Der Monte Verità (wörtlich übersetzt der «Wahrheitsberg») erhebt sich andächtig hinter den alten Gassen des Tessiner Städtchens Ascona; erhaben, würden manche wohl sagen. Denn genau so – erhaben – fühlten sich die Künstler, Lebensreformer und Literaten, die sich hier einst trafen, um experimentierend durchs Leben zu gehen und die Sinnsuche unter der wärmenden Tessiner Sonne zu intensivieren.
Neue Ausstellung im Museum Casa Anatta
Nun, die experimentierfreudigen Tage sind vorbei und die Gebäude auf dem Hausberg Asconas werden primär als Hotel und als Seminar-Location verwendet. Doch seit kurzem ist da oben wieder ein Hauch des grandiosen Geistes zu vernehmen, der einst die Sinne der „Monte-Veritàner“ vernebelt und sie zu artistischen Höchstleistungen inspiriert hat. Grund dafür: Das Museum Casa Anatta ist nach einer umfassenden Restaurierung wieder offen und zeigt die Dauerausstellung «Monte Verità. Le mammelle della verità» (wörtlich: «Die Euter der Wahrheit»).
Die Ausstellung wurde ursprünglich 1978 vom Schweizer Ausstellungsmacher Harald Szeemann konzipiert. Sie erzählt die Geschichte des Berges, der ab dem 19. Jahrhundert zur Projektionsfläche aller möglichen (und nicht immer jugendfreien) Lebensformen wurde. Ein spannender Einblick in die utopischen Illusionen, die hier geschmiedet wurden.
Neben der Ausstellung lohnt auch der Besuch der kleinen Licht-Luft-Hütte, die 1904 gebaut wurde und in der die Geschichte des Monte Verità heute als Kurzfilm verinnerlicht werden kann. In der Casa die Russi gleich nebenan finden verschiedene temporäre Ausstellungen Platz.
So kommen Sie hin
Anreise: Fondazione Monte Verità, Strada Collina 84, Ascona: Mit dem Bus Nummer 1 ab Bahnhof Ascona bis zur Endhaltestelle «Ascona Posta», dann auf Linie 5 bis zum Monte Verità.
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag: 13 bis 17 Uhr
Preis: Erwachsene 12 Franken, Studenten/AHV/IV: 8 Franken, unter 16: Gratis
Infos: www.monteverita.org