Am Rande mittendrin
Verborgene Schätze abseits der Touristenpfade

Dubrovnik ist keine Stadt, die man einfach besucht – sie ist eine, die man erleben soll. Und wenn man den Mut hat, über ihre berühmten Mauern hinauszublicken, zeigt sie ein anderes Gesicht: leiser, aber echter.
Publiziert: 31.10.2025 um 20:22 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Dubrovnik ist mehr als nur Game of Thrones und Mauern. Die Stadt steckt voller Geschichte und Leben.
Foto: Debora Baumann

Darum gehts

  • Dubrovnik in der Nebensaison: Ein Ort zum Atmen und Geniessen
  • Frische Austern und lokales Salz prägen die kulinarische Erfahrung
  • 180 Tonnen Salz werden in Ston produziert und regional verteilt
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_241.JPG
Debora BaumannSocial Media Manager

Dubrovnik selbst ist in der Nebensaison ein Geschenk. Ende September kann man hier noch die letzten Sonnenstrahlen einfangen – sie halten besonders lange. Keine Menschentrauben, nur wenige Selfiesticks und das leise Knirschen der Steine unter den Schuhen, wenn man durch die Altstadt läuft. Die Mauern erzählen Geschichten, die sich nicht auf Schautafeln finden: von Händlern, Seefahrern, Salzbauern.

Über die Mauern hinaus

Folgt man dem Geflüster, landet man auf Booten, die zu Austern und Salinen führen. In der Bucht von Mali Ston eignet sich das stille Wasser ideal für die Zucht von Muscheln und Austern. Frischer geht es also gar nicht, als wenn die Betreiber der Anlage die Austern am Tau auf die kleinen Holzinsel ziehen. Das Essen wird so zum Erlebnis, das passende Gläschen Wein gibt es auf Wunsch auch. Auf dem Weg liegt noch das Städtchen Ston, bekannt auch durch die Salzanlagen, die die Gegend finanziell lange am Leben hielten. Die Saline und die Stadtmauer sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Das weisse Gold aus dem Meer ist seit Jahrhunderten für viele das Hauptgeschäft, auch heute noch. 180 Tonnen Salz werden hier produziert und an die Umgebung verteilt. Isst man also in örtlichen Restaurants, kann man den Gerichten die Jahrhunderte alte Geschichte herausschmecken. Und so ein Säckchen vom weissen Gold eignet sich auch als perfektes Souvenir. 

Es lohnt sich also, den Blick über die Stadtgrenzen hinauszuwagen. Zwischen Olivenhainen und Gärten, in denen Pflanzen aus aller Welt wachsen, findet man das, was in keinem Reiseführer steht: Menschen, die ihre Produkte noch selbst anbauen, und Restaurants, die nach Holzfeuer riechen. Das Essen hier ist ein Liebesbrief an den Süden: eine Mischung aus italienischer Leichtigkeit, kroatischer Ehrlichkeit und griechischem Mut zum Fisch. Viel Fisch.

Zwischen Himmel und Adria

Wie die Reisetipps, liegt auch das President Hotel der Valamar Collection etwas ausserhalb, am Rande der Stadt, dort, wo das Meer ruhiger wird und die Zikaden lauter. Ein Ort, der auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, aber genau deshalb seinen Zauber entfaltet. Von der Terrasse aus sieht man die Adria glitzern. Die Kreuzfahrtschiffe verschwinden hier aus dem Blickfeld: Dubrovnik wird wieder zu dem, was es einmal war – ein Stück Kroatien, nicht bloss ein Instagram-Hintergrund.

Das Hotel ist modern. Morgens begegnet einem ein atemberaubender Meerblick, das Frühstücksbuffet biegt sich unter mediterranen Klassikern: Oliven, Feigen, Gebäck. Wer «V Level»-Gast ist, bekommt noch ein bisschen mehr – eigene Bereiche, eigene Restaurants, einen privaten Strandabschnitt. Doch eigentlich braucht es das gar nicht. Schon die schlichte Terrasse mit Blick auf den Horizont reicht, um den Tag auf die richtige Art zu beginnen.

Ein Ort zum Atmen

Für einen Abend, der besonders im Gedächtnis bleiben soll, eignet sich ein «Dinner in the Sky». In schwindelerregender Höhe wird man an einem Tisch über Dubrovniks Küste gehoben, während unten die Lichter glitzern und über einem die Sterne funkeln. Drei Gänge, Wein, Musik und dieses Gefühl, gleichzeitig schwerelos und vollkommen geerdet zu sein. Die Köche lachen, die Gäste stossen an, sogar die sonst so reservierten Briten schwingen bis zum Ende des Abends ihre Servietten im Takt. Es ist albern, wunderschön und irgendwie genau richtig.

Zurück im Hotel plätschert das Meer leise unter dem Balkon. Unten im Pool spiegelt sich der Mond, der Wind trägt Musikfetzen von irgendwoher herauf. In solchen Momenten merkt man, wie wenig es braucht, um sich angekommen zu fühlen: ein Bett mit Meeresrauschen, ein Teller voller Geschichte, eine Stadt, die mehr ist als ihre Fassade.

Dubrovnik in der Nebensaison ist ein Ort zum Atmen. Kein Rennen, kein Planen, kein Abhaken. Nur Sonne, Salz und die Gewissheit, dass die Stadt nicht umsonst seit Jahrhunderten ein Mittelpunkt für das Leben vieler Menschen bildet. Denn sie schützt etwas, das heute fast verloren scheint: die Ruhe, die Schönheit des Einfachen – und das Gefühl, für einen Moment ganz genau am richtigen Ort zu sein.

Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Pressereise. 

Gut zu wissen

Anreise

Dubrovnik erreicht man am bequemsten per Flug – der internationale Flughafen Dubrovnik liegt rund 25 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Wer mehr Zeit hat, reist mit dem Auto entlang der kroatischen Küste an. Besonders die Strecke über Split und die Halbinsel Pelješac ist spektakulär.

Beste Reisezeit

Ende September bis Oktober finde ich ideal: Das Meer ist noch warm, die Tage sonnig, die Altstadt spürbar ruhiger. Die letzten Sonnenstrahlen halten hier besonders lange – perfekt für Geniesser.

Unterkunft

Das President Hotel der Valamar Collection liegt etwas ausserhalb des Zentrums. Ein modernes Fünf-Sterne-Hotel mit Meerblick und grosszügigen Terrassen. Also ideal für alle, die Dubrovnik erleben, aber auch zur Ruhe kommen wollen.

Aktivitäten & Erlebnisse

Spaziergang auf der historischen Stadtmauer – am besten frühmorgens oder kurz vor Sonnenuntergang.
Bootsausflug zur nahe gelegenen Bucht von Ston mit Austernverkostung oder ein Besuch der traditionellen Salinen von Ston bieten sich an.
Für Mutige empfehle ich ein «Dinner in the Sky» über den Lichtern der Stadt – ein aussergewöhnliches Erlebnis mit Aussicht.

Insider-Tipp

Ein kurzer Spaziergang von der Altstadt hinaus Richtung Lapad lohnt sich: Hier findet man ruhige Badebuchten und charmante Cafés.

Anreise

Dubrovnik erreicht man am bequemsten per Flug – der internationale Flughafen Dubrovnik liegt rund 25 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Wer mehr Zeit hat, reist mit dem Auto entlang der kroatischen Küste an. Besonders die Strecke über Split und die Halbinsel Pelješac ist spektakulär.

Beste Reisezeit

Ende September bis Oktober finde ich ideal: Das Meer ist noch warm, die Tage sonnig, die Altstadt spürbar ruhiger. Die letzten Sonnenstrahlen halten hier besonders lange – perfekt für Geniesser.

Unterkunft

Das President Hotel der Valamar Collection liegt etwas ausserhalb des Zentrums. Ein modernes Fünf-Sterne-Hotel mit Meerblick und grosszügigen Terrassen. Also ideal für alle, die Dubrovnik erleben, aber auch zur Ruhe kommen wollen.

Aktivitäten & Erlebnisse

Spaziergang auf der historischen Stadtmauer – am besten frühmorgens oder kurz vor Sonnenuntergang.
Bootsausflug zur nahe gelegenen Bucht von Ston mit Austernverkostung oder ein Besuch der traditionellen Salinen von Ston bieten sich an.
Für Mutige empfehle ich ein «Dinner in the Sky» über den Lichtern der Stadt – ein aussergewöhnliches Erlebnis mit Aussicht.

Insider-Tipp

Ein kurzer Spaziergang von der Altstadt hinaus Richtung Lapad lohnt sich: Hier findet man ruhige Badebuchten und charmante Cafés.


Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen