Jede zweite Frau trägt die falsche BH-Grösse
So finden Sie den perfekt sitzenden BH

Den richtigen Büstenhalter zu finden, kann zu einer echten Herausforderung werden. Worauf Sie beim Shoppen achten müssen.
Publiziert: 16.08.2019 um 16:50 Uhr
|
Aktualisiert: 16.08.2019 um 17:29 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Einen passenden BH zu finden, ist eine Wissenschaft für sich.
Foto: Getty Images/EyeEm
Vanessa Büchel

Bei manchen quetschts, bei anderen ist es nicht richtig ausgefüllt: Rund jede zweite Frau trägt eine falsche BH-Grösse. Finden Sie gar nicht so wild? Wenn die Wäsche nicht richtig sitzt, kann das aber so einige Nebenwirkungen mit sich bringen. Die falsche Grösse kann zu Nacken-, Rücken- sowie Kopfschmerzen führen! Das kommt daher, dass das Gewicht der Oberweite nicht optimal verteilt wird und Nacken sowie Rücken eine stärkere Belastung ertragen müssen. 

Tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes und nehmen Sie sich Zeit, die richtige BH-Grösse zu ermitteln. Mit den folgenden Tipps wird das zum Kinderspiel. 

So messen Sie Ihre Grösse

Damit Ihr nächster BH nicht kneift, brauchen Sie nur zwei Dinge zu ermitteln: BH-Grösse und Brustform. Ersteres finden Sie ganz einfach mit Hilfe eines Messbandes heraus.

Wer sich unsicher ist und die Körbchengrösse nicht selbst zu Hause bestimmen will, der lässt sich im Geschäft von einer Fachperson beraten. In praktisch allen Unterwäscheshops wird das umsonst angeboten. 

Vorbereitung

  1. Alles, was Sie für die Abmessung Ihrer Grösse brauchen, ist ein weiches Massband. Ein Meterstab oder härteres Massband eignen sich nicht. 
  2. Achten Sie darauf, dass Sie während der ganzen Abmessung aufrecht stehen und gleichmässig atmen. Halten Sie auf keinen Fall die Luft an!

Das Abmessen

  1. Stellen Sie sich vor einen Spiegel und setzen Sie das Massband direkt unterhalb der Brust an. Wickeln Sie es entspannt um den Oberkörper herum. In einem ersten Schritt ermitteln Sie so die Unterbrustgrösse  – das ist die Zahl vor dem Buchstaben einer jeden BH-Grösse.
  2. Als Nächstes messen Sie die Oberbrustweite, welche als Buchstaben angegeben wird. So bestimmen Sie die Körbchengrösse. Legen Sie das Massband auf Höhe Ihrer Brustwarze um den Oberkörper herum. Drücken Sie die Brustwarze zwar etwas platt, aber achten Sie darauf, dass das Band nicht zu eng oder zu locker sitzt. Wichtig: Das Massband sollte auf dem Rücken auf gleicher Höhe wie vorne liegen. 
  3. Anschliessend können Sie in einer BH-Grössentabelle Ihre richtige Grösse ermitteln. 

Welche Grösse könnte noch passen?

Sie haben im Geschäft Ihren Traum-BH entdeckt, aber die richtige Grösse gibt es nicht mehr? Auch für dieses Problem lässt sich eine Lösung finden. Sie nennt sich Kreuz- oder auch Nachbargrösse. Das bedeutet, dass einfach die nächstgrösste oder -kleinste Grösse ermittelt wird. Tragen Sie beispielsweise ein 75C, dann ist Ihre Kreuzgrösse entweder 70D oder 80B.

Aber Achtung: Je nach BH und Person kann das aber zur Folge haben, dass der BH nicht mehr richtig sitzt. Achten Sie also genauestens auf die Passung. 

7 verschiedene Brusttypen

Keine Brust ist wie die andere! Da es die unterschiedlichsten Typen gibt, ist es auch wichtig, darauf zu achten, die richtige BH-Form zu finden. 

Runde Brüste

Merkmale: besonders runde Form, gleichmässiges Volumen sowohl am Brustansatz als auch im unteren Brustbereich, straff und eng anliegend am Oberkörper. 

Passender BH: Dieser Brusttyp kann eigentlich jede BH-Form tragen. Die Brust braucht nur wenig Stützkraft und keine Formgebung. Auch Triangle- und Soft-BHs eignen sich gut. 

Nach aussen gerichtete Brüste

Merkmale: Die Brüste sind nach aussen geneigt, zeigen nach links sowie rechts, und die Brustwarzen sitzen eher seitlich.

Passender BH: Achten Sie darauf, dass Ihr BH an der Seite durch Bügel verstärkt ist und ein festes Material hat. So werden die Brüste in Richtung Mitte zusammengeschoben. Auch sollten seitlich keine reibenden Nähte sein, da diese sehr unbequem auf die empfindlichen Stellen drücken würden. Ein T-Shirt-BH oder Schalen-BH kann sehr bequem sein.

Längliche Brüste

Merkmale: schmal, mehr länglich als breit, Brustwarzen sind etwas weiter unten, eher wenig voluminös und klein.

Passender BH: Ein Push-up-BH eignet sich für diesen Brusttyp besonders gut. Er lässt längliche Brüste sofort voller wirken und drückt sie nach oben. Sind Sie aber eher mit grösseren, länglichen Bürsten gesegnet, dann sollten Sie darauf achten, dass Ihr Büstenhalter breite Träger und ein breites, stützendes Unterbrustband hat. 

Asymmetrische Brüste

Merkmale: Eine Brust ist grösser als die andere. 

Passender BH: Um gleich klarzustellen: Kein Busen ist perfekt und völlig symmetrisch – das ist ganz natürlich. Bei vielen Damen kommt es aber vor, dass eine Brust etwas grösser als die andere ist. Dieser Unterschied ist meist kaum erkennbar. Fällt die eine Brust aber doch deutlich grösser aus als die andere, so kann das mit dem richtigen BH kaschiert werden. Besonders gut eignen sich Modelle mit herausnehmbaren Pads, da diese so auf der Seite der grösseren Brust entfernt und auf der der Seite der kleineren Brust wieder eingefügt werden können. So wird der Grössenunterschied ganz einfach angepasst!

Tropfenförmige Brüste

Merkmale: nach unten hin voluminöser, oben sind die Brüste schmaler, und die Brustwarzen befinden sich mittig.

Passender BH: Frauen mit eher grösseren Brüsten tendieren oft zu dieser Form. Für sie ist es nicht schwer, die passende BH-Form zu finden. Empfehlenswert sind Bügel-Büstenhalter mit oder ohne Schale. Je nachdem, wie gross der Busen ist, kann dieser Brusttyp auch zu sportlichen Modellen ohne Polsterung, Bustiers oder Balconette-BHs greifen. 

Glockenförmige Brüste

Merkmale: ähnlich wie Tropfenform, Brustansatz ist hier aber schmal und die Brust wirklich nur unten voluminös. 

Passender BH: Meist haben Frauen mit grossen Brüsten diesen Typus, daher braucht diese Brustform optimalen Halt. Die Cups sollten unbedingt gross genug geschnitten sein, damit der Busen nicht herausquellen kann. Damit genug Stütze da ist, sollten die Bügel etwas breiter sein. BHs mit Schale, Minimizer-Modelle sowie Sport-BHs eignen sich für glockenförmige Brüste. 

Flache Brüste

Merkmale: eher klein, schlank und wenig voluminöser Busen. 

Passender BH: Dieser Brusttyp braucht keine Unterstützung und somit auch keine Formbügel und Co.! Sie können ungeniert zu unwattierten BHs und Bralettes greifen, sie schmeicheln Ihrem Busen besonders gut. Ganz schön machen sich auch Triangle-BHs aus  Spitze mit tiefem Ausschnitt. Ein solcher verlängert den Oberkörper optisch und lässt den Busen so grösser wirken. Mit Push-ups lässt sich dieses Ziel natürlich auch erreichen. 

Den Sitz des BHs überprüfen

Sie sind sich nicht ganz sicher, ob der BH auch die richtige Grösse hat? Der perfekt sitzende Büstenhalter entlastet den Rücken, formt den Busen optimal und stützt ihn. Checken Sie die folgenden Punkte ab und finden Sie heraus, ob Ihr BH passt. 

So sollte das Unterbrustband vorne wie hinten auf dem Rücken auf gleicher Höhe liegen. Wichtig ist auch, dass der Mittelsteg vorne perfekt anliegt und nicht zwischen den Brüsten wegsteht. Die Träger sollten nicht einschneiden und locker sitzen. Ob die Cups perfekt passen, sehen Sie, wenn die Bügel die Brüste komplett umschliessen. Die Körbchen sollten ausserdem nicht einschneiden und stramm sitzen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen