Snowkiten, Skifahren, Schlemmen und mehr
Gewinnen Sie Winterglück!

Willkommen im Winter! Unser «Winterglück»-Extra führt Sie in tief verschneite Wälder, auf spektakuläre Pisten, in die Ruhe der Natur. Jedes der vorgestellten Wintersport-Angebote können Sie gewinnen!
Publiziert: 16.01.2015 um 12:40 Uhr
|
Aktualisiert: 28.09.2018 um 22:03 Uhr
In Pontresina GR kann man nicht nur am Berg snowkiten, sondern auch am Lago Bianco.
Foto: Dietmar Stiplovsek/bigdayz.com
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Avec toi!

Ein Weekend zu zweit? Eine gute Idee. Das Greyerzerland FR lädt ein Paar zum romantischen Tête-à-Tête im Schnee ein.

Hand aufs Herz: Jeder Beziehung tut ein Tapetenwechsel ab und zu gut. Natürlich kann man zusammen eine Städtereise unternehmen, aber im Winter sind viele Metropolen nicht wirklich lohnenswert – zu kalt, zu schlechtes Wetter.

Viel passender ist ein Abstecher in die Berge. Zum Beispiel ins Greyerzerland. Ein Wochenende voller Entspannung und Sport wartet auf Sie und Ihre Begleitung in Charmey. Und zwar im Hotel Le Sapin. Das 1828 erbaute Haus liegt mitten im Dorf und wurde im Laufe der Zeit mehrmals renoviert, letztmals 2003, mit viel Respekt gegenüber der Umwelt und mit ausgesuchten regionalen Baumaterialien.

Das Dreisterne-Hotel Le Sapin wartet mit drei Lokalen auf: einer Brasserie, einer Pizzeria sowie einem Gourmetrestaurant. Verbringen Sie zwei Nächte in einem Doppelzimmer inklusive Greyerzer-Frühstück, einem Willkommens-Drink, Fondue-Abend und zweier Skitageskarten für die Re-gion La Gruyère.

Charmey liegt idyllisch eingebettet in den Freiburger Voralpen auf gut 900 Metern über Meer. Die Drahtseilbahn von Rapido Sky bringt Sie schnell auf den Vounetz auf über 1600 Meter über Meer. Hier erwarten Sie 30 Kilometer lange, bestens präparierte Pisten und ein Snowpark (offen bei guten Schneebedingungen).

Auch an die Schlittel-Fans wurde gedacht: Ihnen steht eine separate Piste zur Verfügung. Langläufer können auf fünf bis 20 Kilometer langen Bahnen ihre Runden drehen (nachts beleuchtet), und Winterwanderer dürfen zwischen sechs Routen in der Region wählen. Wetten, dass dieses Wochenende in Charmey viel zu schnell zu Ende geht und Sie noch lange davon zehren werden?

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Greyerzerland.

Marc-André Marmillod/la-gruyere.ch

Ein Weekend zu zweit? Eine gute Idee. Das Greyerzerland FR lädt ein Paar zum romantischen Tête-à-Tête im Schnee ein.

Hand aufs Herz: Jeder Beziehung tut ein Tapetenwechsel ab und zu gut. Natürlich kann man zusammen eine Städtereise unternehmen, aber im Winter sind viele Metropolen nicht wirklich lohnenswert – zu kalt, zu schlechtes Wetter.

Viel passender ist ein Abstecher in die Berge. Zum Beispiel ins Greyerzerland. Ein Wochenende voller Entspannung und Sport wartet auf Sie und Ihre Begleitung in Charmey. Und zwar im Hotel Le Sapin. Das 1828 erbaute Haus liegt mitten im Dorf und wurde im Laufe der Zeit mehrmals renoviert, letztmals 2003, mit viel Respekt gegenüber der Umwelt und mit ausgesuchten regionalen Baumaterialien.

Das Dreisterne-Hotel Le Sapin wartet mit drei Lokalen auf: einer Brasserie, einer Pizzeria sowie einem Gourmetrestaurant. Verbringen Sie zwei Nächte in einem Doppelzimmer inklusive Greyerzer-Frühstück, einem Willkommens-Drink, Fondue-Abend und zweier Skitageskarten für die Re-gion La Gruyère.

Charmey liegt idyllisch eingebettet in den Freiburger Voralpen auf gut 900 Metern über Meer. Die Drahtseilbahn von Rapido Sky bringt Sie schnell auf den Vounetz auf über 1600 Meter über Meer. Hier erwarten Sie 30 Kilometer lange, bestens präparierte Pisten und ein Snowpark (offen bei guten Schneebedingungen).

Auch an die Schlittel-Fans wurde gedacht: Ihnen steht eine separate Piste zur Verfügung. Langläufer können auf fünf bis 20 Kilometer langen Bahnen ihre Runden drehen (nachts beleuchtet), und Winterwanderer dürfen zwischen sechs Routen in der Region wählen. Wetten, dass dieses Wochenende in Charmey viel zu schnell zu Ende geht und Sie noch lange davon zehren werden?

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Greyerzerland.

Ski-Ticketing von Ticketcorner: In 70 Skigebieten willkommen

Lange Schlangen an den Kassen der Tal-Stationen der Skigebiete haben schon manchen Skitag verdorben, bevor er richtig losgegangen ist. Alles kein Problem mit dem Ski-Ticketing von Ticketcorner. Über das Smartphone oder den Webshop können Sie vorab bequem von zu Hause aus Skipässe für rund 70 Schweizer Skigebiete bestellen. Eine tolle Sache, oder? Damit auch Sie von diesem praktischen Tool profitieren können, verschenkt Ticketcorner 3 x 2 Ski-Geschenkboxen. Lassen Sie die anderen anstehen!

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Ticketcorner.

Jeannette Meier Kamer

Lange Schlangen an den Kassen der Tal-Stationen der Skigebiete haben schon manchen Skitag verdorben, bevor er richtig losgegangen ist. Alles kein Problem mit dem Ski-Ticketing von Ticketcorner. Über das Smartphone oder den Webshop können Sie vorab bequem von zu Hause aus Skipässe für rund 70 Schweizer Skigebiete bestellen. Eine tolle Sache, oder? Damit auch Sie von diesem praktischen Tool profitieren können, verschenkt Ticketcorner 3 x 2 Ski-Geschenkboxen. Lassen Sie die anderen anstehen!

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Ticketcorner.

Frühschlitteln im Appenzell

Kronberg AI Für einmal gilt es, am Sonntag früher aufzustehen, denn dann fährt die erste Luftseilbahn bereits um 8 Uhr morgens auf den Kronberg. Oben gibt es zunächst ein stärkendes Frühstück, und dann heisst es: Ab auf die sieben Kilometer lange Schlittelbahn. Für diese einmalige Bergfahrt (wochentags erst ab 9 Uhr) samt Essen sind Sie mit einer Begleitperson herzlich eingeladen.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Kronberg.

Christian Perret/kronberg.ch

Kronberg AI Für einmal gilt es, am Sonntag früher aufzustehen, denn dann fährt die erste Luftseilbahn bereits um 8 Uhr morgens auf den Kronberg. Oben gibt es zunächst ein stärkendes Frühstück, und dann heisst es: Ab auf die sieben Kilometer lange Schlittelbahn. Für diese einmalige Bergfahrt (wochentags erst ab 9 Uhr) samt Essen sind Sie mit einer Begleitperson herzlich eingeladen.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Kronberg.

Tierisch stark

Jedem seinen Hund: Wer in Muotathal SZ zu einer Schneeschuhtour aufbricht, wird mit einem Husky als kundigen Pfadfinder vertäut.

Hund und Mensch bilden eine jahrtausendealte, bewährte Gemeinschaft. Meistens hat Herrchen das Tier an der Leine und führt dieses Gassi. In Muotathal ist es für einmal umgekehrt: Ein Husky ist mit einem Schneeschuhwanderer vertäut und zieht den Menschen querfeldein durch die Idylle.

Zwei Leserinnen oder Leser können sich dieses Erlebnis bald kostenlos zu Gemüte führen – dank der Winterglücks-Aktion: Erst besuchen sie vor Ort ein Husky-Gehege und machen sich vertraut mit den Schlittenhunden. Der Lenker der Schlittenhunde, der sogenannte Musher, erzählt ihnen alles über die Pflege und Haltung sowie über die Arbeit mit den Tieren.

Ausgerüstet mit einem speziellen Anseilgurt, unternehmen danach die beiden Husky-Novizen eine erlebnisreiche Wanderung im Schlepptau der kräftigen Hunde.

Abseits ausgetretener Pfade wandert Hund mit Mensch durch ursprüngliche Landschaften. Hier kann man die Stille geniessen und dem Alltag entfliehen. Zum Abschluss wird den Teilnehmern ein nach Muotathaler Manier zubereitetes Käsefondue in der Husky-Lodge serviert.

Das Hotel Restaurant Husky-Lodge liegt zwischen Kalkfelsen und Fichtenwald unten am Flüsschen, rund zwei Kilometer östlich des Dorfkerns von Muotathal. Dessen Husky-Gehege ist das Zuhause von 30 Siberian Huskys – und Ausgangspunkt des Abenteuers.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Muotathal.

erlebniswelt.ch

Jedem seinen Hund: Wer in Muotathal SZ zu einer Schneeschuhtour aufbricht, wird mit einem Husky als kundigen Pfadfinder vertäut.

Hund und Mensch bilden eine jahrtausendealte, bewährte Gemeinschaft. Meistens hat Herrchen das Tier an der Leine und führt dieses Gassi. In Muotathal ist es für einmal umgekehrt: Ein Husky ist mit einem Schneeschuhwanderer vertäut und zieht den Menschen querfeldein durch die Idylle.

Zwei Leserinnen oder Leser können sich dieses Erlebnis bald kostenlos zu Gemüte führen – dank der Winterglücks-Aktion: Erst besuchen sie vor Ort ein Husky-Gehege und machen sich vertraut mit den Schlittenhunden. Der Lenker der Schlittenhunde, der sogenannte Musher, erzählt ihnen alles über die Pflege und Haltung sowie über die Arbeit mit den Tieren.

Ausgerüstet mit einem speziellen Anseilgurt, unternehmen danach die beiden Husky-Novizen eine erlebnisreiche Wanderung im Schlepptau der kräftigen Hunde.

Abseits ausgetretener Pfade wandert Hund mit Mensch durch ursprüngliche Landschaften. Hier kann man die Stille geniessen und dem Alltag entfliehen. Zum Abschluss wird den Teilnehmern ein nach Muotathaler Manier zubereitetes Käsefondue in der Husky-Lodge serviert.

Das Hotel Restaurant Husky-Lodge liegt zwischen Kalkfelsen und Fichtenwald unten am Flüsschen, rund zwei Kilometer östlich des Dorfkerns von Muotathal. Dessen Husky-Gehege ist das Zuhause von 30 Siberian Huskys – und Ausgangspunkt des Abenteuers.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Muotathal.

Pontresina GR: Snowkiten – Eldorado am Lago Bianco

Im Sommer sieht man im Engadin Kitesurfer mit ihren Siebensachen über den Silvaplanersee gleiten – angetrieben durch Drachen und Malojawind.

Doch was machen die Sportler im Winter, wenn «ihr» See zugefroren ist? Dann geht es zum Snowkiten an den Lago Bianco beim Berninapass, oberhalb von Pontresina. Das Gebiet gehört zu den Topadressen für Snowkiter. Denn: Die Schneefläche beim Lago Bianco bietet beste Wind- und Schneebedingungen in einmaliger Umgebung.

Wem das Gleiten über die Fläche zu langweilig wird, lässt sich ganz einfach den angrenzenden Berg hinaufziehen. Ein spektakulärer Abflug ist garantiert. Lust auf Bergluft bekommen? Hier winkt ein Snowkite-Schnuppertag für zwei Personen.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Pontresina.

Dietmar Stiplovsek/bigdayz.com

Im Sommer sieht man im Engadin Kitesurfer mit ihren Siebensachen über den Silvaplanersee gleiten – angetrieben durch Drachen und Malojawind.

Doch was machen die Sportler im Winter, wenn «ihr» See zugefroren ist? Dann geht es zum Snowkiten an den Lago Bianco beim Berninapass, oberhalb von Pontresina. Das Gebiet gehört zu den Topadressen für Snowkiter. Denn: Die Schneefläche beim Lago Bianco bietet beste Wind- und Schneebedingungen in einmaliger Umgebung.

Wem das Gleiten über die Fläche zu langweilig wird, lässt sich ganz einfach den angrenzenden Berg hinaufziehen. Ein spektakulärer Abflug ist garantiert. Lust auf Bergluft bekommen? Hier winkt ein Snowkite-Schnuppertag für zwei Personen.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Pontresina.

Saas-Fee VS: Raclette in der Berghütte

Der Walliser Bergort Saas-Fee ist malerisch. Nicht zufällig wurde hier vor 30 Jahren das Video zum Schnulzenhit «Last Christmas» von Wham! aufgenommen – natürlich im weissen Schnee und mit Berghüttenromantik.

Solche Bilder kann man sich bald live vor Augen führen – bei einer Schneeschuhtour mit Racletteplausch. Der gut zweistündige Weg führt über einsame Alpweiden und verschneite Bergwälder zu einer abgelegenen Berghütte. Dort kann man sich vor einem Specksteinofen aufwärmen und zum Apéro einen Walliser Weisswein schlürfen. Nur wer «Last Christmas» summt, muss draussen bleiben.

Anschliessend gibts Raclette à discrétion. Ein kurzer Abstieg führt die Gewinner (zwei Erwachsene mit zwei Kindern) zurück zum Ausgangspunkt.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Last Christmas.

weissmies.ch

Der Walliser Bergort Saas-Fee ist malerisch. Nicht zufällig wurde hier vor 30 Jahren das Video zum Schnulzenhit «Last Christmas» von Wham! aufgenommen – natürlich im weissen Schnee und mit Berghüttenromantik.

Solche Bilder kann man sich bald live vor Augen führen – bei einer Schneeschuhtour mit Racletteplausch. Der gut zweistündige Weg führt über einsame Alpweiden und verschneite Bergwälder zu einer abgelegenen Berghütte. Dort kann man sich vor einem Specksteinofen aufwärmen und zum Apéro einen Walliser Weisswein schlürfen. Nur wer «Last Christmas» summt, muss draussen bleiben.

Anschliessend gibts Raclette à discrétion. Ein kurzer Abstieg führt die Gewinner (zwei Erwachsene mit zwei Kindern) zurück zum Ausgangspunkt.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Last Christmas.

Rothenthurm SZ: Zu zweit auf die Piste

Ob von Zug, Zürich oder Luzern aus: Rothenthurm im Kanton Schwyz liegt für diese grossen Einzugsgebiete zentral – und lädt zu einem Kurztrip geradezu ein. Für einen Gewinner samt Begleitung stehen die Skilifte bei einem Tagesausflug gratis zur Verfügung. Und im Bergrestaurant bereitet der Koch für die zwei Glücklichen ein warmes Mittagessen.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Tagesausflug.

neusell.ch

Ob von Zug, Zürich oder Luzern aus: Rothenthurm im Kanton Schwyz liegt für diese grossen Einzugsgebiete zentral – und lädt zu einem Kurztrip geradezu ein. Für einen Gewinner samt Begleitung stehen die Skilifte bei einem Tagesausflug gratis zur Verfügung. Und im Bergrestaurant bereitet der Koch für die zwei Glücklichen ein warmes Mittagessen.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Tagesausflug.

Trendiger Luftibus

Auf der Airboardpiste in Engelberg OW fliesst Adrenalin in Strömen. In nur 30 Minuten lernt man, das Board zu lenken – und kann am Hang richtig Gas geben.

Wer hat die neuste, spektakuläre Schlittel-Kapriole erfunden, wer wohl? Natürlich, wie könnte es anders sein, ein schneesportverrückter Schweizer! Airboard heisst die registrierte Marke für ein Wintersportgerät, welches der Zuger Joe Steiner Ende der 1990er-Jahre entwickelt und 2001 patentieren liess – ohne jegliche Unterstützung der Wintersportindustrie.

Gefertigt aus hochwertigen kunststoffbeschichteten Textilien, gleitet das leichte und strapazierfähige Bodyboard durch die Winterlandschaften. Ein grosser Vorteil am neuartigen Schlittelerlebnis: In nur 30 Minuten kann man die Fahrtechnik erlernen – das völlig neue Wintersportfeeling macht süchtig! 

Das Airboard Hotel Waldegg in Engelberg lädt Sie samt Begleitung einen Tag ins Skigebiet Engelberg-Brunni ein, wo Sie nach Lust und Laune airboarden können.

Danach entspannen Sie Ihre müden Knochen beim Wellnessen im alpinen Solebad, der Sauna oder im Whirlpool im Hotel. Selbstverständlich darf man dort danach gemütlich in den Schlaf sinken – spätestens am nächsten Tag vergessen Sie Ihren Muskelkater am reichhaltigen Frühstücksbuffet.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Hotel Waldegg.

Christian Perret/www.waldegg-engelberg.ch

Auf der Airboardpiste in Engelberg OW fliesst Adrenalin in Strömen. In nur 30 Minuten lernt man, das Board zu lenken – und kann am Hang richtig Gas geben.

Wer hat die neuste, spektakuläre Schlittel-Kapriole erfunden, wer wohl? Natürlich, wie könnte es anders sein, ein schneesportverrückter Schweizer! Airboard heisst die registrierte Marke für ein Wintersportgerät, welches der Zuger Joe Steiner Ende der 1990er-Jahre entwickelt und 2001 patentieren liess – ohne jegliche Unterstützung der Wintersportindustrie.

Gefertigt aus hochwertigen kunststoffbeschichteten Textilien, gleitet das leichte und strapazierfähige Bodyboard durch die Winterlandschaften. Ein grosser Vorteil am neuartigen Schlittelerlebnis: In nur 30 Minuten kann man die Fahrtechnik erlernen – das völlig neue Wintersportfeeling macht süchtig! 

Das Airboard Hotel Waldegg in Engelberg lädt Sie samt Begleitung einen Tag ins Skigebiet Engelberg-Brunni ein, wo Sie nach Lust und Laune airboarden können.

Danach entspannen Sie Ihre müden Knochen beim Wellnessen im alpinen Solebad, der Sauna oder im Whirlpool im Hotel. Selbstverständlich darf man dort danach gemütlich in den Schlaf sinken – spätestens am nächsten Tag vergessen Sie Ihren Muskelkater am reichhaltigen Frühstücksbuffet.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Hotel Waldegg.

Engelberg und die Berge der Innerschweiz

Obwalden im Aufwind: Im Jahre 2013 konnte die Hotellerie im Halbkanton 604 970 Logiernächte verzeichnen. Dies entspricht einer Zunahme von 2,9 Prozent gegenüber 2012. Zu den wichtigsten Skigebieten im Kanton gehören Alp­nach-Pilatus, Engelberg-Titlis, Flüeli-Ranft-Sachseln, Giswil-Mörlialp, Lungern, Melchsee-Frutt, Melchtal, Kerns und Sarnen-Langis.

Engelberg und der Titlis – gelegen auf 1050 bis 3020 Meter über Meer – sind nicht nur Skifahrern und Snowboardern ein Begriff. Zahlreiche Langläufer, ­Winterwanderer, Schneeschuhläufer, Tourenski- und Snowboardfahrer schätzen das vielseitige Angebot rund um den Titlis.  

Der Halbkanton Nidwalden konnte im ersten Halbjahr 2014 89 886 Logiernächte verzeichnen. Zu den bekanntesten Winter-Destinationen der Gegend gehören Klewenalp, Wirzweli, ­Bannalp, Niederrickenbach Haldigrat und der Pilatus.

Der Pilatus ist der Berg der Berge in der Region und ­optimal erschlossen. Die Talstationen in Alpnachstad NW und Kriens LU sind bequem per Auto oder mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen.

Das Schneevelo ist die ­Spezialität am Pilatus. Es sieht aus wie ein tiefer­gelegtes Mountainbike mit Federungen an Hinter- und ­Vorderrad. Statt der Räder sind zwei Kufen angebracht. ­Damit kann man rasant die Pisten hinuntercarven.

Obwalden im Aufwind: Im Jahre 2013 konnte die Hotellerie im Halbkanton 604 970 Logiernächte verzeichnen. Dies entspricht einer Zunahme von 2,9 Prozent gegenüber 2012. Zu den wichtigsten Skigebieten im Kanton gehören Alp­nach-Pilatus, Engelberg-Titlis, Flüeli-Ranft-Sachseln, Giswil-Mörlialp, Lungern, Melchsee-Frutt, Melchtal, Kerns und Sarnen-Langis.

Engelberg und der Titlis – gelegen auf 1050 bis 3020 Meter über Meer – sind nicht nur Skifahrern und Snowboardern ein Begriff. Zahlreiche Langläufer, ­Winterwanderer, Schneeschuhläufer, Tourenski- und Snowboardfahrer schätzen das vielseitige Angebot rund um den Titlis.  

Der Halbkanton Nidwalden konnte im ersten Halbjahr 2014 89 886 Logiernächte verzeichnen. Zu den bekanntesten Winter-Destinationen der Gegend gehören Klewenalp, Wirzweli, ­Bannalp, Niederrickenbach Haldigrat und der Pilatus.

Der Pilatus ist der Berg der Berge in der Region und ­optimal erschlossen. Die Talstationen in Alpnachstad NW und Kriens LU sind bequem per Auto oder mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen.

Das Schneevelo ist die ­Spezialität am Pilatus. Es sieht aus wie ein tiefer­gelegtes Mountainbike mit Federungen an Hinter- und ­Vorderrad. Statt der Räder sind zwei Kufen angebracht. ­Damit kann man rasant die Pisten hinuntercarven.

Dem Himmel so nah

Ski- und Snowboard-Touren sind etwas für Geniesser. Hoch über Bellwald VS raubt ihnen das Panorama den Atem.

Diese geführte Tour im Gebiet Bellwald ist nichts für Sesselkleber und be­queme Skifrösche! Nach Erreichen der Bergstation Furggulti auf 2500 Metern über Meer folgt ein schweisstreibender, zweieinhalbstündiger Aufstieg zum Risihorn. Dabei bekommt der Tourenskifahrer Naturschönheiten zu sehen, die Pistenfahrern verborgen bleiben: Eine wunderbare Rundsicht auf die 4000er-Gipfel der Walliser und Berner Alpen ist der Lohn der Anstrengung. über Meer. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Nach der Tour gibts einen feinen Walliser Teller in der Berghütte Fieschen mit einem passenden Weissen dazu.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Bellwald.

bellwald.ch

Ski- und Snowboard-Touren sind etwas für Geniesser. Hoch über Bellwald VS raubt ihnen das Panorama den Atem.

Diese geführte Tour im Gebiet Bellwald ist nichts für Sesselkleber und be­queme Skifrösche! Nach Erreichen der Bergstation Furggulti auf 2500 Metern über Meer folgt ein schweisstreibender, zweieinhalbstündiger Aufstieg zum Risihorn. Dabei bekommt der Tourenskifahrer Naturschönheiten zu sehen, die Pistenfahrern verborgen bleiben: Eine wunderbare Rundsicht auf die 4000er-Gipfel der Walliser und Berner Alpen ist der Lohn der Anstrengung. über Meer. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Nach der Tour gibts einen feinen Walliser Teller in der Berghütte Fieschen mit einem passenden Weissen dazu.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Bellwald.

Fiesch VS: Nachtschlitteln mit Fondue

Feiner Käse im Bauch und frischer Wind im Gesicht – für alle Nichtskifahrer bietet Fiesch-Eggishorn eine prima Alternative. Zwei Erwachsene und zwei Kinder sind zum Fondue eingeladen, bevor es mit der Stirnlampe ausgerüstet auf eine geführte, 13 Kilometer lange Schlittelabfahrt hinunter nach Lax geht. Eine Übernachtung in Fiesch gibts obendrauf.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Fiesch.

eggishorn.ch

Feiner Käse im Bauch und frischer Wind im Gesicht – für alle Nichtskifahrer bietet Fiesch-Eggishorn eine prima Alternative. Zwei Erwachsene und zwei Kinder sind zum Fondue eingeladen, bevor es mit der Stirnlampe ausgerüstet auf eine geführte, 13 Kilometer lange Schlittelabfahrt hinunter nach Lax geht. Eine Übernachtung in Fiesch gibts obendrauf.

Interessiert? Notieren Sie auf www.sonntagsblick.ch/winter den Betreff Fiesch.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?