Ausflugs-Tipp: Silvesterchlausen
Wo das Jahr schön und «wüescht» beginnt

Fondue, Sekt und Silvesterknaller? Von wegen! Wie wäre es dieses Jahr mit Schellengeläut und Jodelgesang? Tief im Appenzeller Hinterland hat sich eine alte Tradition erhalten: das Silvesterchlausen.
Publiziert: 23.12.2014 um 10:59 Uhr
|
Aktualisiert: 04.10.2018 um 17:25 Uhr
Die Schellen sind montiert, jetzt wird noch der Kopfschmuck festgezurrt.
Foto: ZVG

Urnäsch, Appenzell Ausserrhoden, Silvester, vor Sonnenaufgang: Fünf Gestalten stapfen in der Dunkelheit durch den Schnee. Ihre Umrisse sehen seltsam aus, unförmig, übergross. Kurz vor einem Bauerhaus stürmen sie los, drehen sich im Kreis, hüpfen. Schellengeläut zerreisst die Stille. Die Bewohner versammeln sich um die seltsame Gruppe. Die Schellen verstummen und die geisterhaften Gestalten fangen an zu jodeln, beruhigend und harmonisch.

Im Licht der Hoflampe kann man die fünf Gestalten erkennen. Zwei von ihnen tragen Frauenkleider und Frauenmasken mit einer Blume im Mund, behängt sind sie mit einem Gestell mit 12 kleinen Schellen daran. Auf ihrem Kopf haben sie einen monströsen kronenartigen Hut mit landwirtschaftlichen Szenen aus Holzfiguren.

Die drei anderen Gesellen haben jeweils eine grosse Glocke an Bauch und Rücken, eine Maske mit Bart und ebenfalls einen dieser kunstvollen Hüte, die in wochenlanger Handarbeit entstehen. So ziehen sie von Hof zu Hof und wünschen den Bewohnern ein gutes Jahr. Oder vertreiben sie böse Geister, die Unheil bringen könnten?

Neben den schönen Chläusen gibt es auch die Wüeschten: Mit Tannengrün, Hörnern und einer grotesken Maske sehen sie aus wie unheilbringende Boten aus den Tiefen der Wälder. Das Appenzellerland ertönt zu Silvester vielerorts vom Schellen und Jodeln vieler Schuppel, wie die Gruppen genannt werden. Eine mystisch-besinnliche und auch fröhliche Stimmung, bei der man über das vergangene Jahr nachdenkt. Und über die Zukunft. Was wird 2015 wohl bringen? Ach, egal: Der Tag klingt feucht-fröhlich in der Beiz aus - und in diesen Momenten ist das Leben ohnehin wunderschön.

Termine
31.12 und 13.01.2015 (Alter Silvester)
Zeit: den ganzen Tag
Ort: Urnäsch, Herisau, Hundwil, Stein, Waldstatt
www.urnaesch.ch
www.appenzell.info

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Weitere Silvester-Bräuche
  • Meiringen, Haslital, BE Das Haslital ist berühmt für die Trychelzüge, die schellenschlagend und lärmend die bösen Geister vertreiben. Highlight ist am Ubersitz (30.12), wenn sich die Trychelzüge in Meiringen treffen. Vom 26. bis 30. Dezember.
    www.haslital.ch
  • Bergün, GR Beim traditionellen Goitasingen trällern die Einwohner gemeinsam in den Strassen deutsche und romanische Neujahrslieder. Am 31. Dezember.
    www.berguen-filisur.ch
  • Scuol, GR Beim Barchinas-Brauch bauen die Kinder von Scuol kleine Schiffchen aus Nussschalen oder Holzrinde, bestücke diese mit einer Kerze und lassen sie im Dorfbrunnen treiben. Am 31. Dezember.
    www.graubuenden.ch
  • Interlaken, BE Am 2. Januar werden in Interlaken die bösen Geister vertrieben  damit das kommende Jahr einen guten Verlauf nimmt. Bei der Harder-Potschete ziehen furchteinflössende Gestalten durch die Gassen und schwingen die Potschete, die Schweinsblase. Am 2. Januar.
    www.harderpotschete.ch
  • Meiringen, Haslital, BE Das Haslital ist berühmt für die Trychelzüge, die schellenschlagend und lärmend die bösen Geister vertreiben. Highlight ist am Ubersitz (30.12), wenn sich die Trychelzüge in Meiringen treffen. Vom 26. bis 30. Dezember.
    www.haslital.ch
  • Bergün, GR Beim traditionellen Goitasingen trällern die Einwohner gemeinsam in den Strassen deutsche und romanische Neujahrslieder. Am 31. Dezember.
    www.berguen-filisur.ch
  • Scuol, GR Beim Barchinas-Brauch bauen die Kinder von Scuol kleine Schiffchen aus Nussschalen oder Holzrinde, bestücke diese mit einer Kerze und lassen sie im Dorfbrunnen treiben. Am 31. Dezember.
    www.graubuenden.ch
  • Interlaken, BE Am 2. Januar werden in Interlaken die bösen Geister vertrieben  damit das kommende Jahr einen guten Verlauf nimmt. Bei der Harder-Potschete ziehen furchteinflössende Gestalten durch die Gassen und schwingen die Potschete, die Schweinsblase. Am 2. Januar.
    www.harderpotschete.ch
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?