Skier und Bikes das beeindruckende Kernstück der Halle. Hier können Halbprofis ihre Jumps und Tricks üben – unabhängig von Sturm und Wetter. Und sollte einmal etwas schiefgehen: Halb so schlimm, denn die Freestyler landen in einem sogenannten Foam Pit, einer Unterlage aus weichen Schaumstoffwürfeln.
Diese Halle ist nicht nur für Könner reserviert, die ihre Airtracks verfeinern wollen. Sie ist auch eine prima Experimentierstube für Anfänger, die sich der Freestyler-Szene annähern wollen. Deshalb lädt die Freestyle Academy zwei Erwachsene und zwei Kinder zum 2½-stündigen Einführungskurs «Royal Coachman» ein. Denn wer im Schnee bestehen will, dem seien zuvor ein paar Trockenübungen empfohlen. Erste Überschläge auf dem Airtrack oder leichtes Hüpfen auf dem Trampolin. Und zur Krönung darf man sich dann über den grossen Kicker wagen – mit sanfter Landung im Foam Pit.
Übrigens: Erst wer den «Royal Coachman» absolviert hat, darf die Halle weiter für seine Sprünge und Übungen nutzen – sei es, weil man nun erst auf den Geschmack gekommen ist, oder weil es draussen weiterhin schneit und man sich die Skiferien nicht vermiesen lassen will.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Freestyle Academy.
Wer draussen überzeugen will, muss drinnen üben: In Laax GR bietet die Freestyle Academy beste Schulung.
Skiferien – und für den nächsten Tag ist Schneefall angesagt? Für Snowboarder im bündnerischen Laax kein Problem: Sie verlegen ihre Aktivitäten einfach in die erste Freestyle Indoor Base Europas, die bei der Talstation der Seilbahn liegt. Der moderne Spielplatz auf rund tausend Quadratmetern ist zugleich das Zuhause der Freestyle Academy.
Neben Trampolin und Skate-Ramps ist eine Kickeranlage für Snowboards, Skier und Bikes das beeindruckende Kernstück der Halle. Hier können Halbprofis ihre Jumps und Tricks üben – unabhängig von Sturm und Wetter. Und sollte einmal etwas schiefgehen: Halb so schlimm, denn die Freestyler landen in einem sogenannten Foam Pit, einer Unterlage aus weichen Schaumstoffwürfeln.
Diese Halle ist nicht nur für Könner reserviert, die ihre Airtracks verfeinern wollen. Sie ist auch eine prima Experimentierstube für Anfänger, die sich der Freestyler-Szene annähern wollen. Deshalb lädt die Freestyle Academy zwei Erwachsene und zwei Kinder zum 2½-stündigen Einführungskurs «Royal Coachman» ein. Denn wer im Schnee bestehen will, dem seien zuvor ein paar Trockenübungen empfohlen. Erste Überschläge auf dem Airtrack oder leichtes Hüpfen auf dem Trampolin. Und zur Krönung darf man sich dann über den grossen Kicker wagen – mit sanfter Landung im Foam Pit.
Übrigens: Erst wer den «Royal Coachman» absolviert hat, darf die Halle weiter für seine Sprünge und Übungen nutzen – sei es, weil man nun erst auf den Geschmack gekommen ist, oder weil es draussen weiterhin schneit und man sich die Skiferien nicht vermiesen lassen will.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Freestyle Academy.
Beim Schneeschuhwandern oberhalb von Riederalp VS hat man genügend Zeit, die Natur zu geniessen.
Auf der einen Seite der verschneite Aletschgletscher, auf der anderen das Matterhorn in der Ferne: So fantastisch liegt die Seilbahn-Bergstation Moosfluh auf einer Bergkette oberhalb von Riederalp. Im Abendrot startet hier die geführte Schneeschuhtour zur Riederfurka, die zwei Personen gewinnen können. Unterwegs geniessen Sie in einer Alphütte den Sonnenuntergang bei Glühwein, und die Nacht verbringen Sie in einem Hotel auf der Riederalp – bevor es am nächsten Tag wieder unter die Nebeldecke hinab ins Mittelland geht.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Riederfurka.
Beim Schneeschuhwandern oberhalb von Riederalp VS hat man genügend Zeit, die Natur zu geniessen.
Auf der einen Seite der verschneite Aletschgletscher, auf der anderen das Matterhorn in der Ferne: So fantastisch liegt die Seilbahn-Bergstation Moosfluh auf einer Bergkette oberhalb von Riederalp. Im Abendrot startet hier die geführte Schneeschuhtour zur Riederfurka, die zwei Personen gewinnen können. Unterwegs geniessen Sie in einer Alphütte den Sonnenuntergang bei Glühwein, und die Nacht verbringen Sie in einem Hotel auf der Riederalp – bevor es am nächsten Tag wieder unter die Nebeldecke hinab ins Mittelland geht.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Riederfurka.
Suchen Sie den Mann oder die Frau fürs Leben? Lernen Sie Ihren künftigen Partner beim Speed-Dating am Skilift Neusell kennen. Dort haben Sie sieben Minuten Zeit, der/dem Auserwählten Fragen zu stellen. Anschliessend geniessen Sie zusammen die Abfahrt. Inbegriffen: eine Tageskarte, der Begrüssungskaffee mit Gipfeli, ein Cüpli und Ihr Mittagessen mit der Gruppe.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Rothenthurm.
Suchen Sie den Mann oder die Frau fürs Leben? Lernen Sie Ihren künftigen Partner beim Speed-Dating am Skilift Neusell kennen. Dort haben Sie sieben Minuten Zeit, der/dem Auserwählten Fragen zu stellen. Anschliessend geniessen Sie zusammen die Abfahrt. Inbegriffen: eine Tageskarte, der Begrüssungskaffee mit Gipfeli, ein Cüpli und Ihr Mittagessen mit der Gruppe.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Rothenthurm.
Keine hässlichen Betonburgen oder unpersönliche Hotels: Bosco Gurin TI hat seinen Charme bewahrt und wartet mit einem feinen Skigebiet auf.
Bosco Gurin auf 1506 Metern über Meer ist das höchstgelegene Dorf im Kanton Tessin. Seine Geschichte beginnt im 13. Jahrhundert, als die ersten Walser Siedler von Westen her kommend hier eine neue Bleibe suchten. In der natürlichen Talmulde von Bosco gründeten sie ihr Dorf.
Typisch für die Walser war es, sich stets in den höheren Gebieten der Alpen niederzulassen, ohne je ins Tal hinabzusteigen. Dadurch waren sie den Härten und den Gewalten des Hochgebirges ausgesetzt.
Die Menschen von Bosco Gurin haben ihre Traditionen und ihre Sprache während all der Jahrhunderte bewahrt, sodass die Dorf-
bewohner heute noch im Alltag Ggurijnartitsch sprechen. Obwohl die Bevölkerung von Bosco wegen der Auswanderung ständig abgenommen hat, ist es durch den Tourismus und die Verwirklichung mutiger Projekte gelungen, das Dorf wieder zu neuem Leben zu erwecken.
Lassen Sie sich vom ureigenen Ambiente des einzigartigen Walser Dorfes bezaubern und geniessen Sie die sonnigen Skipisten der Region. Unser Geschenk an Sie: eine Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstück für zwei Personen im Dreisterne-Hotel Walser. Das Hotel fügt sich harmonisch in die ursprüngliche Architektur der Häuser aus Steinmauern und Holz im Dorf ein.
Der Aufenthalt im Hotel Walser wird von einem dreigängigen Abendessen, Getränke exklusive, abgerundet. Sie haben zudem
freien Eintritt zur Sauna- und Fitnessarena. Zum Preis gehört auch ein Skiliftpass für Samstag und Sonntag, damit Sie das grosszügige Skigebiet von Bosco Gurin in aller Ruhe erkunden können.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Bosco Gurin.
Keine hässlichen Betonburgen oder unpersönliche Hotels: Bosco Gurin TI hat seinen Charme bewahrt und wartet mit einem feinen Skigebiet auf.
Bosco Gurin auf 1506 Metern über Meer ist das höchstgelegene Dorf im Kanton Tessin. Seine Geschichte beginnt im 13. Jahrhundert, als die ersten Walser Siedler von Westen her kommend hier eine neue Bleibe suchten. In der natürlichen Talmulde von Bosco gründeten sie ihr Dorf.
Typisch für die Walser war es, sich stets in den höheren Gebieten der Alpen niederzulassen, ohne je ins Tal hinabzusteigen. Dadurch waren sie den Härten und den Gewalten des Hochgebirges ausgesetzt.
Die Menschen von Bosco Gurin haben ihre Traditionen und ihre Sprache während all der Jahrhunderte bewahrt, sodass die Dorf-
bewohner heute noch im Alltag Ggurijnartitsch sprechen. Obwohl die Bevölkerung von Bosco wegen der Auswanderung ständig abgenommen hat, ist es durch den Tourismus und die Verwirklichung mutiger Projekte gelungen, das Dorf wieder zu neuem Leben zu erwecken.
Lassen Sie sich vom ureigenen Ambiente des einzigartigen Walser Dorfes bezaubern und geniessen Sie die sonnigen Skipisten der Region. Unser Geschenk an Sie: eine Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstück für zwei Personen im Dreisterne-Hotel Walser. Das Hotel fügt sich harmonisch in die ursprüngliche Architektur der Häuser aus Steinmauern und Holz im Dorf ein.
Der Aufenthalt im Hotel Walser wird von einem dreigängigen Abendessen, Getränke exklusive, abgerundet. Sie haben zudem
freien Eintritt zur Sauna- und Fitnessarena. Zum Preis gehört auch ein Skiliftpass für Samstag und Sonntag, damit Sie das grosszügige Skigebiet von Bosco Gurin in aller Ruhe erkunden können.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Bosco Gurin.
Das Skigebiet im Tessin umfasst nur gerade neun Destinationen. Bekannt ist unter anderem Airolo-Pesciüm. Die Pisten erstrecken sich zwischen 1175 und 2250 Meter über Meer. Von hoch oben hat man einen wunderbaren Blick auf das imposante Gotthardmassiv.
Beliebt Die Sonnenstube ist ein begehrtes Ferienziel – im Sommer und im Winter. 2014 konnte das Tessin 2,1 Millionen Logiernächte verbuchen und liegt damit im guten vorderen Drittel der Logiernächte-Statistik.
Das Skigebiet im Tessin umfasst nur gerade neun Destinationen. Bekannt ist unter anderem Airolo-Pesciüm. Die Pisten erstrecken sich zwischen 1175 und 2250 Meter über Meer. Von hoch oben hat man einen wunderbaren Blick auf das imposante Gotthardmassiv.
Beliebt Die Sonnenstube ist ein begehrtes Ferienziel – im Sommer und im Winter. 2014 konnte das Tessin 2,1 Millionen Logiernächte verbuchen und liegt damit im guten vorderen Drittel der Logiernächte-Statistik.
Anfänger habe andere Ansprüche an ein Skigebiet als Fortgeschrittene. Ebenalp-Horn AI ist sich dessen bewusst.
Eltern, aufgepasst: Das Skigebiet Ebenalp-Horn im Appenzellerland ist ideal für Skiferien mit Kindern. Das Kinderland «Hornli» im Tal und ein zweites auf der Ebenalp mit Kinderskiliften, Figuren und weiteren Hilfsmitteln wie Bögen oder Wellen-Muldenbahn stehen bereit für erste Gehversuche auf den Skiern.
Das überschaubare Skigebiet oberhalb der Luftseilbahn-Talstation Wasserauen bietet dank variationsreichen Abfahrten auch Skispass für grössere Kinder und ältere Generationen. Die Skistation Ebenalp-Horn verschenkt fünf Familienkarten. Dieses Geschenk beinhaltet Ski-Tages-Tickets für die ganze Familie – Eltern plus alle eigenen Kinder.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Ebenalp-Horn.
Anfänger habe andere Ansprüche an ein Skigebiet als Fortgeschrittene. Ebenalp-Horn AI ist sich dessen bewusst.
Eltern, aufgepasst: Das Skigebiet Ebenalp-Horn im Appenzellerland ist ideal für Skiferien mit Kindern. Das Kinderland «Hornli» im Tal und ein zweites auf der Ebenalp mit Kinderskiliften, Figuren und weiteren Hilfsmitteln wie Bögen oder Wellen-Muldenbahn stehen bereit für erste Gehversuche auf den Skiern.
Das überschaubare Skigebiet oberhalb der Luftseilbahn-Talstation Wasserauen bietet dank variationsreichen Abfahrten auch Skispass für grössere Kinder und ältere Generationen. Die Skistation Ebenalp-Horn verschenkt fünf Familienkarten. Dieses Geschenk beinhaltet Ski-Tages-Tickets für die ganze Familie – Eltern plus alle eigenen Kinder.
Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Ebenalp-Horn.