Wenn ein Kind Schmerzen hat, kann es auf Nachfrage auf den Bauch oder den Kopf zeigen. Wenn ein Tier nicht mehr frisst und trinkt, ist der Grund schwieriger zu finden. Für Schweizer Landwirte, die Nutztiere halten, gehört darum eine gute Beobachtungsgabe zum Alltag.
Geht es ihren Tieren gut? Reagieren sie auf andere Tiere oder auf ihre Umgebung? Was kann ich tun, damit sie gesund bleiben? Denn verabreicht der Bauer seiner Kuh Antibiotika, darf deren Milch zumindest zwischenzeitlich nicht mehr in die Produktionskette gelangen. Gefragt ist deshalb Vorsicht. Und Voraussicht.
Oberstes Ziel: gesunde Tiere
30 Bio-Milchbäuerinnen und -bauern aus den Kantonen Luzern und Aargau gehen einen anderen Weg. Ihr oberstes Ziel ist es, gesunde Tiere im Stall zu haben. Gesundheit ist dabei wichtiger als Leistung. Ihre Betriebsstrategie, Tierhaltung und Tierzucht erlauben es, dass ihre Milchkühe nie mit Antibiotika behandelt werden. Die aussergewöhnliche, schweizweit einzigartige Bio-Milch ist unter dem neu lancierten Label «retour aux sources» erhältlich. Sie erfüllt den «Prüf Nach!»-Standard des Bio-Pioniers Werner Lampert, der hohe Tierwohlmassnahmen vorschreibt:
- verpflichtende Weide- und Laufstallhaltung der Rinder. Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem. Nicht nur beim Menschen, auch beim Tier.
- kraftfutterfreies Wiesen- und Weidenfutter: Also eine artgerechte Fütterung, die Verdauungsbeschwerden reduziert und die Kühe gesund hält.
- dem Standort angepasste Milchleistung. Es gibt so viel Milch, wie es das eigene Wiesenfutter zulässt.
- hohe Stallhygiene, welche Infektionen vermeidet.
- eine gute Beziehung zwischen Mensch und Tier, weshalb Krankheiten früh erkannt und alternative Behandlungsmethoden eingeleitet werden können.
- die Haltung robuster und standortangepasster Kuhrassen.
- gutes Management und alternative Behandlungsmethoden.
Durch dieses gute Management und alternative Behandlungsmethoden werden Krankheiten möglichst verhindert. Auch verschiedene Studien der letzten Jahre bestätigen, dass hohe Tierwohlstandards die allgemeine Herdengesundheit begünstigen.
Der Schweizer Bio-Markt ist seit jeher ein Garant für hohe Qualitätsstandards. Das Label «retour aux sources» von Aldi Suisse geht noch weiter! Es setzt auf Transparenz, Rückverfolgbarkeit, Regionalität und Nachhaltigkeit. Auf jedem Produkt ist die Region vermerkt, aus der die Hauptzutat stammt. Die gesamte Tierhaltung erfolgt antibiotikafrei. Die Obst- und Gemüse-Betriebe fördern die Biodiversität und verzichten auf Düngung aus Schlachtabfällen. Das Brot wird ohne Zusatz von Enzymen aus natürlichen Zutaten gebacken. Alle Produkte sind vom Regal bis zum Ursprung rückverfolgbar.
Entdecke auch du, woher diese BIO-Produkte mit höchsten Ansprüchen kommen!
Der Schweizer Bio-Markt ist seit jeher ein Garant für hohe Qualitätsstandards. Das Label «retour aux sources» von Aldi Suisse geht noch weiter! Es setzt auf Transparenz, Rückverfolgbarkeit, Regionalität und Nachhaltigkeit. Auf jedem Produkt ist die Region vermerkt, aus der die Hauptzutat stammt. Die gesamte Tierhaltung erfolgt antibiotikafrei. Die Obst- und Gemüse-Betriebe fördern die Biodiversität und verzichten auf Düngung aus Schlachtabfällen. Das Brot wird ohne Zusatz von Enzymen aus natürlichen Zutaten gebacken. Alle Produkte sind vom Regal bis zum Ursprung rückverfolgbar.
Entdecke auch du, woher diese BIO-Produkte mit höchsten Ansprüchen kommen!
Bio-Milch, die aus antibiotikafreier Tierhaltung stammt
Die schweizweit einzigartige Bio-Milch aus Luzern und dem Aargau ist ein Beispiel dafür, wie die Bio-Landwirtschaft unter dem neuen Bio-Label «retour aux sources» neu gedacht wird. Neben den oben genannten Massnahmen wie antibiotikafreier Tierhaltung wird beispielsweise auch der ganzheitliche Ansatz «Feed no Food» mit dem Verzicht von Soja, Mais oder Getreide in der Fütterung verfolgt. Das ist Bio, das weiter geht.
Die Bio-Milch und Milchprodukte mit dem neuen Bio-Label «retour aux sources» können Kundinnen und Kunden ab sofort bei Aldi Suisse kaufen.
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio