Geschickt aufbewahrt
Nie wieder Schuh-Wirrwarr

Männer besitzen im Duchschnitt 15 Paar Schuhe, Kinder fünf. Frauen manchmal so viele, dass man mit ihnen einen Schuhladen füllen könnte. Wohin damit? Da hat jeder sein eigenes System.
Publiziert: 04.06.2020 um 15:04 Uhr
|
Aktualisiert: 04.06.2020 um 15:55 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Organisator: Viel Platz und eine gute Übersicht, www.schneider-online.com, 280 Fr.
Fabienne Fryba

Schlamper werfen ihre Stiefel, Schlappen oder Sneakers in eine Ecke im Gang. Aber das kann natürlich nicht die Lösung sein.

Die besten Tipps, wo Schuhe sonst noch gut aufgehoben sind

  1. Praktische Naturen schätzen transparente Schuhboxen mit Luftlöchern. Man sieht auf einen Blick, welches Paar drin ist und es kommt Luft rein, sodass die Schuhe atmen können.

  2. Fashionistas wollen ihre Lieblingsmodelle augenblicklich parat haben, denn vor dem Ausgang möchten sie schon mal drei Paar High Heels durchprobieren. Sie kennzeichnen die Original-Schachtel mit einer Polaroidfoto des jeweiligen Schuhpaars.

  3. Ordentliche ziehen einen schlichten Schrank vor, in dem die Schuhe übersichtlich verstaut sind.

  4. Familienmenschen brauchen einen geräumigen Schuhschrank mit Tablaren oder einem Plastikbehälter-System.

  5. Kreative erhöhen ihr Schuhwerk zur Kunst und hängen die Modelle an Schnürsenkeln oder Riemchen einfach an die Wand.

Egal ob aus Leder, Kunststoff oder Stoff – Schuhe gehören an einen kühlen und trockenen Ort. Wärme und Feuchtigkeit schaden ihnen. Gegen Müffeln hilft, die Schuhe regelmässig auch innen zu reinigen und mit einem Anti-Geruchsspray zu behandeln oder sie zusammen mit Lavendel-Duftsäckchen aufzubewahren.

5 Tipps, um Ordnung in der Küche zu schaffen

Für gewöhnlich verreisen viele Schweizer über Ostern ins Ausland. Da das in diesem Jahr aufgrund des Coronavirus nicht möglich ist, muss ein Alternativprogramm fürs lange Wochenende her. Wie wärs mit Küche ausmisten?

Für gewöhnlich verreisen viele Schweizer über Ostern ins Ausland. Da das in diesem Jahr aufgrund des Coronavirus nicht möglich ist, muss ein Alternativprogramm fürs lange Wochenende her. Wie wärs mit Küche ausmisten?

Was ist «Tidying Up»? Aufräum-Queen auf Netflix

Wir horten so manchen unnötigen Kram zu Hause, aber ausmisten wollen wir nicht. Die Japanerin Marie Kondo nimmt das für uns in die Hand und zeigt auf Netflix, wie man entspannt Ordnung ins Chaos bringt.

Wir horten so manchen unnötigen Kram zu Hause, aber ausmisten wollen wir nicht. Die Japanerin Marie Kondo nimmt das für uns in die Hand und zeigt auf Netflix, wie man entspannt Ordnung ins Chaos bringt.


Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen