Betroffene erzählen
Hilft ein Seminar wirklich gegen Flugangst?

Weite Reisen lagen für Emily und Nick bisher nicht drin – wegen ihrer Angst vor dem Fliegen. Sie erzählen, ob ihnen ein Flugangstseminar geholfen hat. Kursleiter Tom Schneider sagt, Angst beruhe oft auf Unwissen. Und verrät, mit welchen Tipps und Tricks er arbeitet.
Publiziert: 25.07.2025 um 20:43 Uhr
|
Aktualisiert: 25.07.2025 um 21:20 Uhr
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
file7unddzy5uz51e1wbg4je.jpg
Sylvie KempaRedaktorin Service

Weit weg in die Ferien! Davon träumt der zehnjährige Nick aus Zürich schon lange. Doch die Reise blieb ein Traum, denn der Viertklässler hatte «richtig grossen Respekt» vorm Fliegen. So gross, dass er ein Flugangstseminar für Kinder am Flughafen Zürich besuchte.  

Nicht nur Theorie: Tom Schneider schaut sich mit den Teilnehmenden auch ein Flugzeug an und erklärt, worauf Piloten und Flugzeugmechaniker vor jedem Start achten.
Foto: zVg

Geleitet werden diese Kurse von Tom Schneider (49), der seit über 20 Jahren als Linienpilot arbeitet – und mindestens genauso lange Menschen mit Flugangst begegnet. «In der westlichen Welt fühlt sich rund ein Drittel der Menschen beim Fliegen unwohl», sagt Schneider. «Und das betrifft alle: Vielflieger, Urlauber, Geschäftsreisende – und immer öfter auch Kinder.»  

So entsteht Flugangst

Zu Beginn lässt Schneider die Jugendlichen ihre Flugangst bewerten. «Auf einer Skala von null bis zehn stufte ich meine Angst mit einer 8 sehr hoch ein», erzählt die elfjährige Teilnehmerin Emily.  

Die Ursache für Flugangst ist immer ähnlich: Betroffene leiden in erster Linie unter dem Gefühl des Kontrollverlusts. «Die Statistik belegt zwar, dass ein Flugzeug eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt ist, aber Zahlen allein beruhigen niemanden», sagt Tom Schneider. «Wenn einem das Wissen fehlt, wie Fliegen überhaupt funktioniert, fühlt es sich trotzdem an, als hätte man keine Kontrolle.»  

Auch die sozialen Medien spielen eine Rolle, warum Flugangst auch bei Kindern und Jugendlichen zunimmt. «Kein Kind wird mit Flugangst geboren», sagt Schneider. Sie entsteht aus zwei Gründen: Weil Erwachsene ihr eigenes Unbehagen unbewusst auf ihre Kinder übertragen. Und weil auf Pausenplätzen Videos kursieren, in denen Turbulenzen oder vermeintliche Notlandungen dramatisch inszeniert werden. «Angst ist ein wichtiges Gefühl. Es ist dafür da, uns zu schützen. Aber es beruht oft auf Falschinformationen oder fehlendem Wissen. Wenn mit reisserischen Bildern Angst gemacht wird, können Kinder das nicht einordnen.»  

Pilot Tom Schneider leitet Seminare gegen Flugangst. Die Kurse richten sich sowohl an Privatpersonen als auch an Gruppen und Firmen. Weitere Informationen gibt es unter goodbyeflugangst.ch
Foto: zVg

Im Flugangstseminar will Tom Schneider genau diese Kompetenz vermitteln – für Kinder verständlich, greifbar und bildlich. Er setzt dabei auf einfache Vergleiche. Wenn er erklärt, wie ein Flugzeug in der Luft bleibt, spricht er nicht von Auftrieb und Strömungsmechanik. Er spricht von etwas Vertrautem: Wasser. «Luft verhält sich in der Strömungslehre sehr ähnlich wie Wasser. Durch diesen Vergleich wird das Unsichtbare sichtbar.»  

Bei Nick war das der entscheidende Moment: «Als der Kursleiter die Luft mit einem Wasserstrom verglich, wurde mir plötzlich klar, dass ein Flugzeug unsichtbar getragen wird und nicht einfach so herunterfallen kann wie ein Stein.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Auch andere Ängste werden im Seminar angesprochen: Turbulenzen, sogenannte «Luftlöcher» oder sogar Triebwerksausfälle. Schneider räumt mit allen Mythen auf: «Luftlöcher gibt es nicht.» Turbulenzen seien nichts anderes als Bewegungen in der Luft – unangenehm, aber harmlos. Und selbst bei einem Triebwerksausfall – ein extrem seltenes Szenario – sei das Flugzeug nicht automatisch in Gefahr. «Jedes System hat zwei bis drei Back-ups. Flugzeuge sind für solche Eventualitäten gebaut.» 

Für Emily liegt hier der Schlüssel, um die Angst zu besiegen. «Beeindruckt hat mich vor allem, dass eine ausgetüftelte Technik hinter dem Fliegen steckt», sagt sie. «Der Besuch im Cockpit war super – die vielen Knöpfe und die Information des Piloten, dass alles sehr logisch und nicht kompliziert angeordnet ist. Ich kann mir jetzt viel besser vorstellen, warum Fliegen als so sicher gilt.»  

Unsichtbares mit Sichtbarem vergleichen, das ist Tom Schneiders Geheimwaffe! Luftströmung erklärt er anhand von Wasser, das sich ähnlich verhält.
Foto: zVg

Im zweiten Teil des Seminars geht es raus – zu einem Flugzeug. Bei der Begehung zeigt Schneider, wie ein Pilot vor jedem Start seinen Sicherheitscheck durchführt. Dabei sehen die Kinder, wie viele Kontrollen es gibt und auf welche Details die Flugzeugmechaniker achten, bevor ein Flugzeug starten darf. «Wo Menschen arbeiten, können Fehler passieren», sagt Schneider. «Aber genau deshalb gibt es in der Luftfahrt ein engmaschiges System aus doppelten und dreifachen Absicherungen.»  

So fühlen sich Betroffene nach dem Seminar

Für viele Kinder, die am Kurs teilnehmen, ist das der erste Moment, in dem sie ein Flugzeug nicht mehr als mysteriöse Bedrohung wahrnehmen, sondern als spannendes Objekt, das sie zu verstehen beginnen. «Hier schliesst sich der Kreis: Wissen nimmt die Angst», sagt Schneider. «Denn es schafft ein Gefühl der Kontrolle.»  

In den meisten Fällen verschwinde die Flugangst schon nach einem Seminar, sagt Tom Schneider. Ganz oder teilweise: «Nach dem Seminar bin ich auf der Flugangstskala bei einer 2 angelangt. Darüber bin ich sehr froh», sagt Emily. Auch bei Nick hat es funktioniert. Nach dem vierstündigen Kurs ist er fröhlich und aufgekratzt und sagt auf der Heimreise zu seinen Eltern: «Am liebsten würde ich direkt ins nächste Flugzeug steigen und abheben.»  

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?