In Vino Veritas
Das sind die schönsten Weingüter Europas

Die Wochen der Weinlese sind eine Zeit des Genusses – für die Augen und den Gaumen. Durch goldene Weinberge schlendern und bei einem Weinfest den jungen Wein kosten: Herrlich. Das sind die schönsten Weingüter Europas. Nichts wie hin!
Publiziert: 11:11 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Mit steilen Weinhängen, den mittelalterlichen Burgen und charmanten Dörfchen ist die Mosel das schönste Weinanbaugebiet Deutschlands.
Foto: Shutterstock

Darum gehts

  • Sechs beeindruckende Weinregionen weltweit mit atemberaubenden Landschaften und exzellenten Weinen
  • Steilste Weinberge der Welt an der Mosel mit 68 Prozent Steigung
  • UNESCO-Weltkulturerbe Douro-Tal in Portugal, Basis für Portwein-Produktion
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
IMG_0196.jpg
Christian BauerReise-Journalist

Mosel, Deutschland – Weinbau mit Weltrekord

Hier ist der Weinbau ein Knochenjob: Der Bremmer Calmont an der Mosel stemmt sich mit einer Steigung von 68 Prozent in die Höhe – zu steil für jegliche Maschinen und gleichzeitig Weinberg-Weltrekord. Die eindrücklichen Steillagen im mäandernden Moseltal, die Dutzenden mittelalterlichen Burgen und charmanten Dörfchen machen die Region zum schönsten Weinbaugebiet Deutschlands. An den Hängen spriesst hauptsächlich Riesling – die Königin der deutschen Rebsorten.

Diese Spitzenweingüter lohnen einen Besuch: Egon Müller (Scharzhof), Joh. Jos. Prüm (Wehlen), Markus Molitor (Bernkastel-Wehlen).

Nicht verpassen: die märchenhafte Burg Eltz (seit 900 Jahren bewohnt), die Moselschleife in Bremm und das mittelalterliche Dorf Beilstein, das sich als «Dornröschen der Mosel» bezeichnet.

Lavaux, Schweiz – Welterbe mit Bergblick

2000 Jahre Geschichte, traditionelle Anbaumethoden und ein atemberaubender Blick über den Genfersee und die Alpen: Für uns ist das Lavaux die schönste Weinregion der Welt. Das gerade einmal 30 Kilometer lange Gebiet scheint zudem aus der Zeit gefallen. Eingerahmt zwischen den ausufernden und unschönen Vororten von Vevey und Lausanne fühlt man sich zwischen den Terrassen und herzigen Dörfchen wie in guten alten Zeiten.

Diese Spitzenweingüter lohnen einen Besuch: Domaine Louis Bovard (Cully), La Maison Luc Massy (Epesses), Blaise Duboux (Epesses).

Nicht verpassen: der Ausblick über das Lavaux vom Dorf Chexbres, eine Wanderung auf dem Lavaux-Weinweg, eine Fahrt mit einem Belle-Époque-Ausflugsschiff auf dem Genfersee.

Barolo, Italien – Bilderbuchlandschaft und schwere Rote

Wenn man auf dem Dorfplatz von La Morra steht und der Blick in die Ferne schweift – über die hügelige Landschaft, auf deren Kuppen kleine Dörfchen thronen, dazwischen manikürte Weinfelder, so weit das Auge reicht –, könnte man meinen, man stehe mitten in einem Renaissance-Gemälde. So übernatürlich wundervoll ist dieser Anblick – ebenso wundervoll wie der vollmundige, schwere Barolo aus der Nebbiolo-Traube, den man am besten in einem der vielen Michelin-Restaurants der Region geniesst. Das Barolo im südlichen Piemont ist eine Genussregion par excellence.

Diese Spitzenweingüter lohnen einen Besuch: Giacomo Conterno (Monforte d’Alba), Bartolo Mascarello (Barolo), Giuseppe Rinaldi (Barolo).

Nicht verpassen: ein Besuch des Weinmuseums im Castello di Barolo, auf Trüffelsuche gehen und mit einer Vespa zu einem Roadtrip aufbrechen.

Les Baux-de-Provence, Frankreich – das Paradies

Es gibt Regionen, in denen einfach alles passt: sonnenverwöhntes Wetter, Boutique-Dörfchen, entspanntes Lebensgefühl, farbenfrohe Märkte, gemütliche Bistros und Düfte in der Luft, die glücklich machen. So ein Fleckchen ist die kleine Bergkette Les Alpilles nahe Arles in der Provence. Und hier, zwischen Olivenhainen an den weissen Kalkflanken, befindet sich ein kleines, aber feines Weingebiet, in dem hauptsächlich Grenache und Monastrell angebaut wird. Die schönste Aussicht über die Region geniesst man vom Bergdorf Les Baux-de-Provence (früh kommen, sonst ist es sehr voll).

Diese Spitzenweingüter lohnen einen Besuch: Domaine de Trévallon (Saint-Étienne-du-Grès), Domaine Hauvette (Saint-Rémy-de-Provence), Mas de la Dame (Les Baux-de-Provence).

Nicht verpassen: die animierten, überdimensionalen Kunstprojektionen in den Steinbrüchen bei Les Baux-de-Provence, den Wochenmarkt in Saint-Rémy-de-Provence und eine Wanderung durch die Berge der Alpilles.

Ribeira Sacra, Spanien – Wein trifft Romanik

Wer an spanische Weine denkt, dem fällt zuerst die Region La Rioja ein, vielleicht noch die Ribera del Duero – die Ribeira Sacra in der autonomen Region Galicien ganz im Westen Spaniens ist dagegen noch ein önologischer Geheimtipp. Dort haben sich die Flüsse Sil und Miño tief in das Land gegraben und tiefe Schluchten geformt, an deren Hängen ideale Bedingungen für den Rotwein Mencía herrschen. In schwindelerregenden Steilhängen wird hier seit Jahrhunderten Wein angebaut. Zudem finden sich in der Ribeira Sacra, dem «geweihten Land», eine grosse Dichte an romanischen Kapellen und Klöstern – zwischen den Weindegustationen sollte man also Zeit fürs Sightseeing einplanen.

Diese Spitzenweingüter lohnen einen Besuch: Bodegas Guímaro (Sober), Adega Algueira (Amandi), Dominio do Bibei (Quiroga-Bibei).

Nicht verpassen: vom Aussichtspunkt Mirador de Cabezoás auf den Canyon des Flusses Sil blicken, das mystische Kloster Santa Cristina de Ribas de Sil besuchen und im ehemaligen Kloster Santo Estevo de Ribas de Sil übernachten.

Douro, Portugal – Basis für Portweine

Die fotogensten Weinbaugebiete liegen oft an Flüssen. Der Grund ist einfach: Die Hänge sind zur Sonne ausgerichtet, das Wasser wirkt wie eine Klimaanlage, und Regen fliesst ab, so dass Böden nicht zu nass werden: ideale Bedingungen für Trauben. Eines dieser spektakulären Gebiete befindet sich am Douro im Norden Portugals. Die önologische Geschichte der Region mit ihren terrassierten Hängen (inklusive malerischer Steinmauern) ist so bedeutsam, dass die UNESCO die Landschaft zum Weltkulturerbe erklärte. Traditionell wird ein Grossteil des Weins zur Stadt Porto verschifft, wo Portwein produziert wird; seit einigen Jahrzehnten entstehen am portugiesischen Douro zudem klassische Spitzenweine.

Diese Spitzenweingüter lohnen einen Besuch: Quinta do Vale Meão (Vila Nova de Foz Côa), Quinta do Crasto (Gouvinhas, Sabrosa), Quinta do Vallado (Vilarinho dos Freires).

Nicht verpassen: den schönsten Ort des Tals, Pinhão, besuchen, mit dem Zug Linha do Douro durch die Weinreben fahren und in Porto eine Tour durch eine Portwein-Manufaktur unternehmen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen