Mehr als die Hälfte der Exponate seien erstmals in Frankreich öffentlich zu sehen, sagte die Kuratorin Angela Lampe. Als roter Faden zieht sich durch die chronologisch aufgebaute Werkschau der Aspekt der Satire und Ironie als prägendes Element in Klees Schaffen.
Zu den Höhepunkten gehört auch das grosse Ölgemälde «Insula Dulcamara» aus seinem Spätwerk. Die Arbeit entstand zwei Jahre vor dem Tod des Künstlers, der an der seltenen Bindegewebekrankheit Sklerodermie litt. Die Ausstellung «Paul Klee. L'ironie à l'oeuvre» ist bis zum 1. August zu sehen.
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.