650 Vollzeitstellen werden bei der Swiss gestrichen, in der Tourismusbranche, insbesondere in städtischen Hotelbetrieben sind Entlassungen an der Tagesordnung und auch bei der UBS wurden bereits die ersten von mehreren Tausend Kündigungen verschickt. Es lässt sich nicht schön reden: Die Schweizer Wirtschaft hat wegen der Corona-Krise ein schwieriges Jahr hinter sich. Zehntausende Angestellte haben ihren Job verloren oder sind seit Monaten auf Kurzarbeit. Doch – und das ist die gute Nachricht – mehrere Schweizer Firmen haben im vergangenen Jahr auch viele neue Stellen geschaffen und sind weiterhin auf der Suche nach Fachkräften.
Berufliche Mobilität schon länger im Trend
Stellenwechsel sind aber nicht erst seit der Pandemie verbreitet. Laut einer Publikation zur beruflichen Mobilität des Bundesamtes für Statistik (BFS) haben in der Schweiz zwischen 2018 und 2019 20% der erwerbstätigen Personen ihren Arbeitsplatz verlassen. Zu den wichtigsten Gründen für einen Stellenwechsel gehörten 2019, in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit: Unbefriedigende Arbeitsbedingungen, der Wunsch nach Veränderung und Entlassungen. Bei 37,9% der Erwerbstätigen, die den Betrieb gewechselt haben, änderte sich auch der Beschäftigungsgrad: 21,2% erhöhten ihr Pensum, 16,7% reduzierten es. Veränderungen gab es auch beim Lohn – bei knapp der Hälfte der Vollzeitarbeitnehmenden verdienten rund 35,9% mehr und nur 10,7% weniger. Ein Wechsel kann somit nicht nur eine persönliche Verbesserung darstellen, sondern durchaus auch eine monetäre.
Der Schweizer Digital Recruiting Service «Lionstep» führt gemeinsam mit der Universität St. Gallen, Coople, Helvetia Versicherungen Schweiz, AMAG, localsearch und brack.ch einen Kurs für den optimalen Quereinstieg durch. Im zweiwöchigen, virtuellen «Reskilling Sales Programme» lernen Teilnehmer neue Sales- und Verhandlungstaktiken und wenden sie direkt in praktischen Gruppen-Sessions mit spannenden Coaches an. Zudem hat man die Möglichkeit erfolgreiche QuereinsteigerInnen kennen zu lernen und von ihrer eigenen Erfahrung zu profitieren.
- Dauer: 7. Juni 2021 bis zum 18. Juni 2021 jeweils Montag bis Freitag von 17.00 – 19.00 Uhr.
- Unterrichtssprachen: Englisch, Deutsch und Französisch
- Kosten: Die verschiedenen Partner unterstützen die Quereinsteiger mit der Übernähme der Hauptkosten. Weitere Informationen unter Anmeldung.
Der Schweizer Digital Recruiting Service «Lionstep» führt gemeinsam mit der Universität St. Gallen, Coople, Helvetia Versicherungen Schweiz, AMAG, localsearch und brack.ch einen Kurs für den optimalen Quereinstieg durch. Im zweiwöchigen, virtuellen «Reskilling Sales Programme» lernen Teilnehmer neue Sales- und Verhandlungstaktiken und wenden sie direkt in praktischen Gruppen-Sessions mit spannenden Coaches an. Zudem hat man die Möglichkeit erfolgreiche QuereinsteigerInnen kennen zu lernen und von ihrer eigenen Erfahrung zu profitieren.
- Dauer: 7. Juni 2021 bis zum 18. Juni 2021 jeweils Montag bis Freitag von 17.00 – 19.00 Uhr.
- Unterrichtssprachen: Englisch, Deutsch und Französisch
- Kosten: Die verschiedenen Partner unterstützen die Quereinsteiger mit der Übernähme der Hauptkosten. Weitere Informationen unter Anmeldung.
Interessanterweise wechselte über ein Viertel der Angestellten sowohl den Beruf als auch die Branche. Sich neuen Herausforderungen stellen, entspricht offensichtlich dem aktuellen Zeitgeist. Feierte man früher ein Firmenjubiläum als beruflichen Erfolg, wird man heute nicht selten als «Sesselkleber» bezeichnet, wenn man länger als zehn Jahre im selben Unternehmen arbeitet. Die Pandemie scheint die Bereitschaft einer Neuorientierung nun zusätzlich beflügelt zu haben. So sind laut einer aktuellen, internationalen Umfrage der Boston Consulting Group und The Network inzwischen fast sieben von zehn Personen offen für einen Wechsel in eine völlig andere berufliche Rolle. In der Schweiz sind 66% der Befragten gewillt einen neuen Job sowie eine Umschulung in Kauf zu nehmen.
So gelingt der Quereinstieg
Mit der inneren Haltung fängt es an: Nur wer grundsätzlich offen für Neues ist und Lust hat, die Arbeitswelt von einer anderen Perspektive zu erfahren, entwickelt die nötige Motivation und Power für einen Wechsel. Bevor man sich jedoch auf das Abenteuer Neueinstieg einlässt, lohnt es sich professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen – zum Beispiel bei einem Berufsinformationszentrum. Oder man geht einen Schritt weiter und meldet sich für ein Weiterbildungsprogramm für Quereinsteiger ein. Das Schweizer Recruiting-Unternehmen Lionstep hat gemeinsam mit der Universität St. Gallen (HSG) und dem Versicherer Helvetia einen zweiwöchigen Kurs entwickelt, der gezielt Arbeitskräfte aus serviceorientierten Berufen richtet, die in den Aussendienst, in die Kundenberatung oder in den Verkauf wechseln möchten. Interessant: In den Weiterbildungskurs involviert sind auch Unternehmen wie Amag, Localsearch oder das Online-Warenhaus brack.ch – Firmen also, die viele freie Stellen haben und neue Manpower brauchen. Mit dem angebotenen «Lionstep Career Transfer» verspricht man sich somit Gewinner auf beiden Seiten: Motivierte Arbeitnehmer, die nach einer neuen Herausforderung suche und Arbeitgeber, die – trotz Corona – dringend nach Fachkräften suchen.
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio