Mindestens ein Mal pro Jahr, beim Frühlingsputz, hat auch der Teppich mal eine gründlichere Reinigung als nur mit dem Staubsauger nötig. Eine professionelle Teppichreinigung kann jedoch sehr teuer sein.
BLICK verrät Ihnen die besten Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Teppich selbst mit ein paar Handgriffen wieder zum Strahlen bringen.
Die Grundreinigung
Neben regelmässigem Staubsaugen sollten Sie Ihren Teppich ein- bis zweimal pro Jahr einer Grundreinigung unterziehen. Dafür gibt es verschiedenste Teppichshampoos und Teppichreiniger im Handel.
Saugen Sie vor der Reinigung den Teppich gründlich ab oder klopfen Sie ihn aus, so dass möglichst viel Staub und Dreck bereits entfernt ist. Sprühen Sie dann den gesamten Teppich mit dem Reinigungsmittel ein und verteilen Sie es mit der Hand in kreisförmigen Bewegungen von aussen nach innen. Je nach Produkt sollten Sie es eine Zeit lang einwirken lassen. Beachten Sie hierfür die jeweilige Packungsbeilage. Anschliessend können Sie den Teppich mit einem nassen Lappen abwischen, bis keine Schaumrückstände mehr zu sehen sind.
Danach müssen Sie den Teppich gut trocknen lassen. Dafür können Sie ihn nach draussen legen oder in einem geheizten Raum aufhängen. Achten Sie darauf, dass der Teppich vollständig trocken ist, bevor Sie ihn wieder verwenden, denn durch Restfeuchtigkeit könnte sich sonst Schimmel bilden.
Flecken mit Hausmitteln entfernen
Ob Rotwein, Kaffee oder Schokolade – oftmals ist der Teppich mit Flecken versehrt, die sich nicht mit dem Staubsauger entfernen lassen. Aber keine Sorge, denn die meisten davon werden Sie ganz einfach mit Dingen, die Sie bereits zu Hause haben, wieder los.
Backpulver:
Backpulver ist ein altbekanntes Hausmittel und kann für jegliche Reinigungsarbeiten verwendet werden. So auch bei Flecken auf dem Teppich. Verteilen Sie dafür das Backpulver auf dem Fleck und reiben Sie es, beispielsweise mit einer frischen Spülbürste, ein. Sprühen Sie danach mit einer Sprühflasche heisses – nicht kochendes! – Wasser auf den Fleck. Lassen Sie das Ganze ein paar Minuten einwirken und trocknen.
Nun können Sie das überbleibende Backpulver mit dem Staubsauger aufsaugen und der Fleck sollte weg sein. Bei Bedarf kann der Vorgang wiederholt werden.
Zitronensaft:
Dunkle Flecken können Sie ganz einfach mit etwas Zitronensaft bearbeiten. Da die Säure eine bleichende Wirkung hat, sollten Sie dieses Hausmittel nur auf hellen Teppichen verwenden, da es ansonsten zu einer Farbveränderung kommen kann.
Träufeln Sie den Zitronensaft auf den Fleck und reiben Sie ihn gut ein, bis er langsam verschwindet.
Salz:
Salz eignet sich vor allem für die Beseitigung von Rotweinflecken. Geben Sie dafür das Salz auf den Fleck und befeuchten Sie ihn mit etwas Wasser. Gut einreiben, trocknen lassen und am Schluss alles aufsaugen – fertig!
Rasierschaum:
Bei hartnäckigen Essensflecken eignet sich Rasierschaum besonders gut. Dafür verteilen Sie den Schaum auf der zu reinigenden Stelle und lassen ihn für mindestens eine Stunde einwirken. Tupfen Sie den Schaum danach mit einem feuchten Lappen ab.
Mineralwasser:
Diese Methode eignet sich nur, wenn die Flecken ganz frisch sind. Wenn Sie also bei einem Fleck schnell reagieren wollen, bevor er sich im Teppich festsetzt, sollten Sie Mineralwasser zur Hand haben. Dabei ist nur wichtig, dass das Wasser genügend Kohlensäure hat.
Giessen Sie etwas Mineralwasser auf den Fleck und lassen Sie es während 20 Minuten einwirken. Saugen Sie danach mit einem Lappen das restliche Wasser auf.