Glamping im Kurort
Glamping im Schlossgarten in Bad Ragaz

Bad Ragaz ist bekannt für sein Thermalbad. Nicht weniger geschichtsträchtig ist das Schloss Ragaz. Es war einst der feudale Sommersitz eines bedeutenden Schweizer Ingenieurs. Heute können Hotelgäste im Schlossgarten nächtigen.
Publiziert: 19:11 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/16
Das Schloss Ragaz hat eine bewegte Vergangenheit.
Foto: zVg
Dorothea_Vollenweider_Redaktorin Wirtschaft_Ringier_3-Bearbeitet.jpg
Dorothea VollenweiderRedaktorin Wirtschaft

Es regnet, als ich mit meinen Kindern in Bad Ragaz SG ankommen. Der Kurort in der Ostschweiz ist für ihre Thermalquelle weltbekannt. Sie soll eine heilende Kraft haben. Wir reisen nicht an, um das zu testen. Sondern, um uns ein Bild vom neuen Glamping-Angebot der Gemeinde zu machen. 

Glamping in Bad Ragaz – das mag überraschen. Zumal sich der Kurort mit dem renommierten 5-Stern-Luxushotel Grand Resort Bad Ragaz eher bei wohlhabenden Touristen einen Namen gemacht hat. Doch man muss kein dickes Portemonnaie haben, um im geschichtsträchtigen Bad Ragaz eine schöne Zeit zu haben.

Eine günstigere – aber nicht weniger schöne – Alternative ist das 3-Stern-Hotel Schloss Ragaz. Das Schloss ist umgeben von einer Parklandschaft. Auch dort können Gäste übernachten. Seit rund einem Jahr stehen im Schlosspark Lodges für all jene Feriengäste, die zwar gerne selbst kochen, aber nicht auf Hotel-Dienstleistungen wie Zimmerreinigung verzichten möchten.

Ein Anwesen mit Geschichte

Das Schloss Ragaz hat eine bewegte Vergangenheit. Errichtet wurde es 1890 von Conrad Sonderegger, der es damals als feudalen Sommersitz benutzte. Der Ingenieur aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden wurde im Volksmund auch «Panama-Sonderegger» genannt, weil er beim Bau des Panamakanals als einer der leitenden Ingenieure mitgewirkt hatte. 

Mit der Zeit wurde Sonderegger zur Legende. Die Geschichten über ihn immer abenteuerlicher: So soll er das Gold der Verstorbenen gesammelt haben und in einem Ölfass voller Geld aus Panama geflüchtet sein. 

Gut zu wissen

Anreise: Mit dem Zug dauert die Anreise nach Bad Ragaz von Zürich oder St. Gallen aus rund 1,5 Stunden. Mit Auto dauert die Anfahrt etwa eine Stunde. Beim Schloss hat es genug Parkplätze.

Unterkunft: Ein Zimmer im Schloss kostet je nach Saison und Ausstattung zwischen 200 und 300 Franken pro Nacht. Die Lodges im Schlossgarten kosten 270 bis 330 Franken pro Nacht. Das Frühstück ist im Preis inbegriffen. Wer in den Glamping Lodges übernachtet, erhält täglich einen zweistündigen Eintritt in die Tamina Therme.

Anreise: Mit dem Zug dauert die Anreise nach Bad Ragaz von Zürich oder St. Gallen aus rund 1,5 Stunden. Mit Auto dauert die Anfahrt etwa eine Stunde. Beim Schloss hat es genug Parkplätze.

Unterkunft: Ein Zimmer im Schloss kostet je nach Saison und Ausstattung zwischen 200 und 300 Franken pro Nacht. Die Lodges im Schlossgarten kosten 270 bis 330 Franken pro Nacht. Das Frühstück ist im Preis inbegriffen. Wer in den Glamping Lodges übernachtet, erhält täglich einen zweistündigen Eintritt in die Tamina Therme.

Die historischen Mauern des Schlosses haben ihren Charme in all den Jahren nicht verloren. Als wir hier ankommen, fragen wir uns unweigerlich: Was würden diese Wände erzählen, wenn sie sprechen könnten? Welche Geschichten spielten sich in diesen Räumen ab? 

Nächtigen im Schlossgarten

Die Garten-Unterkünfte haben zwar nicht dasselbe royale Ambiente wie die Schloss-Zimmer, sind aber nicht weniger glamourös. Die Lodges sind modern und hell eingerichtet. Fünf davon haben einen privaten Whirlpool auf der Terrasse. Wir dürfen eines davon testen. Das Jacuzzi ist auch bei Regenwetter ein Hit – die Kinder sind begeistert. 

Natürlich wollen wir uns die Therme trotzdem nicht entgehen lassen. Die Thermalquelle von Bad Ragaz wurde bereits 1242 von Jägern des Klosters Pfäfers in der Tamina-Schlucht entdeckt. Mönche des nahe gelegenen Benediktinerklosters sollen schon damals die heilende Wirkung des Wassers erkannt haben. Fortan pilgerten Kranke und ihre Familien aus aller Welt nach Bad Ragaz, in der Hoffnung auf Genesung.

Direkt an der Quelle

Wir besuchen zuerst die Tamina-Schlucht, wo das Wasser mit 36,5 Grad aus dem Fels sprudelt. Der Fussweg durch die Schlucht ist teilweise in den Fels gehauen und bietet spektakuläre Ausblicke auf die steilen Felswände und das türkisfarbene Wasser des Flusses. Hier kommt niemand trocken raus. 

Auch das Thermalbad ist beeindruckend. Es gilt als architektonisches Meisterwerk. Das öffentliche Bad vereint Design mit traditioneller Badekultur. Es wurde 2009 neu errichtet. Alles ist in Weiss gehalten. Dank der riesigen Fenster und hohe Decken ist das Bad hell und lichtdurchflutet. Die Halle mit den verschiedenen Bädern ist riesig – doch bei Regenwetter füllt es sich trotzdem schnell. Offensichtlich besuchen auch heute noch Menschen aus aller Welt Bad Ragaz, um im Quellwasser zu baden.

Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Pressereise. 

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen