Der deutsche Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder hat den neumodischen Weihnachtsmarkt-Rummel untersucht und hält es für möglich, dass sich die Besucher demnächst verkleidet in den Advents-Trubel stürzen.
Das mag für die riesigen deutschen Weihnachtsmärkte gelten, wo das kollektive Über-die-Stränge-Schlagen von Jahr zu Jahr grössere Ausmasse annimmt. Für die Schweizer Weihnachtsmärkte trifft das, Gott sei Dank, auch in naher Zukunft nicht zu. Hier ist alles stimmungsvoller, intimer, es gibt weniger Trubel. Hier sieht man tatsächlich noch im Kerzenschimmer strahlende Kinderaugen, und in Winterzauberkulisse kommt vorweihnachtliche Romantik auf.
Mit bald 200 Händlern und Kunsthandwerkern, die hier ihre Ware feilbieten, hat der Basler Markt fast die Dimensionen eines deutschen Pendants. Bloss, wo findet sich beim grossen Nachbarn eine Kulisse wie der festlich erleuchtete Barfüsser- und der Münsterplatz?
Jahr für Jahr pilgern so auch scharenweise Deutsche herbei, die Elsässer sowieso und Amerikaner und Japaner ebenfalls, was dem Markt bei aller Märchenhaftigkeit ein internationales Flair verleiht. Basel lockt ohnehin mit guten Shoppingmöglichkeiten, doch Weihnachtsfans steuern als Erstes den Spalenberg an: Im Weihnachtshaus des über die Landesgrenzen hinaus bekannten Johann Wanner türmt sich herrlichste Glitzerware bis unters Dach. Öffnungszeiten: täglich 11 bis 20 Uhr.
Mit bald 200 Händlern und Kunsthandwerkern, die hier ihre Ware feilbieten, hat der Basler Markt fast die Dimensionen eines deutschen Pendants. Bloss, wo findet sich beim grossen Nachbarn eine Kulisse wie der festlich erleuchtete Barfüsser- und der Münsterplatz?
Jahr für Jahr pilgern so auch scharenweise Deutsche herbei, die Elsässer sowieso und Amerikaner und Japaner ebenfalls, was dem Markt bei aller Märchenhaftigkeit ein internationales Flair verleiht. Basel lockt ohnehin mit guten Shoppingmöglichkeiten, doch Weihnachtsfans steuern als Erstes den Spalenberg an: Im Weihnachtshaus des über die Landesgrenzen hinaus bekannten Johann Wanner türmt sich herrlichste Glitzerware bis unters Dach. Öffnungszeiten: täglich 11 bis 20 Uhr.
Winterthur ZH hat ja unter dem Jahr schon seinen halb gross-, halb kleinstädtischen Charme. Doch wenn sich die Altstadt – die grösste zusammenhängende Fussgängerzone der Schweiz! – weihnachtlich präsentiert und bei Dunkelheit fast 100 winterlich dekorierte Chalets erstrahlen, dann wirkt es nicht wie Eigenlob, wenn die Gartenstadt ihren Markt als «einen der schönsten der Schweiz» preist. Beim Rahmenprogramm legt man Wert auf schweizerisch Gemütliches, anstelle von Jingle Bells gibts zum Beispiel live das Drehorgel-Duo Hans-Rüedi & Brigitte (12. und 22. Dezember) oder den Jodel-Club Oberi (17. Dezember).
Besucher von auswärts profitieren von Rabatten der SBB und können sich bei einer Marktführung (inklusive Glühwein) die örtlichen Weihnachtsgepflogenheiten erklären lassen. Öffnungszeiten: bis 23. Dezember, Montag bis Freitag 11 bis 20 Uhr, Donnerstag bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 19 Uhr. Die Imbissstände sind jeweils eine Stunde länger geöffnet.
Winterthur ZH hat ja unter dem Jahr schon seinen halb gross-, halb kleinstädtischen Charme. Doch wenn sich die Altstadt – die grösste zusammenhängende Fussgängerzone der Schweiz! – weihnachtlich präsentiert und bei Dunkelheit fast 100 winterlich dekorierte Chalets erstrahlen, dann wirkt es nicht wie Eigenlob, wenn die Gartenstadt ihren Markt als «einen der schönsten der Schweiz» preist. Beim Rahmenprogramm legt man Wert auf schweizerisch Gemütliches, anstelle von Jingle Bells gibts zum Beispiel live das Drehorgel-Duo Hans-Rüedi & Brigitte (12. und 22. Dezember) oder den Jodel-Club Oberi (17. Dezember).
Besucher von auswärts profitieren von Rabatten der SBB und können sich bei einer Marktführung (inklusive Glühwein) die örtlichen Weihnachtsgepflogenheiten erklären lassen. Öffnungszeiten: bis 23. Dezember, Montag bis Freitag 11 bis 20 Uhr, Donnerstag bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 19 Uhr. Die Imbissstände sind jeweils eine Stunde länger geöffnet.