Frischer Glanz
So reinigt man seinen Schmuck richtig

Auch der teuerste Schmuck kann irgendwann unschön beschlagen. Wie Sie dann vorgehen sollten, damit Ihr Lieblingsteil wieder glänzt, lesen Sie hier.
Publiziert: 19.02.2020 um 14:20 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Mit der Zeit beschlägt Schmuck – egal ob teuer oder nicht. Wer seine Schmuckstücke darum zu Hause selber reinigen will, dem helfen einige Hausmittelchen bei der Reinigung.
Foto: Unsplash
Vanessa Büchel

Besonders bei unechtem Schmuck ist es ein gängiges Problem: Der Schmuck beschlägt und schaut nicht mehr schön aus. Weil Modeschmuck meist nur mit einem Nickelüberzug oder einer Zinklegierung oberflächenbeschichtet ist, wird eine Aufbereitung unmöglich, nachdem das Schmuckstück einmal beschlagen ist.

Ein Nachteil, der bei Modeschmuck besonders mühsam ist: Beim Tragen verfärbt sich die Haut und das Schmuckstück schwarz oder grün. Das passiert, wenn sich der Nickelüberzug oder die Zinklegierung löst. Schweiss, Luftfeuchtigkeit oder das Wasser vom Händewaschen fördern die Auflösung dieser Stoffe. Darum gilt: Den Modeschmuck unbedingt trocken lagern. Das heisst, nicht im Badezimmer aufbewahren.

Es gibt jedoch Mittelchen, die eine solche Auflösung vorbeugen. Bepinseln Sie Ihre Schmuckstücke vor dem Tragen mit klarem Nagellack oder besprühen Sie sie mit Haarspray. Hier ist es aber wichtig, diesen Vorgang zu wiederholen, da sich Lack und Spray mit der Zeit wieder ablösen.

Die richtige Aufbewahrung

Auch teurer Silber- oder Goldschmuck kann anlaufen. Im Gegensatz zu Modeschmuck kann hier die Kette oder der Ring aber noch gerettet werden.

Dafür gibt es einfache Hausmittelchen, die beim Putzen des Schmucks helfen. Achten Sie darauf, die richtigen Utensilien zu verwenden, damit es keine Kratzer an Ihren Schmuckstücken gibt. Aggressive Reiniger, harte Bürsten oder grobe Tücher eignen sich auf keinen Fall.

Damit es gar nicht erst zu grösseren Verschmutzungen des kommt, sollten Sie diesen unbedingt richtig lagern. Denn die richtige Aufbewahrung beugt Schäden vor.

Achten Sie darauf, dass Ihre Schmuckstücke lichtgeschützt gelagert sind. Ausserdem lohnt es sich, jedes einzelne in gepolsterten Fächern aufzubewahren. Bei Silber gilt eine Zusatzregel: Dieser läuft weniger an, wenn Sie ihn in verschlossenen Plastiktüten versorgen.

Goldschmuck

Reines Gold ist vor dem Beschlagen geschützt. Warum kommt es dann vor, dass echter Goldschmuck anläuft? Da reines Gold für gewöhnlich zu weich ist, um ein Schmuckstück herzustellen, wird dem Gold ein anderes Metall wie Silber zugefügt, das auf den Schwefelwasserstoff in der Luft reagiert.

Auch Abnutzung wird irgendwann ersichtlich: Cremes, Schmutz oder Staub setzen sich mit der Zeit an und lassen das Schmuckstück gebraucht wirken.

Welche Hausmittel helfen

  1. Spülmittel: Für leichte Ablagerungen reicht es bereits, Wasser mit herkömmlichem Spülmittel zu vermischen und den Schmuck darin 15 Minuten einwirken zu lassen. Das Wasser sollte dabei lauwarm sein. Anschliesend den Schmuck mit einem weichen Tuch oder einer Zahnbürste mit weichen Borsten abputzen. Dann noch einmal das Schmuckstück mit warmem Wasser abspülen und polieren.
  2. Backpulver: Für diese Methode wird ein weiches Mikrofasertuch und Backpulver benötigt. Das Backpulver auf das Tuch streuen und den Schmuck damit einreiben. Unter warmem, klaren Wasser abspülen und polieren.
  3. Natron: Dieses Hausmittelchen wird wie Backpulver angewendet. Die beiden Pulver haben den Vorteil, dass sie selbst in die kleinsten Zwischenräume gelangen und so alles gründlich säubern. Das Natron einfach auf ein weiches Tuch geben und das Schmuckstück damit einreiben. Das Ganze mindestens drei Minuten einwirken lassen.
  4. Zwiebeln: Wenn das Gold matt wirkt, kann mit Zwiebeln nachgeholfen werden. Dafür den Schmuck mit einer Zwiebelhälfte einreiben und den Saft mindestens zwei Stunden einwirken lassen. Anschliessend abwaschen und polieren. Der Glanz sollte umgehend zurückkehren.

Silberschmuck

Welche Hausmittel helfen

  1. Alufolie: Die ist einne etwas aufwendigere Reinigungsmethode: Mit Alufolie eine Schüssel auslegen, heisses Wasser darüber giessen und einen Teelöffel Salz darin auflösen. Anschliessend den Schmuck reingeben und diesen für ein paar Minuten einwirken lassen. Die Kombination aus Salz und Aluminium wirkt wie ein Magnet, das den Dreck auf dem Schmuck anzieht. Die Alufolie sollte sich schwarz färben, während das Schmuckstück wieder glänzend wird. Vorsicht: Die Methode eignet sich aber nicht für Schmuck mit Edelsteinen.
  2. Zahnpasta: Dieses Mittel soll sogar hartnäckigen Schmutz entfernen. Dabei eigenen sich herkömmliche Zahnpasten, die jedoch keine Schleifpartikel enthalten, weil diese den Schmuck verkratzen könnten. Am besten die Paste mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten einarbeiten. Anschliessend mit einem Tuch polieren.


Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?