Ich (29) bin schwul und sehr oft auf schwulen Dating-Apps unterwegs. Das mache ich schon sehr lange. Leider treffe ich dabei immer wieder auf Faker. Früher bin ich noch auf diese Typen reingefallen und habe mich übers Ohr hauen lassen, aber heute zum Glück nicht mehr. Ich frage mich einfach, was mit denen los ist und warum es ihnen Spass macht, andere zu verarschen. Livio
Lieber Livio
Onlinedating hat viele Vorteile, und es macht viele Facetten der Partnersuche einfacher. Egal, ob es nun um die grosse Liebe oder um schnellen Sex geht. Man muss sich allerdings bewusst sein, dass es auch spezifische Nachteile gibt.
Viele Menschen legen, wenn sie elektronisch kommunizieren, einen Teil der Werte und Spielregeln ab, die für sie im echten Leben selbstverständlich und wichtig wären. Natürlich gibt es keine Garantie, dass Personen beim Austausch von Angesicht zu Angesicht immer nur ehrlich und wohlwollend sind, aber das Netz macht es nun mal oft verführerisch leicht, sich zu verstecken oder zu verstellen, während sich eine andere Person ehrlich bemüht oder verletzlich zeigt.
Es bringt dir nichts, wenn du über die vermeintlich fiesen Motive von anderen nachgrübelst. Trage deinen Teil bei, indem du dich selbst korrekt verhältst. Erinnere dich zudem, dass nicht alles, was bei dir nicht gut ankommt, automatisch böse und niederträchtig gemeint ist. Manche Menschen richten grossen Schaden an, ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein.
Du scheinst Mittel und Wege gefunden zu haben, um dich vor Verhalten zu schützen, das dir wehtut. Setze weiter auf Vorsicht und gesunden Menschenverstand und versuche, dabei trotzdem wohlwollend zu bleiben. Es wird sich allerdings nicht vermeiden lassen, dass du weiter Enttäuschungen erlebst. Akzeptiere sie als Teil des Systems und belass es dabei.
Fragen Sie unsere BLICK-Sexberaterin
Haben Sie Fragen zu den Themen Lust und Liebe? Schreiben Sie Caroline Fux! Entweder per E-Mail an caroline@blick.ch oder per Post: Caroline Fux, Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich.