Es ist ein langjähriges Bekenntnis: UBS unterstützt den dualen Bildungsweg. «Die Berufslehre verbindet Theorie und Praxis in perfekter Weise und ermöglicht eine frühzeitige Integration in die Arbeitswelt», sagt Eliska Vogt, Head Junior Talent Switzerland bei UBS, über die Vorteile. «Zudem wird die Eigenverantwortung stark gefördert – und damit eine solide Basis für lebenslanges Lernen und berufliche Flexibilität geschaffen.»
Aktuell stehen bei der Rekrutierung von Berufstalenten die Generation Z (bis 2009) und die ersten Jahrgänge der Generation Alpha (ab 2010) im Fokus. Jugendliche und junge Erwachsene, die Sinnhaftigkeit, Kreativität, Flexibilität und digitale Tools im Berufsalltag erwarten, wie Eliska Vogt sagt. Dies beeinflusse auch den Rekrutierungsprozess: Hier spielen neue technologische Möglichkeiten wie Videobewerbungen, standardisierte Assessments und die gezielte Ansprache auf Social Media eine wichtige Rolle.
Grosser Andrang am innovativen Stand
Die angesprochenen Werte finden sich auch an den diesjährigen SwissSkills in Bern wieder: Eigens für die Berufsmesse hat UBS einen innovativen Stand gestaltet, der die Jugendlichen auf einen Superhelden-Parcours schickt – mit dem Ziel, herauszufinden, welche Superkräfte beziehungsweise Skills in jeder und jedem von ihnen stecken.
Eine spielerische Annäherung an die Berufswahl, die sich viele Jugendliche nicht entgehen lassen wollen, wie der grosse Andrang am Stand zeigt. Unter ihnen befindet sich auch eine erste Bezirksschulklasse aus Baden AG. Die fünf Jungen und Mädchen gehören mit zwölf Jahren zu den jüngsten Teilnehmenden – ein bewusster Entscheid, wie Klassenlehrerin Alexandra von Lewinski erklärt: «Ich möchte die Schülerinnen und Schüler schon früh an das Thema Berufswahl heranführen und habe mich deshalb für den Besuch der SwissSkills entschieden. Den UBS-Stand erachte ich dafür als ideal, weil sie sich bewusst mit ihren Stärken beschäftigen und darüber nachdenken müssen.»
Eine Lehre bei UBS können sich alle aus der fünfköpfigen Gruppe vorstellen. Auf einen konkreten Beruf festlegen will sich aber niemand aus der Klasse. «Erst mal schauen, was es so gibt», lautet das Motto.
Entsprechend neugierig und enthusiastisch machen sich die Schülerinnen und Schüler auf ihren Parcours, wie im Video oben zu sehen ist. Ein Kind nach dem anderen beantwortet konzentriert verschiedene Fragen wie «Welche Tätigkeit macht dir am meisten Spass?» oder «Wie löst du Aufgaben am liebsten?» und bekommt am Schluss eine Superheldin oder einen Superhelden zugeteilt.
Über 1100 junge Schweizer Berufsleute zeigen ihr Können an den SwissSkills 2025 in Bern, die vom 17. bis 21. September stattfinden. Erlebe 90 Berufsmeisterschaften und mehr als 150 Berufspräsentationen! Die Berufslehre und die Berufsvielfalt sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Damit diese erhalten bleiben und Jugendliche im Berufsleben ihr volles Potenzial entdecken und entfalten können, engagiert sich UBS für die Initiative SwissSkills.
Als eine der grössten privatwirtschaftlichen Ausbildnerinnen in der Schweiz stellt UBS eine nachhaltige Nachwuchsausbildung und Talentförderung sicher. Die KV- oder IT-Lehre bei UBS bietet einen idealen Start ins Berufsleben und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten.
Über 1100 junge Schweizer Berufsleute zeigen ihr Können an den SwissSkills 2025 in Bern, die vom 17. bis 21. September stattfinden. Erlebe 90 Berufsmeisterschaften und mehr als 150 Berufspräsentationen! Die Berufslehre und die Berufsvielfalt sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Damit diese erhalten bleiben und Jugendliche im Berufsleben ihr volles Potenzial entdecken und entfalten können, engagiert sich UBS für die Initiative SwissSkills.
Als eine der grössten privatwirtschaftlichen Ausbildnerinnen in der Schweiz stellt UBS eine nachhaltige Nachwuchsausbildung und Talentförderung sicher. Die KV- oder IT-Lehre bei UBS bietet einen idealen Start ins Berufsleben und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten.
Diese «Superhelden»-Skills sind künftig besonders gefragt
Insgesamt decken sechs Heros die verschiedenen Skills ab. Die Palette geht von «Quantum Mind», der strukturiert agiert und analytisch denkt, über den «Neo Crafter», der offen, kommunikativ und kreativ auftritt, bis zum «Tech Master», der technisch veranlagt ist und prozessorientiert vorgeht.
Alles Skills, die heute besonders gefragt seien, wie Leiterin Junior Talent Schweiz Eliska Vogt bestätigt. Ganz allgemein gehe es nebst Fachwissen und den digitalen Kompetenzen auch um Eigenverantwortung, Kommunikationsfähigkeit und Technologieverständnis. «Skills der Zukunft sind zudem Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.»
Nicht zuletzt spiele noch ein Faktor eine wichtige Rolle für einen vielversprechenden Berufsweg, wie Vogt betont: «Erfolg beginnt mit der eigenen Motivation!» Diese zeigen an diesem Herbsttag alle Schülerinnen und Schüler der Bezirksschulklasse aus Baden: Ihnen macht das frühe Kennenlernen des Themas Berufswahl Spass.
Für Nick zum Beispiel ist klar: Der «Neo Crafter» passt zu ihm! Wie er und die weiteren Jugendlichen «ihren» jeweiligen Superhelden beurteilen und was sie vom SwissSkills-Besuch für ihre Zukunft mitnehmen, erfährst du im Video.
Wer nun selber Lust bekommen hat, den Parcours zu absolvieren: Die SwissSkills in Bern dauern bis und mit Sonntagabend.
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio