1. Blitzeinschläge kosten jedes Jahr Millionen
Dunkle Wolken ziehen herauf, die Luft ist schwül, der Wind bläst: Von Mai bis September blitzt und donnert es fünfmal mehr als im Winter. Der einzig wirksame Schutz ist eine Blitzschutzanlage. Diese leitet die Energie kontrolliert in die Erde ab und gleicht Überspannungen aus. Deshalb: Jetzt eine Anlage installieren oder einen bestehenden Blitzableiter kontrollieren. Denn eine verrostete Anlage gewährt keinen Schutz mehr.
2. Holzfassade pflegen und so Geld sparen
Holzanstriche müssen je nach Wetterexposition und Farbsystem alle zwei bis acht Jahre erneuert werden. Kleine Unterhaltsarbeiten könnt ihr selber machen. Regelmässig muss man einen Flüssigwasserschutz auf der Fassade anbringen - im Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt dafür. Besonders schön: Da dieser farblos ist, muss man Mauerteile und Fensterrahmen nicht extra abdecken.
Weiter müsste man die Holzfassade alle zwei Jahre auf Farbabplatzer, Pilze und Algen prüfen und schadhafte Stellen ausbessern. Macht ihr das regelmässig, könnt ihr länger mit dem Streichen der Fassade warten und so Geld sparen. Sollte euer Haus eine Mauerwerk-Fassade haben, könnt ihr ebenfalls selber Hand anlegen: Einfach mit einem Hochdruckreiniger die Wände säubern. Aber Achtung: Bei Kunstharz-Fassaden dürft ihr nicht mit heissem Dampf reinigen. Besser benutzt eine Bürste mit weichen Borsten und mildes Seifenwasser. Sind irgendwo Risse und blättert Farbe ab? Dann sofort ausbessern.
3. So wird euer Balkon zur Wohlfühloase
Eis kann bei Betonplatten auf Balkonen zu Rissen und Abplatzern führen. Diese unbedingt schliessen, sonst dringt Wasser ein. Terrassen und Balkone aus Holz könnt ihr mit umweltschonenden Pflegemitteln oder Öl auffrischen. Türen und Fenster – alles dicht? Aussentüren rüstet ihr gegen Durchzug mit Abdichtungsleisten nach. Zieht es an den Fenstern, müssen eventuell die Dichtungsprofile erneuert werden. Ein Schwachpunkt sind die Ecken, in denen leicht Luftschlitze entstehen.
Prüft ausserdem von aussen die Fugen zwischen Glas und Rahmen sowie zwischen Fenster und Mauerwerk auf Risse. Handelt es sich um Silikonfugen, müssen sie erneuert werden. Haben sich die Fenster verzogen, ist Feuchtigkeit in das Holz eingedrungen: Nachbesserungen am Holz sowie das Streichen der Türen und Fenster verschieben Sie am besten auf den Sommer, damit die Fenster zuvor austrocknen können. Eventuell reicht es, Scharniere und Türgriffe nachzujustieren.
4. Der nächste Winter kommt bestimmt: Heizung warten
Der winterliche Dauerbetrieb belastet das Material der Heizung: Lasst deshalb im Frühjahr Ihre Heizung warten. Pflege muss sein: Ein über längere Zeit vernachlässigter Heizkessel kann bis zu zehn Prozent mehr Energie verbrauchen als nötig. Wichtig: Vergesst euer Kamin nicht. Dieser wird nicht nur von der Feuchtigkeit, sondern auch von der Säure aus den Abgasen der Heizung angegriffffen. Da der Kamin durch das ganze Haus hindurch geht, kann eindringendes Wasser zu schweren Schäden am Bau führen.
5. Dach kontrollieren
Winterstürme können Dachziegel lösen und verschieben. Und dann tritt Wasser ein. Dadurch wird nicht nur das Baumaterial beschädigt, so können auch Schimmelpilze oder Hausschwämme wachsen. Also Aufgepasst! Wenn ihr Algen- und Unkrautbelag, Schmutzschlieren und Wasserspuren feststellt, kann das ein erster Hinweis auf beginnende Schäden sein. Tipp: Ein Feuchtigkeitsmessgerät zeigt einen kritischen Wert an, auch wenn ihr von blossem Auge noch nichts sehen. Und wenn ihr auf Ihrem Dach Solarpanels installiert haben, prüft, ob alle Kollektoren sauber sind und die Anlage intakt ist.
6. Lichtschächte aufräumen und Regentonne aufstellen
Die Keller- und Lichtschächte werden allzu oft zum Sammelbecken für Insekten, Laub, Gartenabfälle und abgestürzte oder verendete Kleintiere. Also reinigen: Moderne Lichtschachtabdeckungen sind problemlos und sicher begehbar. Und, ebenfalls nicht vergessen: eine Regentonne aufstellen – das Wasser ist ideal fürs Blumengiessen, und ihr spart erst noch Geld. Putzt auch euer Springbrunnen und schliesst die Pumpe wieder an.
7. Checkliste im Frühjahr
- Motorbetriebene Gartenwerkzeuge genau kontrollieren. Sind alle Kabel der elektrischen Maschinen noch intakt? Bei benzinbetriebenen Maschinen: Zündkerzen (falls vorhanden) säubern oder erneuern. Werkzeuge von Flugrost säubern.
- Autos auf Sommerreifen umrüsten und gründlich von allen Verunreinigungen des Winters säubern. Tür- und Fenstergummis fetten.
- Töffs auf alle mechanischen und elektronischen Funktionen prüfen. Wurde die Batterie im Winter entfernt, diese wieder einsetzen.
- Velos fit machen für den Sommer. Sind die Reifen noch in Ordnung und funktionieren die Bremsen und das Licht noch? Alle Teile vom Keller- oder Lagerstaub befreien.
Kalendarisch ist er da, der Frühling. Das Wetter aber lässt noch zu wünschen übrig. Eine gute Gelegenheit, den Frühlingsputz in Angriff zu nehmen.
Kalendarisch ist er da, der Frühling. Das Wetter aber lässt noch zu wünschen übrig. Eine gute Gelegenheit, den Frühlingsputz in Angriff zu nehmen.