Ohne Kinderarbeit
Nachhaltig und schick

Der internationale Fashion Revolution Day will das Bewusstsein für fair hergestellte Textilien wecken.
Publiziert: 27.04.2015 um 08:37 Uhr
|
Aktualisiert: 08.10.2018 um 23:57 Uhr
1/7
Vorbildlich Schauspielerin Olivia Wilde modelt für H&M Conscious Exclusive-Collection. Kleid für 299 Fr.
Von Ana Maria Haldimann

Viele Konsumenten plagt ein schlechtes Gewissen, wenn sie sich einen Modeartikel kaufen: Haben den Kinder zusammengenäht? Hat dieses wunderschöne Kleid eine arme Textilarbeiterin für einen Hungerlohn angefertigt?

Viele Labels reagieren mittlerweile auf das ungute Gefühl. Malababa oder – weltweit bekannt, sehr publikumswirksam – Stella McCartney. Sie alle machen Mode, die nicht nach altbackenem Bio-Look mit Jesuslatschen und Hanfhemden aussieht, sondern auch dem modernen Städter im hippen Umfeld gefällt. Aber nicht auf Kosten der Umwelt beziehungsweise Bauern und Textilarbeitern hergestellt wurde.

Diese Philosophie teilt auch das Label Carpasus. Partner ist Remei, der Schweizer Pionier des Biobaumwollanbaus und des nachhaltigen Wirtschaftens. Remei deckt die ganze Lieferkette vom Baumwollanbau bis zum Nähen ab und erfüllt höchste Anforderungen bezüglich Umwelt- und Sozialstandards. Wer wissen will, ob ein Label wirklich nachhaltig ökologisch produziert, kann das neuerdings auch über die kostenlose App «FairFashionFinder» erfahren.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?