Bereits über 250 Eingriffe durchgeführt
Diese schonende Methode revolutioniert die Brust-OP

In der Schweiz setzt sich die minimalinvasive Methode Mia Femtech für Brustvergrösserungen ohne Vollnarkose durch. PD Dr. med. Farid Rezaeian von «BRST» in Zürich stellt die neue Technik vor und Patientin Liv berichtet über ihre Erfahrungen.
Publiziert: 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 00:05 Uhr
Teilen
Dr. med. Farid Rezaeian von BRST hat bereits über 250 Eingriffe durchgeführt.
Dies ist ein bezahlter Beitrag, präsentiert von BRST

In der Schweiz etabliert sich eine minimalinvasive Methode für Brustvergrösserungen, bei der keine Vollnarkose notwendig ist. Erster Anbieter von Mia Femtech in der Schweiz war der plastische Chirurg und Privatdozent Dr. med. Farid Rezaeian von BRST (gesprochen «Breast»), dem spezialisierten Zentrum für Diagnostik, Behandlung und Therapie von Brusterkrankungen und für Brustkorrekturen in der Zürcher Clinic Utoquai. Er hat bisher bereits über 250 Eingriffe durchgeführt. 

Im Unterschied zu klassischen Verfahren zielt Mia Femtech darauf ab, die Brust natürlich zu formen und um ein bis zwei Körbchengrössen zu vergrössern. «Das Implantat wird über die Achselfalte injiziert, ganz ohne Schnitte an der Brust», erklärt Rezaeian. «Die Patientinnen sind nach dem Eingriff schnell wieder fit und das Ergebnis ist natürlich und harmonisch.»

Die schonende Brustkorrektur erfreute sich rasch grosser Beliebtheit, die Nachfrage war von Anfang an gross und die Zufriedenheit der Patientinnen ist international sehr hoch, wie Studien belegen. 

Über den Experten

PD Dr. med. Farid Rezaeian ist Facharzt FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Co-Leiter und Mitinhaber der Clinic Utoquai und von BRST in Zürich sowie Kern-Operateur und Leiter der Plastischen Chirurgie des Brustzentrums Zürichsee.

PD Dr. med. Farid Rezaeian ist Facharzt FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Co-Leiter und Mitinhaber der Clinic Utoquai und von BRST in Zürich sowie Kern-Operateur und Leiter der Plastischen Chirurgie des Brustzentrums Zürichsee.

Auch für Liv (25) aus Zürich kam eine klassische Brust-OP nicht infrage. Sie ist sportlich, selbstbewusst und steht mit beiden Beinen im Leben. Vollnarkose, lange Ausfallzeit, sichtbare Narben: Das passt nicht zu ihrem aktiven Lebensstil. «Ich bin Springreiterin und oft mit meinen Hunden draussen.»

Und doch spielte sie seit Jahren immer mal wieder mit dem Gedanken, ihre Oberweite vergrössern zu lassen. Nicht aus Unzufriedenheit, sondern aus ästhetischen Gründen. «Ich habe ein gutes A-Körbchen und mag meinen Körper. Aber im Bikini oder engen Kleidern sieht ein volleres Dekolleté einfach schöner aus.»

Als Liv dann durch Zufall von der Methode Mia Femtech erfährt, wird sie hellhörig. Nach einem ersten Gespräch mit Dr. Rezaeian steht ihre Entscheidung bereits fest.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

«Nach der Operation ging ich einkaufen»

Nur wenige Wochen später findet der Eingriff statt. «Nervös bin ich nicht, ich habe nur grossen Respekt vor der Narkose», sagt die Zürcherin. Doch die Sorgen bleiben unbekümmert, die Operation verläuft reibungslos. «Ein weiterer Vorteil der Methode ist, dass keine Vollnarkose nötig ist», sagt Dr. Rezaeian. «Der Eingriff erfolgt im Dämmerschlaf und Lokalanästhesie, auch ausschliesslich Lokalanästhesie ist möglich. Eine Stunde später können die Patientinnen bereits nach Hause gehen, ohne grosse Einschränkungen.» Das kann Liv nur bestätigen. «Ich fühlte mich so fit, dass ich nach der Operation direkt einkaufen ging», sagt sie lachend.

Über BRST Mia Clinic Zürich

BRST (gesprochen in Englisch «Breast») ist das Zentrum für Diagnostik, Behandlung und Therapie von Brusterkrankungen und für Brustkorrekturen in der Zürcher Clinic Utoquai. Das Zentrum unter der Leitung von PD Dr. Farid Rezaeian steht für die ästhetische Integrität der weiblichen Brust. Hierfür haben sich langjährige Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der ästhetischen und rekonstruktiven Brustchirurgie zusammengeschlossen, um in Zürich Brustvergrösserungen mit der neuen, innovativen Methode Mia Femtech anzubieten. Die Ästhetik der Brust steht bei BRST im Mittelpunkt, zum einen aus subjektiver Sicht, zum Beispiel bei Veränderungen nach Schwangerschaft, und zum anderen bei Brustfehlbildungen oder nach Teilverlust oder Verlust der Brust durch eine Brustkrebserkrankung. 

Jetzt kostenlos beraten lassen: Wenn die Anmeldung bis zum 31. Mai 2025 erfolgt, entfällt die übliche Beratungsgebühr von 250 Franken. Der Termin kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Schreibe im Bemerkungsfeld oder erwähne am Telefon ganz einfach «Blick-Angebot».

Adresse und Kontakt

BRST AG, Utoquai 41, CH-8008 Zürich
Tel.: +41 44 515 23 11
Mail: info@brst.ch

BRST (gesprochen in Englisch «Breast») ist das Zentrum für Diagnostik, Behandlung und Therapie von Brusterkrankungen und für Brustkorrekturen in der Zürcher Clinic Utoquai. Das Zentrum unter der Leitung von PD Dr. Farid Rezaeian steht für die ästhetische Integrität der weiblichen Brust. Hierfür haben sich langjährige Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der ästhetischen und rekonstruktiven Brustchirurgie zusammengeschlossen, um in Zürich Brustvergrösserungen mit der neuen, innovativen Methode Mia Femtech anzubieten. Die Ästhetik der Brust steht bei BRST im Mittelpunkt, zum einen aus subjektiver Sicht, zum Beispiel bei Veränderungen nach Schwangerschaft, und zum anderen bei Brustfehlbildungen oder nach Teilverlust oder Verlust der Brust durch eine Brustkrebserkrankung. 

Jetzt kostenlos beraten lassen: Wenn die Anmeldung bis zum 31. Mai 2025 erfolgt, entfällt die übliche Beratungsgebühr von 250 Franken. Der Termin kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Schreibe im Bemerkungsfeld oder erwähne am Telefon ganz einfach «Blick-Angebot».

Adresse und Kontakt

BRST AG, Utoquai 41, CH-8008 Zürich
Tel.: +41 44 515 23 11
Mail: info@brst.ch

Nur die erste Nacht sei noch etwas unangenehm gewesen. «Ich war es nicht gewohnt, auf dem Rücken zu schlafen. Daran musste ich mich erst noch etwas gewöhnen», sagt Liv. Das war aber auch schon das Einzige. Die darauf folgenden Tage waren ebenfalls unproblematisch. «Ich fühlte mich einfach gut, hatte nur unter den Achseln ein wenig Schmerzen. Deshalb war ich beim Anziehen etwas vorsichtig.»

Nach einer Woche nimmt ihr Dr. Rezaeian den Kompressionsverband und die Pflaster unter den Achseln ab. «Das Ergebnis ist wunderschön geworden, die Heilung verläuft sehr gut.» Auch Liv ist begeistert vom Ergebnis. «Als ich meine neue Oberweite das erste Mal sah, war ich einfach nur glücklich.»

1/4
Liv aus Zürich ist begeisterte Springreiterin.
Foto: Katja Stuppia

Nach drei Wochen wieder auf dem Sattel

Nach einer herkömmlichen Brustvergrösserung müssen sich Patientinnen mindestens zwei Wochen schonen und sechs Wochen auf Sport verzichten. Bei Mia Femtech fällt die Heilungszeit deutlich geringer aus. «Da wir gewebeschonend operieren, können Frauen nach einer Woche bereits wieder moderaten Sport betreiben, nach drei Wochen sind keine Einschränkungen mehr nötig», sagt Dr. Rezaeian. Drei Wochen nach der Operation sitzt Liv bereits wieder im Sattel und kann ihrer Leidenschaft, dem Springreiten, nachgehen.

Ein halbes Jahr liegt die Operation nun zurück. «Ich bin einfach überglücklich mit dem Resultat», sagt Liv heute. «Meine Oberweite fühlt sich nicht fremd an, sie gehört zu mir und ich fühle mich einfach wohl damit.» Besonders die ersten Momente im neuen Bikini mit der neuen Körbchengrösse C bleiben ihr in Erinnerung. «Es sieht einfach besser aus, auch wenn ich mich nicht anders fühle», sagt sie. Auch die Narben unter den Achseln sind kaum mehr sichtbar.

Ein weiterer Unterschied zur herkömmlichen Brustvergrösserung ist die Grösse des Implantats. «Mit der Mia Femtech Methode liegen gut ein bis zwei Körbchengrössen mehr drin», sagt Dr. Rezaeian. «Wer sich grössere Brüste wünscht, dem empfehlen wir das neue, ebenfalls minimalinvasive Verfahren Motiva Preservé, das wir exklusiv anbieten.» Hierbei werden die Implantate über einen kleinen Schnitt in der Unterbrustfalte eingebracht. «Mit dieser Methode können wir grössere Implantate einsetzen, um ein grösseres Volumen zu erreichen.» Bei unterschiedlich grossen Brüsten ermöglicht diese Technik eine einfachere Kontrolle der Symmetrie. «Der Eingriff ist genauso schonend, und Patientinnen sind schnell wieder fit und zurück im Alltag.»

Motiva Preservé – Eine weitere Revolution in der Brustvergrösserung

Mit der innovativen Motiva Preservé-Methode bietet BRST als erstes Zentrum in der deutschsprachigen Schweiz die neuste kosmetische Methode der Brustvergrösserung an, die mit einigen Besonderheiten und vielen Vorteilen einhergeht. Diese minimalinvasive Technik ermöglicht eine schonende Brustvergrösserung mit kurzer Erholungszeit, minimaler Narbenbildung und einem natürlichen Ergebnis. Die neue Methode zeichnet sich durch ihre besonders gewebeschonende Vorgehensweise aus und kombiniert bewährte Verfahren der traditionellen Brustchirurgie mit Mia Femtech. Sie ermöglicht so, das natürliche Brustgewebe bestmöglich zu erhalten und schafft eine kürzere Erholungszeit. Durch die Wahl modernster Implantate (BRST verwendet hierfür die Ergonomix2-Implantate von Motiva) lässt sich die neue Brustform harmonisch in das natürliche Körperbild einfügen.

Mit der innovativen Motiva Preservé-Methode bietet BRST als erstes Zentrum in der deutschsprachigen Schweiz die neuste kosmetische Methode der Brustvergrösserung an, die mit einigen Besonderheiten und vielen Vorteilen einhergeht. Diese minimalinvasive Technik ermöglicht eine schonende Brustvergrösserung mit kurzer Erholungszeit, minimaler Narbenbildung und einem natürlichen Ergebnis. Die neue Methode zeichnet sich durch ihre besonders gewebeschonende Vorgehensweise aus und kombiniert bewährte Verfahren der traditionellen Brustchirurgie mit Mia Femtech. Sie ermöglicht so, das natürliche Brustgewebe bestmöglich zu erhalten und schafft eine kürzere Erholungszeit. Durch die Wahl modernster Implantate (BRST verwendet hierfür die Ergonomix2-Implantate von Motiva) lässt sich die neue Brustform harmonisch in das natürliche Körperbild einfügen.

BRST in der Clinic Utoquai nahe dem Opernhaus in Zürich zählt zu den führenden und innovativen Zentren für Brustchirurgie in Zürich. Das Zentrum hat als erstes die Methode Mia Femtech im deutschsprachigen Raum eingeführt.
Foto: Clinic Utoquai
Präsentiert von einem Partner

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Dieser Beitrag wurde vom Ringier Brand Studio im Auftrag eines Kunden erstellt. Die Inhalte sind redaktionell aufbereitet und entsprechen den Qualitätsanforderungen von Ringier.

Kontakt: E-Mail an Brand Studio

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen