Öffentlicher Abschied von Ruth Schweikert
Eric Bergkraut hat das Sterben seiner Frau intim protokolliert

Mit Ruth Schweikert hat die literarische Schweiz letztes Jahr eine wichtige Stimme verloren. Nun erscheint das Sterbeprotokoll, das ihr Mann Eric Bergkraut in den Wochen vor ihrem Tod führte. «Hundert Tage im Frühling» ist eine zwiespältige Lektüre.
Publiziert: 22.08.2024 um 07:03 Uhr
|
Aktualisiert: 22.08.2024 um 11:06 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Der Dokumentarfilmer Eric Bergkraut hat vor gut einem Jahr seine Frau verloren. Die Autorin Ruth Schweikert starb Anfang Juni 2023 an Krebs. In einem Buch nimmt er öffentlich Abschied mit einer Art Protokoll der letzten hundert Tage der Sterbenden.
Foto: Handout: Ayse Yavas
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Personen von öffentlichem Interesse müssen damit rechnen, dass ihr Tod viele fremde Leute interessiert. Dabei recherchieren Journalistinnen und Journalisten die näheren Umstände häufig gegen den Widerstand der Angehörigen.

Im Fall der Schweizer Autorin Ruth Schweikert ist es umgekehrt: Das Buch «Hundert Tage im Frühling» hat ihr Ehemann verfasst. Er beschreibt darin den Verlauf ihrer zweiten Krebserkrankung intim und bis zu ihrem letzten Atemzug am 4. Juni 2023.

Eric Bergkraut knüpft damit an Ruth Schweikerts eigenes Krankheitsjournal von 2019 an: In «Tage wie Hunde» teilte sie damals ihre Erfahrung der ersten Brustkrebserkrankung mit ihrer Leserschaft. So legitimiert sich das neue Buch des Witwers quasi als Fortsetzung einer öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Privaten, die der Autorin wichtig war.

Nur: Jetzt tritt die Leserin oder der Leser nah ans Sterbebett einer krebskranken 59-Jährigen. Der Blick der Lesenden ist zwangsläufig ein voyeuristischer, wobei zwischen den beiden Büchern ein wesentlicher Unterschied besteht: Bei ihr wird das Private politisch und literarisch, von ihrem individuellen Schicksal losgelöst.

«Du warst eine Poetin, ich bin kein Poet», schreibt Bergkraut im Buch. Von Beruf ist er Dokumentarfilmer. Oft spricht er seine verstorbene Frau direkt an, erinnert sich ans Kennenlernen, ans eheliche Liebesleben, gibt Kränkungen preis und Details aus dem Familienleben mit den Söhnen. Letzteres verarbeiteten Bergkraut und Schweikert in der Komödie «Wir Eltern», die sie 2019 am Filmfestival in Locarno präsentierten. Daher scheint es nur konsequent, nun auch den Verlust dieses «Wirs» und die Trauer darum mit der Welt zu teilen.*

*Dieser Text von Tina Uhlmann, Keystone-SDA, wurde mithilfe der Gottlieb und Hans Vogt-Stiftung realisiert.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?