Der Velo-Check
So läuft alles rund

Vom Neukauf bis zu Occasion, wir sagen Ihnen, auf was Sie achten müssen – und wie Sie ihren alten Göppel pimpen.
Publiziert: 11.04.2015 um 13:13 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 23:33 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/8
Biker Beauty Alessandra Ambrosio (33) cruist am Strand von Santa Monica entlang.
Von Rahel Zingg

Technisch gesehen boomen gerade Fatbikes oder schnelle E-Bikes, die es mit Tretunterstützung zu einer Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h schaffen. Aber was gilt es, abseits dieser Must-haves, beim Velokauf zu beachten?

Wichtigste Frage vor dem Kauf: Wozu brauche ich es? Geländetauglich ist etwa das Fatbike mit extra breiten Pneus, das problemlos Schnee, Schlamm und Schotterwege bewältigt. Oder Handgefertigte Stadtflitzer findet man über «gorillabicycles.com». Die Citybikes werden nach individuellen Wünschen gebaut.

Für den Kauf von etwas Gebrauchtem an einer Velobörse rät Jan Delvais von Velo Elsener in Zürich «Unbedingt Probe fahren!» Nur so wird klar, ob man sich auf dem Rad wohl fühlt und ob alles rund läuft. Auch die Reifen sollten gecheckt werden: Risse auf der Lauffläche sind nicht weiter schlimm, aber auf der Reifenwand bedeuten sie nichts Gutes. Der Pneu ist dann möglicherweise schon zu alt und brüchig.

Delvais Tipp für die richtige Grösse: Bei einer Sattelhöhe von 15 Zentimetern sollte man mit gestrecktem Bein den Fuss flach auf die Pedale setzen können. Sind die Occasionen optisch nicht mehr ganz im Schuss, kann man die alten Göppel einfach Aufhübschen. Mit einem neuen Sattel oder neonfarbenen Griffen.

Eine Übersicht von Velobörsen in der ganzen Schweiz finden Sie auf pro-velo.ch.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?