Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Röbi nimmt Chiara auf die «Like a Local»-Gehimtipp-Tour ins Entlebuch
So hast du die Schweiz noch nie gesehen

Wer glaubt, unser Land bereits bis in den letzten Winkel zu kennen, irrt sich. Hier kommen 15 Hidden Gems, mit denen du die Schweiz völlig neu entdecken kannst – vom Jura bis in die Zentralschweiz.
Publiziert: 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 07.10.2025 um 17:20 Uhr
Teilen
Dies ist ein bezahlter Beitrag, präsentiert von Schweiz Tourismus

Woran denkst du, wenn du Luzern, Zug und Engelberg hörst? Vermutlich kommen dir sofort Kapellbrücke, Kirschtorte und Titlis in den Sinn. Nach dem Motto: Ferien in der Schweiz? «Das han ich doch alles scho mal gseh!»

Ein Trugschluss: Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable von Schweiz Tourismus verdeutlicht jetzt, dass es auch hierzulande Orte und Erlebnisse gibt, die (noch) nicht so ins nationale Bewusstsein gerückt sind wie der Jet d’Eau oder das Matterhorn – aber trotzdem einen Besuch lohnen.

Insgesamt 15 Destinationen von Basel bis ins Südtessin dürfen sich Swisstainable Destination nennen, die für einen sanften Tourismus im Einklang mit der Natur und der Bevölkerung steht. Und oft eben auch für versteckte Perlen, die ein Erlebnis bieten, das nicht nur nachhaltig ist. Sondern auch nachhaltig in Erinnerung bleibt.

Biosphäre Entlebuch: Mehr Moor geht nicht

Dazu zählt zum Beispiel die Biosphäre Entlebuch. In dieser Region westlich von Luzern befinden sich die grössten Moorlandschaften der Schweiz, dazu erheben sich eindrucksvolle Karstgebiete, und die Gegend steht für eine bedeutende Tier- und Pflanzenwelt. Schon vor 20 Jahren wurde das Entlebuch als erstes Biosphärenreservat der Schweiz von der Unesco ausgezeichnet, seither verpflichtet sich die Region zu nachhaltigem Handeln und für einen klimaverträglichen Tourismus. 

Unser Host Chiara hat das Zentralschweizer Naturjuwel zusammen mit einem Einheimischen besucht – und so manch Spannendes erlebt. Was sie in «Like a Local» alles entdeckte und was es Feines zum Znacht gab, siehst du oben im Video!

Und was ist nun eigentlich mit Luzern, Zug und Engelberg? Was sie abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten zu bieten haben und welcher grüne Aspekt das Val de Travers ausmacht, erfährst du nachfolgend.

Die Schweiz nachhaltig bereisen

Viele Destinationen in der Schweiz sind Swisstainable. Die Reise dorthin auch. Mit der Teilnahme am Programm Swisstainable verpflichtet sich die SBB auch zu einer kontinuierlichen, nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Sie setzt Massnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit um und leistet so einen konkreten Beitrag für einen nachhaltigen Schweizer Tourismus. Das bedeutet, die SBB fährt voraus und übernimmt eine Führungsrolle für ein nachhaltiges Reise- und Ferienland Schweiz. Mit Sonderangeboten kannst du Swisstainable selber erleben – dank verschiedener Swisstainable ÖV-Hotelspecials in der ganzen Schweiz.

Viele Destinationen in der Schweiz sind Swisstainable. Die Reise dorthin auch. Mit der Teilnahme am Programm Swisstainable verpflichtet sich die SBB auch zu einer kontinuierlichen, nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Sie setzt Massnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit um und leistet so einen konkreten Beitrag für einen nachhaltigen Schweizer Tourismus. Das bedeutet, die SBB fährt voraus und übernimmt eine Führungsrolle für ein nachhaltiges Reise- und Ferienland Schweiz. Mit Sonderangeboten kannst du Swisstainable selber erleben – dank verschiedener Swisstainable ÖV-Hotelspecials in der ganzen Schweiz.

Luzern: Mit dem E-Schiff ins Grüne, zu Fuss zum City-Bauernhof

1/3
Die Museggmauer bietet beste Aussichten. Dahinter gibt es im Hinter Musegg Hof viel zu entdecken.
Foto: Laila Bosco

Die Leuchtenstadt kulinarisch erkunden

Luzern ist zwar die grösste Stadt der Zentralschweiz, aber die Innenstadt eignet sich perfekt für Erkundungen zu Fuss. Entweder individuell oder im Rahmen einer der zahlreichen geführten Touren. Abseits der Touristenströme verläuft zum Beispiel der Foodtrail, der nebst Wissenswertem auch mit einem Rätsel aufwartet – und an fünf Genuss-Stationen für Verpflegung sorgt. Eine mögliche Route für Foodies mit zahlreichen Insidertipps findet sich auf diesem Blog. An der Markthalle führt hinsichtlich Nachhaltigkeit kein Weg vorbei: Hier gibt es an 365 Tagen im Jahr ausschliesslich regionale Produkte zu kaufen. Falls der Durst sich meldet: 200 Brunnen liefern in der ganzen Stadt bestes Trinkwasser.

Museggmauer: Vorne Aussicht, hinten Einblick

Ab dem Bahnhof Luzern in knapp 20 Fussminuten erreichbar ist die Museggmauer: Die Stadtbefestigung wurde im 13. Jahrhundert errichtet und eröffnet beste Sicht auf die Zentralschweizer Metropole und das Seebecken. Doch auch ein Blick hinter das 800 Meter lange Bauwerk lohnt sich: Auf der leichten Anhöhe steht mit dem Kulturhof Hinter Musegg ein Bauernhof mitten in der Stadt. Der Betrieb ist biologisch geführt und punktet mit Erlebnissen wie Sinnespfad, Klima-Degustation, Bierbrauworkshop und einem Hofladen. Zum Abschluss serviert die Hofbeiz, was die aktuelle Jahreszeit, die Bio-Höfe und Produzenten aus der Umgebung und die Reuss hergeben: Aus dem Fluss kommen Muscheln und Fisch auf den Tisch.

Elektro-Spazierschiff: Volle Apéro-Fahrt voraus fürs Klima

Wenn es um alternative Antriebe geht, gibt die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) Vollgas. Die Flotte wird nach und nach nachhaltig umgerüstet und umfasst schon jetzt ein Elektrohybridschiff und demnächst eine Wasserstoff-Panoramayacht. Zwischen Luzern und Meggenhorn im Einsatz ist zudem das sogenannte Spazierschiff «Rütli». Mit seinem Elektromotor gleitet es lautlos über den See und eignet sich bestens für eine Fahrt ins Grüne und zurück – Apérohäppchen inklusive.

Die 15 nachhaltigen Destinationen im Überblick

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Zug: Freizeitparadies mit Sonnenuntergang

1/3
Der Schlaufensteg ist Naturexkursion und Ausdauertraining in einem.
Foto: Korporation Baar-Dorf

Zugerberg: In 8 Minuten in der Freizeitoase

Beim Zugerberg trifft die Bezeichnung Naherholungsgebiet den Nagel auf den Kopf: Ab Zug erreicht man die beliebte Freizeitoase per Standseilbahn (Antrieb: 100 Prozent erneuerbare Energie) in gerade mal acht Minuten – und befindet sich gleich mitten in einem Paradies für Spaziergängerinnen, Wanderer und Velofahrende. Das beeindruckende Panorama auf Zugersee und Zentralschweiz gibts obendrauf! Ein Hit ist der Zuger Hausberg auch für Familien, mit einfachen Rundwegen, einem Comic Trail, dem Abenteuerspielplatz Schattwäldli mitsamt Brätelstelle und einem Trottiplausch für die Rückkehr in die Stadt.

Schlaufensteg: Schaulaufen der Natur mit Baum-Cardio

Hoch hinaus gehts auch beim Schlaufensteg. Am Ursprung dieses besonderen Turms aus einheimischem Holz steht ein Kardiologe aus dem Zuger Vorort Baar: Er war auf der Suche nach einem Ort für ein gesundes Herz-Treppentraining. Daraus erwuchs das Projekt bis zum heutigen Aussichtsturm in die Baumwipfel hinein. Nun lässt sich auf dem 350 Meter langen Steg hin zum höchsten Punkt auf 22 Metern der Wald mit allen Sinnen erleben, und man tankt Kraft – und kommt aufgrund der 265 Stufen natürlich auch ein bisschen ausser Puste. Die atemberaubende Aussicht gibts als krönenden Abschluss.

Tipp: Der Schlaufensteg befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Höllgrotten und lässt sich ideal mit einem Besuch dieser einzigartigen Tropfsteinformationen im Lorzentobel kombinieren.

Sundowner-Hotspot: Im Westen viel Helles

Für die Einheimischen ist klar: In Zug gibts die schönsten Sonnenuntergänge – die Kleinstadt am Zugersee ist exakt gegen Westen ausgerichtet. Einige der aussichtsreichsten Plätze für einen Sundowner befinden sich in den lauschigen Beizli in der Altstadt, beim Theater Casino und an der Seepromenade. Und der Sonnnenuntergangsplaner sorgt dafür, dass die Rückkehr vom Tagesausflug rechtzeitig zum abendlichen Farbenspektakel angetreten werden kann.

Swisstainable – bereits bei der Anreise

Die aktuell 15 Swisstainable Destinationen der Schweiz sind Orte, an denen Nachhaltigkeit erlebbar wird. Mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable positionieren sie sich als verantwortungsvolle Destinationen und leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus. Ein bewusster Aufenthalt beginnt dabei schon bei der Anreise – bequem und klimafreundlich mit dem öffentlichen Verkehr.

Die aktuell 15 Swisstainable Destinationen der Schweiz sind Orte, an denen Nachhaltigkeit erlebbar wird. Mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable positionieren sie sich als verantwortungsvolle Destinationen und leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Tourismus. Ein bewusster Aufenthalt beginnt dabei schon bei der Anreise – bequem und klimafreundlich mit dem öffentlichen Verkehr.

Engelberg: Seilbahndichte hoch, Dichtestress tief

1/3
Die «Buiräbähnli» sind eines der Highlights der Region Engelberg.
Foto: Engelberg-Titlis Tourismus

Auf Safari mit den Buiräbähnli

Engelberg hat einen besonderen Rekord inne: Der Ferienort verfügt über die höchste Seilbahndichte der Welt. Nicht weniger als 40 Bahnen sorgen für einen reibungslosen Transport von Berg zu Tal und umgekehrt – und das ausnahmslos mit umweltfreundlicher Wasserkraft. Ein besonderes Highlight sind die 26 sogenannten «Buiräbähnli». Die Transportseilbahnen wurden für die Versorgung von und zu den Alphütten errichtet und können heute im Rahmen der Bähnlisafari für ein Abenteuer der besonderen Art genützt werden – zu einigen der schönsten Plätze der Region. Diese befinden sich allesamt abseits bekannter Wanderwege.

Kraftorte in luftiger Höhe

Die Seilbahn auf die Fürenalp wiederum ist seit Generationen im Besitz der Familie Matter – und ist der Ausgangspunkt für einen Ausflug auf das Hochplateau mit eindrucksvollen Felsformationen, türkisblauen Gletscherseen und unendlichen Weiten. Hier lässt sich die Kraft der Natur unter anderem auf einer leichten Wanderung zu einem von 30 ausgewiesenen Kraftorten spüren. Für Verpflegung auf dem «Grotzliweg» sorgt der Rucksack to go, der gefüllt ist mit lauter lokalem Proviant: Alp-Mutschli vom Stäfeli, regionale Wurst, hausgeröstete Nüsse, eingemachtes Essiggemüse, hausgemachte Mandelgipfel, Brot, Weisswein oder hausgemachter Eistee. 

A(h)a-Erlebnisse am rauschenden Bach

Eine idyllische Wanderung ist die Route von Engelberg nach Grafenort. Die gesamte Strecke schlängelt sich entlang der Engelberger Aa. Und das höchst erlebnisreich: Es geht durch Schluchten und an Felsblöcken vorbei über mehrere Hänge- oder Steinbrücken – stets mit dem Rauschen des Bachs im Ohr. Für eine Pause eignen sich mehrere Picknickplätze unterwegs. Sie sind zum Teil mit Pfannen, Geschirr und Bier bestückt – und einmal lädt sogar eine Hollywood-Schaukel zum Verschnaufen ein.

Gewinne Ferien in der Schweiz

Swisstainable heisst, bewusster und genussvoller zu reisen. Erlebe die Schweiz auf nachhaltige Art und gewinne eines von zehn Erlebnissen in einer Swisstainable Destination – von Basel bis in die Surselva – sowie weitere attraktive Preise.

Schweiz Tourismus und die Brauerei Locher AG arbeiten zusammen, weil beide Pioniere sind in Sachen Nachhaltigkeit.

Veranstalter des Wettbewerbs ist Schweiz Tourismus in Kooperation mit Brauerei Locher AG. Teilnahmebedingungen und Datenschutzinformationen finden sich direkt beim Veranstalter.

Swisstainable heisst, bewusster und genussvoller zu reisen. Erlebe die Schweiz auf nachhaltige Art und gewinne eines von zehn Erlebnissen in einer Swisstainable Destination – von Basel bis in die Surselva – sowie weitere attraktive Preise.

Schweiz Tourismus und die Brauerei Locher AG arbeiten zusammen, weil beide Pioniere sind in Sachen Nachhaltigkeit.

Veranstalter des Wettbewerbs ist Schweiz Tourismus in Kooperation mit Brauerei Locher AG. Teilnahmebedingungen und Datenschutzinformationen finden sich direkt beim Veranstalter.

Weggis Vitznau Rigi: Ferienfeeling um die Ecke

1/3
Die Rigi lässt sich auf vielfältige Weise erkunden – ob zu Fuss oder per Bahn-Rundreise.
Foto: Daniel Loosli

Rigi: Die Krönung auf der Königin der Berge

Zugegeben, ein Geheimtipp ist die Rigi nicht mehr. Doch die Königin der Berge bietet derart viele Möglichkeiten, dass für jeden Geschmack das Richtige dabei ist. Ruhe verspricht eine der zahlreichen Routen der 120 Kilometer Wanderwege, etwa der Weg der Naturschätze oder die Rigi-Gratwanderung. Wer's bequemer haben möchte, kann die Rigi auch im Rahmen der königlichen Rigi-Rundreise erkunden. Sie führt via Schiff von Weggis nach Vitznau, danach gehts an Bord der Rigi-Zahnradbahn, zu Fuss und per Luftseilbahn weiter – mit Ziel in Weggis.

Schnitzeljagd: Vitznau und Weggis unterhaltsam entdecken

Die Ferienregion am Vierwaldstättersee entdecken kann man auch spielerisch – im Rahmen einer Schnitzeljagd. Für Weggis, Vitznau und die Rigi wurde je eine Route konzipiert, die entweder ans Wasser, in den Wald oder auf den Berg (Rigi First) führt. Basis bildet jeweils ein Rätsel, das gelöst werden muss – mit atemberaubender Aussicht und frischer Herbstluft inklusive. Der Eintritt zu den Schnitzeljagden ist frei – und am Schluss winkt erst noch die Möglichkeit, einen Preis abzustauben. 

Wellness-Hopping an der Riviera

Um in Ferienstimmung zu kommen, muss man nicht zwingend ins Tessin oder in die Romandie reisen: Die Luzerner Riviera mit den beiden Swisstainable-Orten Weggis und Vitznau bietet mildes Palmenklima und ist erst noch schnell erreicht – ab Zürich zum Beispiel in unter 1,5 Stunden. Die Seele baumeln lassen kann man zum Beispiel mit dem Wellness-Hopping, das während dreier Tage Zutritt zu vier luxuriösen Spas an der Riviera und auf der Rigi ermöglicht. Angeboten wird diese Mini-Auszeit mit zwei Übernachtungen von mehreren Hotels der Region.

Präsentiert von einem Partner

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen