Knigge für Brautpaar und Eltern
Muss man Kinder zur Hochzeit einladen?

Kinder können für magische Momente sorgen – oder für Chaos. Die Zürcher Hochzeitsplanerin Lara Flückiger erklärt, wie Brautpaare eigene Kinder in die Trauung einbeziehen können und wie sie als Profi die kleinsten Gäste in Schach hält.
Publiziert: 08.05.2025 um 12:09 Uhr
|
Aktualisiert: 20.05.2025 um 12:36 Uhr

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
file7unddzy5uz51e1wbg4je.jpg
Sylvie KempaRedaktorin Service

Es ist Mai – und damit offiziell Hochzeitssaison. Lara Flückiger (29) hat nicht nur deshalb alle Hände voll zu tun. Die Wedding-Planerin hat vergangenes Jahr standesamtlich geheiratet und organisiert diesen Sommer auch ihr privates Hochzeitsfest. 

Lara Flückiger (29) ist Inhaberin der Firma «The WES – Wedding- und Eventstories». Sie hat bereits mehr als 100 Trauungszeremonien organisiert und gilt als Expertin für Hochzeitsfeste in der Schweiz und auch im Ausland.
Foto: zVg

Zur Feier, die drei Tage dauern wird, haben sie und ihr Mann bewusst auch Kinder eingeladen. «Kinder bringen immer eine gewisse Magie mit», sagt die Zürcherin. Aber: Mit Kindern läuft es selten nach Plan und nicht allen Brautpaaren macht deren Anwesenheit Freude. Im Interview erklärt sie die Dos und Dont's für Eltern an einer Hochzeit. 

Lara Flückiger, muss man Kinder an eine Hochzeit einladen?
Nein, absolut nicht. Das Brautpaar entscheidet, ob Kinder dabei sein sollen oder nicht. Wünscht man eine kinderfreie Feier, sollten Gäste das respektieren. 

Wird es goutiert, nur gewisse Kinder einzuladen – etwa Familienkinder?
Aus Erfahrung überzeugt mich das weniger. Es führt oft zu Diskussionen. Eine klare Linie – entweder mit Kindern oder ohne – ist einfacher. Aber es gibt Gründe für Ausnahmen. Das sollte immer das Brautpaar entscheiden.

Sollte das Brautpaar das aktiv kommunizieren?
Unbedingt. Am besten klärt man bereits mit der Einladung, ob Kinder willkommen sind. Falls ja, sollte man auch über die geplante Betreuung informieren. So wissen Eltern, was sie erwartet, und können entscheiden, wie sie sich organisieren wollen. 

Was, wenn nichts auf der Einladung steht?
Dann würde ich als Elternteil nachfragen. Klarheit ist besser, als Annahmen zu treffen.

Wie lässt sich eine Hochzeit so gestalten, dass Eltern entspannt mitfeiern können?
Ein durchdachtes Kinderprogramm ist Gold wert – besonders bei vielen Kindern unter zehn. Ideal ist eine professionelle Betreuung durch eine Nanny. Ergänzend helfen Ideen wie ein Basteltisch, ein Indoorkino am Abend oder ein Spielbereich. Ich empfehle auch eine Ruhezone für Kinder, eine Leseecke zum Beispiel, sodass sie sich dem Trubel entziehen können.

Den schönsten Tag aus Kinderperspektive festhalten zu lassen, hat zwei Vorteile: Man kriegt überraschende Hochzeitsfotos und die Kleinen sind beschäftigt.
Foto: Getty Images

Was sind kreative Ideen zur Kinderbeschäftigung?
Einwegkameras kommen gut an – Kinder halten den Tag aus ihrer Sicht fest, das Brautpaar freut sich später über die ungefilterten und oft lustigen Schnappschüsse. Auch ein Kinder-Gästebuch mit Zeichnungen oder Handabdrücken beschäftigt sie für eine Weile. Ältere Kinder freuen sich oft, zur Feier beizutragen: etwa mit einer kleinen Rede vom Göttibueb oder einem musikalischen Beitrag der Gottemeitli-Band. Hier sollte man nichts erzwingen. Die Beiträge dürfen auch lustig sein, aber sollten nicht albern wirken. 

Wenn das Brautpaar selbst Kinder hat: Welche Rolle können sie übernehmen?
Klassisch sind Rollen wie Ringträger oder Blumenmädchen. Besonders schön ist es, wenn Kinder beim Einzug involviert sind – etwa wenn sie mit dem Vater auf die Mutter warten. Sehr emotional ist auch ein Familiengelübde: Dabei geben die Eltern nicht nur sich ein Versprechen, sondern auch den Kindern. Das setzt ein starkes Zeichen für Zusammenhalt. 

Drei Ideen für Familienrituale an der Hochzeit
Sandritual

Bei diesem Ritual giessen Braut, Bräutigam und die Kinder je ein kleineres Gefäss mit Sand in einen Glasbehälter. Jede Person hat eine eigene Sandfarbe. Beim Durchmischen der Farben wird symbolisiert, dass man eine untrennbare Einheit bildet. Die unterschiedlichen Farben der Sandkörner lassen jedoch weiterhin erkennen, dass individuelle Menschen diese Einheit formen.

Kerzenritual

Nach dem Ja-Wort zwischen Braut und Bräutigam nimmt jedes Familienmitglied eine Stabkerze in die Hand. Gemeinsam entzünden Eltern und Kinder dann eine Familienkerze. Ihr Licht steht für verbindende Liebe, Wärme und Kraft.

Pflanzritual

Nach der Trauung füllt das Hochzeitspaar mit seinen Kindern einen Blumentopf voller Erde und pflanzt darin einen Familienbaum. Dieser darf dann im Garten wachsen und an das Versprechen erinnern, das die Familie zusammenhält.

Sandritual

Bei diesem Ritual giessen Braut, Bräutigam und die Kinder je ein kleineres Gefäss mit Sand in einen Glasbehälter. Jede Person hat eine eigene Sandfarbe. Beim Durchmischen der Farben wird symbolisiert, dass man eine untrennbare Einheit bildet. Die unterschiedlichen Farben der Sandkörner lassen jedoch weiterhin erkennen, dass individuelle Menschen diese Einheit formen.

Kerzenritual

Nach dem Ja-Wort zwischen Braut und Bräutigam nimmt jedes Familienmitglied eine Stabkerze in die Hand. Gemeinsam entzünden Eltern und Kinder dann eine Familienkerze. Ihr Licht steht für verbindende Liebe, Wärme und Kraft.

Pflanzritual

Nach der Trauung füllt das Hochzeitspaar mit seinen Kindern einen Blumentopf voller Erde und pflanzt darin einen Familienbaum. Dieser darf dann im Garten wachsen und an das Versprechen erinnern, das die Familie zusammenhält.

Was, wenn ein Kind am grossen Tag keine Lust hat mitzumachen?
Das ist selten, kann aber passieren. Kinder sind unberechenbar – auch wenn alles geprobt wurde. Ich habe zwar selten erlebt, dass ein Plan gar nicht klappte, aber ich empfehle dennoch immer, einen Plan B bereitzuhalten. So lässt sich Druck auf das Kind vermeiden. Man kann am Morgen der Hochzeit die Stimmung des Kindes beobachten und spontan entscheiden. Es gibt auch die Möglichkeit, mit einem Kind im Vorfeld ein Video oder eine Audioaufnahme zu machen, die im entsprechenden Moment abgespielt wird. Das ist oft sehr herzig.

Wie reagiert man, wenn ein Kind während der Zeremonie laut wird?
Dann sollte man rausgehen. Viele Eltern denken, es sei unangebracht, aufzustehen und den Raum oder Ort zu verlassen, weil das Aufmerksamkeit erregt. Aber es stört viel mehr, wenn man mit einem quengelnden Kind sitzenbleibt. In diesem Moment ist es nicht unhöflich zu gehen. Im Gegenteil: Es zeigt Rücksicht.

Wie sieht es mit Bildschirmen oder iPads zur Beruhigung aus?
Bei der Trauung bitte keine Geräte. Erstens sieht das auf den Hochzeitsfotos nicht gut aus, zweitens lenkt es vom Moment ab. Wenn es gar nicht anders geht und man zur Not auf ein Gerät zurückgreift, sollte das unauffällig passieren und bitte auf stumm geschaltet. Während des Apéros ist es weniger heikel. Aber bei meinen Hochzeiten sehe ich selten Handys – die Gäste sind zu beschäftigt mit Feiern.

Das Sandritual, bei dem verschiedenfarbige Sandkörner vermengt werden, ist ein beliebtes Trauungsritual bei Familien.
Foto: Shutterstock

Dürfen Kinder beim Hochzeitswalzer auf die Tanzfläche?
Der Eröffnungstanz gehört dem Brautpaar. Kinder sollten dabei zurückgehalten werden. Danach dürfen sie gerne loslegen – das ist oft süss. Aber auch hier lohnt sich eine kurze Absprache mit dem Brautpaar.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?