Das war der Schulden-Chat

ZÜRICH – Die Steuern nicht bezahlt? Probleme mit Leasing-Verträgen? Knatsch mit dem Betreibungsamt? Antworten unserer Expertin auf diese Fragen gits hier.
Publiziert: 30.04.2008 um 15:00 Uhr
|
Aktualisiert: 07.09.2018 um 09:06 Uhr

T.M.: Ich stecke im Schuldensumpf. Angefang hat alles damit, dass ich zuhause ausgezogen bin und seither eine eigene Wohnung habe, Einrichtung, anderes Auto usw. Finanziert wurde das ganze über Kleinkredit. Als ich bei bald Fr. 40000 ...
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Guten Tag, da fehlt noch was? Was war Ihre Anfrage?

T.M.: Sorry, habe falsche Taste erwischt. Also als ich bei bald Fr. 40000.- war, wusste ich nicht mehr weiter und habe mich meinen Eltern anvertraut. Mein Vater hat mir dann das Geld gegeben damit ich diesen Kleinkredit zurückzahlen konnte. Ich zahle ihm auch Zins dafür. Mittlerweile sind aber die Schulden bei ihm auf fast Fr. 60000.- angelangt und mein Lohnkonto ist schon wieder im Minus. Ich weiss einfach nicht wie ich diese Sache in den Griff bekomme. Können Sie mir weiterhelfen? Vielen Dank. Gruss, Thom
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Am Besten melden Sie sich in Luzern bei der Fachstelle für Schuldenfragen, Luzern 041 211 00 18. Weitere Infos finden Sie unter www.schulden.ch. Viel Power!

R.M.: Ich hab so einiges an Schulden. Im Internet fand ich eine private Sanierungsstelle. Die schickten mir einen Vertrag. Damit die überhaupt arbeiten verlangen Sie im Voraus 500 Franken, nachher 120 Franken pro Stunde. Soll ich hier mitmachen? Das dünkt mich teuer!
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Lassen Sie die Finger davon. Bei kommerziellen Sanierern sind Kosten von bis zu 12 Prozent der Schuldsumme keine Seltenheit. Die Erfahrung zeigt, dass diese Büros nur selten eine Sanierung zu Ende führen. Oft ist die Budgeteinteilung unrealistisch und die Sanierungsraten sind viel zu hoch gerechnet. Wir raten von diesen Angeboten ab. Günstiger sind die offiziellen Beratungsstellen: www.schulden.ch



XY: Ich habe Schulden von 120 000 Franken und überlege mir einen Privatkonkurs einzureichen. Welche Bdingungen muss ich dazu erfüllen und was kostet dies?

Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Einen Privatkonkurs müssen Sie sich gut überlegen und vor allem durch eine Fachstelle begleiten lassen. Zusätzliche Konkurskosten von 2000 bis 5000 Franken kommen noch dazu. Aus einem Konkurs resultieren Verlustscheine, diese sind wiederum während 20 Jahren betreibbar. Der Vorteil nach dem Konkurs ist, dass Ihnen ein höheres betreibungsrechtliches Existenzminimum zugestanden wird.

B.H.: Ich habe einen Leasing-Vertrag vor drei Tage unterzeichnet. Jetzt habe ich aber ein besseres Angebot erhalten, so dass die monatliche Belastung weniger ist. Bis wann habe ich Zeit den ersten Vertrag zu widerrufen?
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Das Bundesgesetz über den Konsumkredit räumt Ihnen ein Widerrufsrecht von sieben Tagen ein.

R.M.: Noch eine Frage, würde ich jetzt heiraten mit meinen Schulden, hängt dann meine Frau mit drin?
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Grundsätzlich haftet jeder Ehepartner für seine eigenen Schulden. Diese können nur beim Betroffenen eingefordert werden. Kommt es zu Betreibungen während der Ehe, kann das Betreibungsamt nur bei Ihnen pfänden. Trotzdem leidet natürlich die ganze Familie unter einer Lohnpfändung, indem das ganze Familienbudget massiv kleiner wird.

YX: Wo kann ich mich genau beraten lassen, um meine Einnahmen und Ausgaben im Griff zu haben? Machmal habe ich das Gefühl egal wieviel ich verdiene am ende bleibt nicht übrig. Das schlimmste daran ist, dass ich fast nie weg gehe oder mir was grosses leiste.
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Rauchen Sie? Zwei Päcklein am Tag gibt 4380 Franken im Jahr. Beratung und mögliche Budgeteinteilungen finden Sie unter der Page:www.budgetberatung.ch

M.M.: Ich habe für meinen Kollegen den Vertrag für den Kauf eines Handys unterschrieben. Laufend erhalte ich nun Rechnungen. Aber mein Kollege zahlt mir nichts zurück. Er hat überall Schulden. Ist das Geld verloren?
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Ja. Kündigen Sie den Handyvertrag auf den nächstmöglichen Termin

M.W.: Ich habe vor 2 Tagen ein Ferrari gekauft, nun musste ich feststellen das ich das Auto im Unterhalt nicht bezahlen kann! Meine Frage, kann ich das Auto wieder zurück bringen?
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Es gibt kein Rücktrittsrecht bei einem Kauf aber bei diesem Kaufpreis ist der Unterhalt wohl das kleinste Übel.

R.D.: Ich hab Steuern in Betreibung. Jetzt eine mega gute neue Stelle gefunden. Da ich auch Lohnpfändung habe, habe ich Angst, dass der neue Chef komisch schaut, wenn er vom Betreibungsbeamten die Pfädung bekommt – gibt es eine andere Lösung?
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Ja, die stille Pfändung: Sie können mit dem Betreibungsbeamten abmachen, dass Sie die gepfändete Quote monatlich selber an das Betreibungsamt überweisen. Fragen Sie Ihren Beamten nach dieser Möglichkeit – Sie liegt in seinem Ermessen. Und Sie müssen sich unbedingt an die Abmachungen halten – falls nicht, kann der Beamte sofort wieder die Lohnpfändung einrichten.

R.D.: Noch was – muss ein Gläubiger nicht vorher mahnen bevor er betreibt, ich wusste doch gar nicht vorher
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Nein muss er nicht, nach Zahlungsablauf kann er sofort den Betreibungsweg gehen

V.V.: Eine gute Kollegin von mir wurde per 1. März 2008 gerichtlich getrennt. Sie hatte während der Ehe immer mit ihrem bescheidenen Einkommen mitgeholfen, den Haushalt zu finanzieren. Nun kommt ihr (Ex)Mann und verlangt von ihr, dass sie die Hälfte der Bundessteuer 2007 übernehmen müsse (die Rechnung wurde letzte Woche zugestellt). Eine Frechheit, diese Forderung ? Oder tatsächlich legitim?
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Normalerweise wird im Scheidungsurteil die Aufteilung der Schulden geregelt. Trotzdem kann die Steuerbehörde bei beiden den Betrag geltend machen (Solidarschuldnerschaft). Wurde nichts geregelt ist der hälftige Anteil klar.

P.V.: Ich bin in der Ausbildung. Ich verdiene Brutto 850.- das sind Netto 780.-. Ich habe mich in meinem Ausgaben verrechnet und bin im Minus. Ich habe bzw. hatte mir vorgenommen in diesem Monat wieder etwas gut zu machen. Leider bin nun 715.- im Minus. Wenn nun mein Lohn kommt habe ich zwar 65.- aber die Krankenkasse (130.-) und Zugbillet (88.-) werden dann sogleich abgezogen. Ich gerate immer Tiefer ins Minus nur mit den Kosten die ich aufwenden muss. Rechnungen kann ich schon seit 2-3 Monaten nicht mehr Zahlen. Am besten ich könnte ein Dahrlehen von 800.- bis Nach meiner Lehre Aufnehemen. Meine Eltern kann ich nicht Fragen. Was kann man machen? Ich möchte am besten bei Null anfangen und dann mein Budget durchziehen. Ich sehe aber keinen Ausweg mehr.
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Suchen Sie Lösungen mit der Bank oder einen Vorschuss beim Arbeitgeber z.B. auf den 13. Monatslohn. Damit verbunden aber unbedingt eine Budgetberatung machen, sonst sind Sie sofort wieder im Minus.

T.: Ich habe gestern von der Steuerverwaltung mitgeteilt bekommen das ich noch 6000.- offen habe obwohl ich monatlich 500 CHF überweise, was mich fast in den ruin treibt. Kann die Steuerverwaltung verlangen das ich so viel im Monat bazahlen muss ? und was macht man in einem solchen Fall am besten?
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Schwierig. Was verdienen Sie? Wie alt ist der Rückstand? Sie können versuchen mit der Steuerverwaltung eine neue Rate auszuhandeln. Lassen Sie sich ein realistisches Budget machen und versuchen Sie neu mit der Behörde zu verhandeln. Ist der Rückstand jedoch über längere Zeit entstanden, muss die Verwaltung eine hohe Rate verlangen, um irgendwann alle Steuerausstände zurückbezahlt zu bekommen. Für weitere Fragen können Sie sich auch an den Heissen Draht vom Blick wenden jeweils von Montag bis Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr unter der Nr. 044 259 88 99 / 44 oder per Mailheisser.draht@blick.ch

V.V.: Zu meiner Steuerfrage eine Berichtigung: Meine Kollegin ist noch nicht geschieden, lediglich getrennt. Somit existiert noch kein Scheidungsurteil. Daher bin ich nach wie vor eher der Ansicht, die Steuerkosten seien vom Noch-Mann zu tragen! Aber man kann sich ja irren?
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: In diesem Fall zahlt jeder seine Steuern anteilsmässig. Ihre Kollegin zahlt somit denjenigen Steuerteil der für Ihr Einkommen und Vermögen anfällt. Sie soll die Aufteilung beim Steueramt verlangen

YX: Ich rauche sehr wenig, ein pack zigi reicht mir für eine Woche.
Anita Hubert, Sozialarbeiterin: Gratuliere – trotzdem melden Sie sich für die Budgetberatung, dann sehen Sie, wo das Ausgabeloch ist. Für weitere Fragen melden Sie sich beim Heissen Draht vom Blick.
Hier erhalten Sie weitere Informationen
schulden.ch

Mit Adressverzeichnis sämtlicher Fachstellen für Schuldenberatung:
maxmoney.ch

Website speziell für Jugendliche mit Budget-Game, Lernhilfen und Schuldenberatung: budgetberatung.ch

Literatur zum Thema: Mit dem Geld richtig umgehen, Budget, Sparen, Wege aus der Schuldenfalle, Beobachter Ratgeber ISBN: 978-3-85569-386-3. Ladenpreis: SFr. 24.00
schulden.ch

Mit Adressverzeichnis sämtlicher Fachstellen für Schuldenberatung:
maxmoney.ch

Website speziell für Jugendliche mit Budget-Game, Lernhilfen und Schuldenberatung: budgetberatung.ch

Literatur zum Thema: Mit dem Geld richtig umgehen, Budget, Sparen, Wege aus der Schuldenfalle, Beobachter Ratgeber ISBN: 978-3-85569-386-3. Ladenpreis: SFr. 24.00
Fehler gefunden? Jetzt melden