Ratgeber zum Thema Geld & Versicherung
Erben – Was das Elternhaus wert ist

«Wir sind drei Geschwister. Vor kurzem ist unser Vater gestorben, ohne ein Testament zu hinterlassen. Zum Vermögen gehört auch unser Elternhaus. Wie müssen wir jetzt vorgehen?» Markus M. aus Aarau
Publiziert: 10.03.2011 um 10:09 Uhr
|
Aktualisiert: 08.10.2018 um 12:14 Uhr
Von Gerd Löhrer

Auch in den besten Familien kann es zu Unfrieden oder sogar handfestem Streit kommen, wenn es ums Erben geht. BLICK gibt Tipps, wie sich dies vermeiden lässt.

Inventar
Der Nachlass ist in jedem Fall zu inventarisieren. Dafür sind die Kantone/Gemeinden zuständig. Ein «Sicherungsinventar» wird nur dann erstellt, wenn ein Erbe unter Vormundschaft steht oder einer der Erben dies verlangt. Ein «öffentliches Inventar» (mit Aufruf an Gläubiger und Schuldner) kann verfügt werden (in Ihrem Fall vom zuständigen Bezirksgericht), wenn einer der Erben dies verlangt. Das Steuerinventar wird in der Regel auf der Basis der «unterjährigen Steuererklärung» erstellt, welche nach dem Tod abzugeben ist. Wie das im Einzelnen gehandhabt wird, erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde.

Gegenstand des Steuerinventars sind alle Vermögenswerte des Verstorbenen, seines Ehegatten und der minderjährigen Kinder am Todestag: Bank- und Postkonten, Aktiendepots, Guthaben aller Art, Versicherungsansprüche (z. B. Lebensversicherung), Kunstgegenstände, Schmuck, Fahrzeuge. Wenn sich im Nachlass Liegenschaften befinden, werden diese zum steuerlichen Wert eingesetzt. Auch die Schulden (Hypotheken, ausstehende Kredite) sind aufzuführen. Das Steuerinventar sagt noch nichts aus über den tatsächlichen Verkehrswert des Nachlasses (der Verkehrswert in der Immobilienbewertung entspricht dem Marktwert).

Erbengemeinschaft
Alle berechtigten Erben bilden zunächst automatisch eine Erbengemeinschaft. Wenn, wie in Ihrem Fall, kein Testament vorliegt, gilt die gesetzliche Erbfolge: Erbberechtigt ist die Witwe; sie bekommt die Hälfte des Vermögens. Die andere Hälfte fällt zu gleichen Teilen an die drei direkten Nachkommen. Dies sind vom Gesetz festgelegte Erbanteile, die dann gelten, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt. Die Erbengemeinschaft bleibt bis zur Aufteilung des Nachlasses bestehen.

Vermögensbewertung
Geteilt wird aber nicht das Vermögen gemäss dem steueramtlichen Nachlassinventar, sondern das Vermögen zu den Verkehrswerten: eine beliebte Quelle für Streitigkeiten. Unproblematisch sind Bank- und Postkonten, Aktiendepots, Guthaben und Schulden. Da gibt es Kontostände oder Kurswerte. Heikel ist die Bewertung von Liegenschaften. Wirklich exakt lässt sich der Verkehrswert nämlich nur ermitteln, wenn das Haus tatsächlich verkauft wird. Sonst ist man auf Schätzungen angewiesen (siehe Kasten) – oder darauf, dass sich die Erben auf einen Wert einigen (was tunlichst in einem Erbteilungsvertrag festgehalten werden sollte).

Erbteilung
Wenn Vermögenswerte und Schulden feststehen, kann das Erbe nach Massgabe des Gesetzes, des Testaments oder der Einigung aufgeteilt werden. Auch dabei ist es ein Erbteilungsvertrag empfehlenswert. Er sollte neben der Summe, die jedem Erben zusteht, auch die Zahlungsmodalitäten enthalten. Auch wenn das Erbe nicht aufgeteilt und die Erbengemeinschaft bestehen bleibt, sollte man, die Nutzung des Nachlasses vertraglich zu regeln.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Schätzung von Liegenschaften
Der Wert bemisst sich nach dem Ertragswert (was die Immobilie einbringt), dem Realwert (was es kosten würde, sie neu zu bauen) oder dem Marktwert (Preis tatsächlicher gehandelter, vergleichbarer Liegenschaften). Dafür braucht es Expertenhilfe. Diese finden Sie bei Hypothekenbanken, Immobilientreuhändern, spezialisierten Advokaten. Weitere Infos z. B. unter: www.haus-club.ch.
Dave & Les Jacobs/Cultura/Corbis
Der Wert bemisst sich nach dem Ertragswert (was die Immobilie einbringt), dem Realwert (was es kosten würde, sie neu zu bauen) oder dem Marktwert (Preis tatsächlicher gehandelter, vergleichbarer Liegenschaften). Dafür braucht es Expertenhilfe. Diese finden Sie bei Hypothekenbanken, Immobilientreuhändern, spezialisierten Advokaten. Weitere Infos z. B. unter: www.haus-club.ch.
Dave & Les Jacobs/Cultura/Corbis
Kontakt
Fragen? Schicken Sie ein E-Mail an: ratgeber@ringier.ch
Dave & Les Jacobs/Cultura/Corbis
Fragen? Schicken Sie ein E-Mail an: ratgeber@ringier.ch
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?