BLICK-Kolumnist Giuseppe Gracia über das Verdrängen des Schlechten
Das Negative am Positiven

Wer dem positiven Denken huldigt, muss ganz schön viel verdrängen: Ungerechtigkeit, Bösartigkeit, alles Schlimme. Dabei kann man sich den Abgründen stellen und trotzdem lebensfroh sein.
Publiziert: 28.05.2018 um 10:17 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 18:46 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Giuseppe Gracia

Eine positive Lebenseinstellung hat nichts mit positivem Denken zu tun. Daran hat mich kürzlich meine Tante Angela-Maria erinnert. Sie betrachtet das Leben als wertvolle Sache, muss deswegen aber nicht Mord, Totschlag und Naturkatastrophen positiv von sich wegdenken. Sie muss die Dunkelheiten der Existenz nicht als «Chance» sehen, nur um die Welt zu mögen.

Auch vom Gesundheitswahn oder der Anbetung der Natur hält meine Tante wenig, denn der Tod greift selbst nach dem gesündesten Menschen, und auch im schönsten Wald herrscht das Gesetz von Fressen und Gefressenwerden. Gewiss, die Natur bringt Schönheit hervor, aber auch Zerfall, Krankheit und Desaster. Abgesehen von der Ungerechtigkeit des Menschen, die unsere ganze Geschichte durchzieht.

Das Abgründige verdrängen

Das alles muss man verdrängen, wenn man am positiven Denken festhält. Wenn man meint, man könne ohne positives Denken kein lebensfroher Mensch sein. Dann muss man systematisch am Abgründigen vorbeisehen und darf sich selber auch nicht zu lange im Spiegel anschauen. Keine Bösartigkeit, keine Verzweiflung oder Ohnmacht darf sich breitmachen, sonst gilt man als Glücksversager, als tragischer Schmied seines eigenen Elends.

Die Welt als Pulverfabrik

Dabei wäre es etwas Positives, dem Negativen einen Stellenwert im Leben einzuräumen. Nur wer die Ohnmacht zulässt und das Leiden kennt, kann wirklich mitleiden und mitfühlen. Nur wer sich von der Wirklichkeit erschüttern lässt, nur wer sich in Acht zu nehmen wagt vor den eigenen Schattenseiten, der flüchtet sich nicht in eine Traumwelt. Der sucht nicht eine ideale Welt mit idealen Menschen, sondern der arbeitet sich an der Wirklichkeit ab, die uns alle betrifft.

Und der weiss, dass die Wirklichkeit am Ende sehr eigensinnig ist, dass aber gerade das ihren Reichtum und Reiz ausmacht. Oder mit den Worten von Friedrich Dürrenmatt: «Die Welt ist eine Pulverfabrik, in der das Rauchen nicht verboten ist.»

Giuseppe Gracia (50) ist Schriftsteller und Medienbeauftragter des Bistums Chur. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. In seiner BLICK-Kolumne, die jeden zweiten Montag erscheint, äussert er persönliche Ansichten.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen