Auch Teilzeitmitarbeiter haben Anspruch auf Ferien sowohl in der Lohntüte wie auch als effektive Ferienwochen, die sie jährlich beziehen können.
Es ist grundsätzlich möglich, dass Ihr Arbeitgeber den finanziellen Lohnanspruch für die Ferien im Stundenlohn integriert. Dies vor allem dann, wenn die Anstellung unregelmässig oder der Arbeitseinsatz kurz ist. In diesen Fällen ist es für die Arbeitgeber schwierig, den Ferienlohn richtig zu berechnen, deshalb kann er mit dem Stundenlohn ausbezahlt werden. Das Bundesgericht hat jedoch festgehalten, dass diese Abgeltungsform im Arbeitsvertrag deutlich vermerkt sein muss. Gleichzeitig wird auch gefordert, dass in jeder einzelnen Lohnabrechnung der Ferienlohn separat ausgewiesen wird.
Wie hoch ist der Ferienlohn nun? Der Zuschlag beträgt bei den üblirchen vier Wochen Ferien 8.33 Prozent. Nun gibt es aber Betriebe, die längere Ferienzeit gewähren: bei fünf Wochen Ferien erhalten Sie 10.64 Prozent und bei sechs Wochen 13.04 Prozent Zuschlag auf Ihr Bruttoeinkommen.
Nach Obligationenrecht beträgt der Ferienanspruch 4 Wochen. Jugendliche bis 20 Jahre erhalten 5 Wochen. In vielen Betrieben werden heute 5 Wochen Ferien für alle gewährt. Massgebend ist hier der einzelne Arbeitsvertrag oder ein allfälliger Gesamtarbeitsvertrag, in dem die Ansprüche geregelt sind. In Ihrem Betrieb erhalten Sie vier Wochen jährlichen Urlaub. Dies entspricht einem Zuschlag von 8.33 Prozent oder 2.10 Franken zusätzlichen Stundenlohn.
Sie können Ihre Firma nun auffordern, Ihren Ferienlohn nachträglich auszubezahlen, weil bei Ihnen der Ferienanteil weder im Vertrag noch in Ihrer monatlichen Lohnabrechnung ersichtlich ist. Rückwirkend können Sie Ihren Anspruch während maximal fünf Jahre geltend machen.
Neben der finanziellen Abgeltung haben Sie aber auch ein Recht auf die effektive Ferienzeit. Klar müssen Sie auf die betrieblichen Abläufe achten – aber als Stundenlöhner können Sie ebenfalls planbare Ferien einfordern. Sie müssen nicht spontan Ferien beziehen, wenn im Betrieb wenig läuft oder wenn die festangestellte Belegschaft grad nicht in die Ferien gehen möchte.