Die Forscher schlagen Alarm. In weniger als 30 Jahren hat sich das grösste Unterwasser-Paradies auf Erden, das Great Barrier Reef an der australischen Nordküste, um die Hälfte seines Korallenbestandes verkleinert.
Verheerende Tropenstürme, korallenfressende Seesterne und die gefürchtete Korallenbleiche, die auf den Klimawandel zurückzuführen ist, setzen dem riesigen Riff unerwartet stark zu. Setzt sich die Entwicklung im selben Masse fort, gehen in den nächsten 10 Jahren weitere 10% des heutigen Korallenbestandes verloren.
Entwicklung geht immer schneller
Das Riff entleert sich auch immer schneller: «Bisher galt das Great Barrier Reef noch als vergleichsweise wenig gefährdet», so Glenn De'ath vom Australian Institute of Marine Science, «die Geschwindigkeit, mit der die Korallen zurückgehen, hat sich in den letzten Jahren aber deutlich erhöht.»
Seit dem Jahr 2006 gehen jährlich ca. 1,5 % des Korallenbestandes verloren, dies bei einer gleichzeitigen Verlangsamung des Korallenwachstums. Zurückzuführen ist dies auf Auswirkungen der Erderwärmung, wie zum Beispiel eine deutlich höhere Säuerung des Meerwassers.
Gefrässiger Seestern als Korallen-Killer
Grosse Probleme macht auch der ansässige Dornenkronenseestern, ein gefrässiges Tier, das es in erster Linie auf Korallen abgesehen hat. Hier versucht man jetzt anzusetzen: «Wir können die Stürme und die Erwärmung des Meeres nicht aufhalten», so ein Forscher, aber wenigstens den Seestern müsse man gezielt bekämpfen, wenn das tropische Riff noch eine Chance haben soll.
Das Great Barrier Reef: ein Unterwasser-Paradies kämpft um sein Überleben.
Das Great Barrier Reef (deutsche Bezeichnungen: (Großes) Barriereriff oder Großes Barrierriff) ist das größte Korallenriff der Erde. Im Jahr 1981 wurde es von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt und wird auch als eines der sieben Weltwunder der Natur bezeichnet.
Das Great Barrier Reef liegt nordöstlich von Australien an der Ostküste des Bundesstaates Queensland im Südpazifik und erstreckt sich von der Torres-Straße vor Papua-Neuguinea bis zur Lady-Elliot-Insel, die etwa 75 Kilometer nordöstlich von Bundaberg liegt. Es ist inzwischen auf eine Länge von gut 2.300 Kilometern angewachsen und erreicht damit eine Ausdehnung vom 10. bis zum 24. südlichen Breitengrad.
Das Great Barrier Reef (deutsche Bezeichnungen: (Großes) Barriereriff oder Großes Barrierriff) ist das größte Korallenriff der Erde. Im Jahr 1981 wurde es von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt und wird auch als eines der sieben Weltwunder der Natur bezeichnet.
Das Great Barrier Reef liegt nordöstlich von Australien an der Ostküste des Bundesstaates Queensland im Südpazifik und erstreckt sich von der Torres-Straße vor Papua-Neuguinea bis zur Lady-Elliot-Insel, die etwa 75 Kilometer nordöstlich von Bundaberg liegt. Es ist inzwischen auf eine Länge von gut 2.300 Kilometern angewachsen und erreicht damit eine Ausdehnung vom 10. bis zum 24. südlichen Breitengrad.