Diese Erkenntnis ist so sicher wie die Pensionierung selbst: Wer das Thema Vorsorge schon in jungen Jahren anpackt, steht später finanziell besser da. Heisst: Frühes Einzahlen in die Säule 3a bewirkt einen grösseren Zinseszinseffekt und mögliche Kursgewinne über eine längere Zeit.
Doch so simpel diese Einsicht in der Theorie ist, so schwierig ist sie für viele umzusetzen. Besonders klein ist der Anteil der 3a-Sparer bei den Jüngsten – obwohl gerade sie die Chance hätten, sich frühzeitig um die Altersvorsorge zu kümmern. Wie eine neue Studie verdeutlicht, kann mehr als die Hälfte der Befragten der Generationen Y und Z (also die Jahrgänge 1981 bis 1996 und 1997 bis 2012) aufgrund hoher Lebenshaltungskosten nur wenig oder gar kein Geld sparen.
Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen, dass auch bei der Gesamtbevölkerung noch 3a-Nachholbedarf besteht. Demnach zahlen hierzulande rund 60 Prozent der Erwerbstätigen regelmässig (53%) oder unregelmässig (6%) Beiträge an die gebundene private Vorsorge (2019). Heisst im Umkehrschluss: Mit 40 Prozent lässt ein grosser Teil diese Möglichkeit, den gewohnten Lebensstandard im Alter zu sichern, aus.
Starte jetzt in deine finanzielle Zukunft und mach mit beim Wettbewerb von Sympany. Sichere dir deine Chance auf einen kompletten Jahresbetrag der Säule 3a!
Starte jetzt in deine finanzielle Zukunft und mach mit beim Wettbewerb von Sympany. Sichere dir deine Chance auf einen kompletten Jahresbetrag der Säule 3a!
Vorsorgeplanung für jede Lebensphase
Finanzexpertinnen und -experten haben für verschiedene Lebensphasen Vorsorgetypen definiert – von Berufseinsteigenden über Eltern bis hin zu Erwerbstätigen, Selbstständigen und Pensionierten – mit dem Ziel, für jeden dieser Typen die Altersvorsorge zu verbessern.
Ein Beispiel: Beim Vorsorgetyp Eltern geht es darum, die Familie abzusichern, aber auch um Vermögensaufbau und den möglichen Kauf einer Immobilie. Parallel gilt es, die Vorsorge im Auge zu behalten. Etwa für den Fall, dass ein Elternteil nicht arbeitet und somit eine Vorsorgelücke droht.
Oder bei den Berufseinsteigenden: Laut der Gen-Y-und-Z-Studie zeigen sich viele Junge hinsichtlich der finanziellen Absicherung im Rentenalter besorgt. Ein frühes Einzahlen könnte diese Sorge abmildern. Übrigens, auch kleine Beträge können über eine lange Zeit zu hübschen Summen führen. Dass es sich lohnt, so früh wie möglich mit der Altersvorsorge zu starten, untermauert folgendes Beispiel: Beginnt jemand mit 23 statt 25 Jahren, monatlich 200 Franken zu sparen, kann daraus bis zur Pensionierung ein Plus von 20’000 Franken oder mehr resultieren (Grundlage: angenommene Rendite von 6,5 Prozent).
Mit Lebensversicherungen in der 3. Säule der Altersvorsorge kannst du deine finanzielle Sicherheit im Ruhestand stärken und gleichzeitig von attraktiven Steuervorteilen profitieren. Du möchtest mehr erfahren über Vorsorgelösungen in der 3. Säule? Unsere Beraterinnen und Berater sind gerne für dich da – telefonisch oder persönlich, zu Hause, am Arbeitsplatz oder an einem Ort deiner Wahl.
Mit Lebensversicherungen in der 3. Säule der Altersvorsorge kannst du deine finanzielle Sicherheit im Ruhestand stärken und gleichzeitig von attraktiven Steuervorteilen profitieren. Du möchtest mehr erfahren über Vorsorgelösungen in der 3. Säule? Unsere Beraterinnen und Berater sind gerne für dich da – telefonisch oder persönlich, zu Hause, am Arbeitsplatz oder an einem Ort deiner Wahl.
Welche Möglichkeiten es für jeden Vorsorgetyp gibt, um im Pensionsalter keine finanziellen Engpässe zu erleiden, lässt sich unter anderem in einer Vorsorgeberatung erörtern. Dabei analysiert die Expertin oder der Experte zunächst die persönliche Situation und errechnet den fehlenden Kapitalbedarf. Anschliessend wird anhand individuell zusammengestellter Angebote aufgezeigt, wie die Rentenlücke im Rahmen der privaten Vorsorge geschlossen werden kann.
Ein beliebter Lösungsansatz ist die 3a-Versicherungslösung, oft genutzt als sogenannte gemischte Lebensversicherung. Damit ist gemeint, dass ein Sparanteil mit einem Versicherungsschutz kombiniert wird – ideal für alle, die Wert auf Sicherheit und eine feste Zukunftsplanung legen. Grösster Pluspunkt gegenüber einer Banklösung ist die Absicherung wichtiger Risiken wie Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall. Die genauen Leistungen hängen dabei vom jeweiligen Produkt ab.
Welcher Vorsorgetyp bist du? Finde es heraus im folgenden Test – und erfahre, wie du deine Vorsorge optimieren kannst.
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio
Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.
Kontakt: E-Mail an Brand Studio