Für so manche Fehler, die man am Flughafen macht, zahlt man einen hohen Preis. Hier wimmelt es nämlich von Kostenfallen, in die man kurz vor dem Urlaub schnell tappen kann. Wenn man sich auskennt, kann man einiges an Geld sparen. Somit hat man mehr Geld für den anstehenden Urlaub zur Verfügung, für den sich das Ausgeben vielmehr lohnt.
1. Fehler: Die Einreisebestimmungen nicht kennen
Aufgrund der momentanen Corona-Situation ist das Reisen natürlich immer noch etwas schwierig. Damit alles reibungslos abläuft, sollte man sich unbedingt vorab über die Einreisebestimmungen des jeweiligen Urlaubsortes informieren. Falls Sie beispielsweise kurzfristig merken, dass Sie statt dem Antigen-Schnelltest einen PCR-Test benötigen, kann dies ziemlich teuer werden. Viele Flughäfen bieten zwar Express-PCR-Tests an, diese haben aber auch ihren Preis.
2. Fehler: Am Flughafen parkieren
Es ist kein Geheimnis, dass die Parkgebühren am Flughafen hoch sind. Wenn man das Auto also den ganzen Urlaub über dort parkt, kann das ziemlich schnell sehr teuer werden. Idealerweise treiben Sie jemanden auf, der Sie zum Flughafen fährt. Die Person kann Sie dann gleich beim Eingang aussteigen lassen, damit nicht extra ein Parkticket bezahlt werden muss.
3. Fehler: Mit dem Taxi zum Flughafen fahren
Nicht nur die Parkgebühren sind hoch am Flughafen. Eine Taxifahrt dorthin ist ebenso mit hohen Kosten verbunden. Wenn Sie niemand aus dem Familien- oder Freundeskreis fahren kann, bieten sich alternativ die öffentlichen Verkehrsmittel an. Diese sind nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher.
4. Fehler: Keine Trinkflasche und Snacks mitnehmen
Für Essen und Getränke lässt man am Flughafen viel Geld liegen. Daher ist es von Vorteil, wenn man Snacks und Trinkflasche von zu Hause mitnimmt. Bekannterweise kommt man mit einer vollen Getränkeflasche nicht durch die Sicherheitskontrolle: Wenn man eine Trinkflasche von zu Hause dabei hat, kann man diese vor der Kontrolle leer machen und danach an Wasserspendern oder in der Toilette wieder auffüllen.
5. Fehler: Preise beim Duty-free-Shopping nicht vergleichen
Duty-free-Shops können ziemlich verlockend sein. In Zürich und Genf sind dort die Produkte jedoch um einiges teurer als an anderen internationalen Flughäfen. In ausländischen Duty-free-Shops können Sie meistens mehr profitieren. Vergleichen Sie daher die Schweizer Preise mit den Preisen am Flughafen des Urlaubsortes.