Besserer Infektionsschutz
Gewisse Immunzellen verlängern Grippeviren-Abwehr

Basler Forschende haben eine Gruppe von Helferzellen des Immunsystems in Mäusen entdeckt, die sich nach einer Infektion in der Lunge langfristig ansiedeln. Diese unterstützten das Immunsystem beim Kampf gegen einer erneute Infektion mit einem mutierten Grippevirus.
Publiziert: 11.01.2021 um 11:29 Uhr
|
Aktualisiert: 11.01.2021 um 11:50 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Jedes Jahr aufs Neue startet im Winter die Grippe-Saison. Forschende entdeckten nun spezielle Immunzellen in der Lunge von Mäusen, die Influenzaviren langfristig in Schach halten können. (Symbolbild)
Foto: MARTIN RUETSCHI

Impfstoffe gegen die Grippe müssen alljährlich an die jeweils aktuell zirkulierenden Influenza-Stämme angepasst werden. Das Forscherteam um die Biomedizinerin Carolyn King identifizierte nun in der Lunge von Mäusen zwei Typen von bestimmten Immunzellen, die noch lange nach einer Infektion mit dem Influenzavirus im Gewebe verblieben.

Diese sogenannten T-Helferzellen stehen in Lauerstellung bereit, um das Immunsystem bei einer Neuinfektion mit einem etwas abgewandelten Grippevirus rasch und effizient zu unterstützen. «Diese T-Helferzellen könnten ein interessanter Ansatzpunkt für länger wirksame Grippeimpfungen sein», sagte David Schreiner von der Uni Basel gemäss einer Mitteilung der Hochschule.

Die zwei Gedächtniszelltypen übernehmen unterschiedliche Aufgaben, wie die Forschenden im Fachmagazin «Science Immunology» berichten: Der eine Typ schütte bei einer erneuten Infektion Signalstoffe aus, um anderen Immunzellen tödlichere Waffen im Kampf gegen den Erreger zu verleihen, schrieb die Uni Basel. Der andere Typ unterstütze antikörperproduzierende B-Zellen.

Impfstoffe mit Wirkstoffen, die die Bildung dieser speziellen T-Helferzellen unterstützen, könnten die Abwehr gegen mutierende Influenzaviren verbessern, so die Forschenden. Dafür sei aber noch weitere Forschung nötig.

Die entdeckten Mechanismen des Immunsystems dürften auch für erneute Infektionen mit anderen Krankheitserregern von Atemwegserkrankungen gelten.

http://doi.org/10.1126/sciimmunol.abb6808

(SDA)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen