Laut Studie sind nicht nur Extremereignisse ein Problem
Stärkere Verdunstung und regenarme Sommer lassen Föhren sterben

Waldföhren im Wallis und anderen trockenen Alpentälern gehen seit den 1990er-Jahren zunehmend ein. Einer Studie zufolge machen ihnen nicht nur Extremereignisse zu schaffen. Auch die Kombination von stärkerer Verdunstung und regenarmen Sommer lässt die Bäume sterben.
Publiziert: 14.06.2022 um 11:23 Uhr
|
Aktualisiert: 15.06.2022 um 08:44 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Foto: Andreas Rigling, WSL

Wie Wissenschaftler der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) im Fachblatt «Frontiers in Forests and Global Change» berichten, liessen sich Ereignisse von plötzlichem und massenweisem Föhrensterben im Wallis hauptsächlich auf besonders regenarme Sommermonate von Juli bis September zurückführen. Dies, obschon solche regenarme Hoch- und Spätsommer seit den 80er-Jahren im Zuge des Klimawandels nicht häufiger und extremer auftraten. Das ist gemäss einer Mitteilung der WSL vom Dienstag aber nur ein scheinbarer Widerspruch.

Trockener Boden im Sommer

Denn wie die Forschenden um Stefan Hunziker festhalten, stieg die Verdunstung im Frühjahr und Sommer im Laufe dieser Zeitperiode an - aufgrund höherer Temperaturen, geringerer Luftfeuchtigkeit und mehr Sonnenstunden. Das macht die Föhren durstiger, die Böden im Sommer trockener. Bleiben kurze Regengüsse aus, schadet das den dringend auf ergiebige Niederschläge angewiesenen Bäumen. Schlimmstenfalls vertrocknen sie komplett.

In die Studie flossen Daten von vier Waldforschungsflächen im Wallis ein sowie Daten von Meteoschweiz.

Baumsterben könnte sich ausbreiten

Wasserstress werde sich in den kommenden Jahrzehnten zwischen Hochsommer und Frühherbst wohl weiter verlängern und intensiveren, halten die Forschenden fest. Sie vermuten, dass sich das Baumsterben «höchstwahrscheinlich» auf grössere Gebiete ausbreiten wird.

«Die Aussichten für die Föhrenwälder in tieferen Lagen im Wallis sind nicht gut», sagte Hunziker gemäss der Mitteilung. Für höher gelegene Regionen im Rhonetal sind die Aussichten immerhin weniger trüb: Da die Trends in Richtung trockenere Klimabedingungen mit zunehmender Höhe abnehmen, dürfte die Föhre hier weiterhin einen geeigneten Lebensraum vorfinden, so die Forschenden.

(SDA)

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen