Zu heiss, zu kalt oder zu grob gewaschen, sieht auch die schönste und teuerste Wolljacke bald aus wie ein verfilzter Lappen. Wolle und Kaschmir wollen mit Vorsicht behandelt werden.
1. Darf Wolle in die Waschmaschine?
Grundsätzlich ja – sofern es eine moderne Maschine mit Handwaschgang ist. Ganz wichtig aber ist der Blick aufs Etikett, um die genauen Pflegehinweise zu befolgen. Die Trommel darf für feine Textilien wie Wolle oder Seide nur zu einem Viertel voll sein, sonst kann sich das Waschmittel nicht richtig lösen. Vor dem Waschen alle Taschen leeren und Druckknöpfe oder Häkchen schliessen, damit das empfindliche Gewebe keinen Schaden durch spitze Gegenstände nimmt. Dann einfach das Wolle- oder Handwaschprogramm wählen und bei 30 Grad waschen.
2. Wie wäscht man Wolle von Hand?
Handwäsche ist für Wolle am besten – das stimmt nicht unbedingt. Denn durch Rubbeln oder zu heisses Wasser können die feinen Fasern beschädigt werden. Wichtig: In viel Wasser waschen, das Textil muss darin schwimmen können. Das Waschmittel darin auflösen, das Textil nass machen und in die Seifenmischung geben. Anstatt fest zu rubbeln, knetet und drückt man die Wolle, dann verfilzt sie nicht. Anschliessend mehrmals mit klarem Wasser ausspülen, je gründlicher, desto besser. Tipp: Die Wassertemperatur (etwa 30 Grad) konstant halten. Wolle mag keine Temperatur-Schocks.
3. Welches Wollwaschmittel verwende ich?
Am besten eines mit einen neutralen pH-Wert. Spezielle Feinwaschmittel behandeln die Faser schonend, und die sensible Textilstruktur bleibt erhalten.
4. Wie trocknet man Wolle richtig?
Immer im Liegen, damit sie sich nicht verzieht. Die nasse Kleidung in ein Frotteehandtuch einrollen und die Feuchtigkeit ausdrücken. Danach auf ein weiteres Tuch legen und zum Trocknen ausbreiten. Die Kleidung darf nie in der prallen Sonne oder auf der Heizung liegen, das könnte die empfindlichen Fasern zerstören.
5. Welche Wollarten gibt es?
- Alpaka: Das Alpaka, eine mit dem Lama verwandte Kamel-Art, lebt in den südamerikanischen Anden. Da nur alle zwei Jahre pro Tier 300 Gramm Wolle gewonnen werden können, ist sie teuer.
- Angora: Die Haare des Angorakaninchens sind extrem weich und besonders angenehm auf der Haut zu tragen.
- Kamelhaar: Aus dem Haar der asiatischen und nordafrikanischen Kamele werden vor allem hochwertige Mäntel und Decken verarbeitet. Besonders wärmend ist die Unterwolle.
- Kaschmir: Die Kaschmirwolle wird aus dem Unterfell der Kaschmirziege gewonnen. Es ist nicht nur eine besonders feine und weiche Faser, sondern auch eine der seltensten und wertvollsten. Preiswerte als Kaschmir verkaufte Textilien sind allerdings ein Mix aus normaler Schafwolle und Kaschmir.
- Lambswool: Lambswool ist besonders gut für Leute, die es gerne kuschelig mögen. Sie wird von bis zu sechs Monate alten Jungschafen gewonnen und ist daher besonders fein und weich.
- Mohair: Die Haare der Mohairziege sind die leichteste Textilfaser überhaupt und haben daher einen stolzen Preis.
- Schurwolle: Schurwolle ist ein Naturprodukt, das vom lebenden Schaf gewonnen wird.
Warm, weich und federleicht: Ein Kleidungsstück aus Kaschmir ist etwas besonderes. Mit unseren Pflege-Tipps bleibt die Freude am teuren Stoff lange erhalten.
Warm, weich und federleicht: Ein Kleidungsstück aus Kaschmir ist etwas besonderes. Mit unseren Pflege-Tipps bleibt die Freude am teuren Stoff lange erhalten.