Dossier

Vania Alleva

Der Waadtländer will SGB-Boss werden
Herr Maillard, sind Sie ein linker Ladykiller?
Der Waadtländer Staatsrat Pierre-Yves Maillard will Paul Rechsteiner an der Spitze des Gewerkschaftsbundes beerben. Und tritt dafür gegen die SP-Nationalrätin Barbara Gysi an. Im BLICK-Interview erklärt er, warum er dennoch kein Ladykiller sei.
13.04.2025, 07:23 Uhr
Herr Maillard, sind Sie ein linker Ladykiller?
Lohnrunde 19
SGB fordert bis zu 2,5 Prozent mehr Lohn
Arbeitnehmende müssen endlich eine echte Lohnerhöhung erhalten, sodass nach Abzug der Teuerung effektiv mehr Geld übrig bleibt. Das fordert der Gewerkschaftsbund und verlangt eine Lohnerhöhung von zwei bis zu 2,5 Prozent. Damit soll ein Nachholbedarf gedeckt werden.
13.04.2025, 22:15 Uhr
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) verlangt für die Beschäftigten in der Schweiz im kommenden Jahr bis zu 2,5 Prozent mehr Lohn. (Archivbild)
Erfundene Lohndiskriminierung
Unia-Flop mit Fake-Inserat
Ein offensichtlich lohndiskriminierendes Stelleninserat sorgt für Empörung. Wie sich nun herausstellt, ist die Jobausschreibung aber fingiert worden. Hinter dem Fake-Inserat steckt die Gewerkschaft Unia.
13.04.2025, 07:48 Uhr
Unia-Flop mit Fake-Inserat
Gewerkschaften und SP bleiben stur
EU-Rahmenabkommen so gut wie tot
Im September wollte der Bundesrat das Rahmenabkommen mit der EU unterschreiben und so die Grundlage für neue bilaterale Verträge legen. Daraus wird nichts, plötzlich hat Bundesrat Johann Schneider-Ammann fast niemanden mehr zum Verhandeln.
13.04.2025, 08:20 Uhr
EU-Rahmenabkommen so gut wie tot
1. Mai
Violette Schnecken und markige Worte
«Skandal, Angriffe auf Errungenschaften der Arbeitnehmer und Schneckentempo»: Die Redner der Gewerkschaften machten am Tag der Arbeit mit markigen Worten auf ihre Anliegen aufmerksam. Die Kundegebungen mit Tausenden Teilnehmern verliefen ohne Zwischenfälle.
13.04.2025, 12:26 Uhr
«Lohngleichheit. Punkt. Schluss!» Unter dieses Motto stellen die Schweizer Gewerkschaften den heutigen Tag der Arbeit. (Bild vom 13. SGB-Frauenkongress im Januar 2018)
Unia-Mitarbeiter schuftete bis zur Erschöpfung
Burnout nach 800 Überstunden
Ein Mitarbeiter der Gewerkschaft Unia fiel wegen Hunderter Überstunden ins Burnout. Seine Hilferufe wurden ignoriert. Die nationale Geschäftsleitung wusste vom Bruch des Arbeitsgesetzes.
29.04.2025, 20:31 Uhr
Burnout nach 800 Überstunden
Nach ultraknappem Ja im Parlam
Streit um AHV-Reform neu entfacht
Das Volk entscheidet im September über die Altersreform. Bei den Linken und Gewerkschaften liegen die Nerven blank. Und die Mitteparteien schwadronieren bereits über die nächste Reform – inklusive Rentenaltererhöhung.
23.05.2025, 09:00 Uhr
Streit um AHV-Reform neu entfacht
Unia sagt knapp Ja zur Rentenreform
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Die Altersreform 2020 hat eine weitere Hürde genommen: Die Gewerkschaften Unia und VPOD sprachen sich mit einer knappen Mehrheit für die Vorlage aus. Zuvor waren die Fetzen geflogen – und Journalisten nicht erwünscht.
04.06.2025, 04:22 Uhr
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Unia-Chefin schäumt wegen neuer Bahn-App
«SBB müssen sich von illegalen Uber-Praktiken distanzieren»
Unia-Präsidentin Vania Alleva fordert von SBB-CEO Andreas Meyer einen kritischeren Umgang mit Uber. Sie verlangt einen Verzicht auf die Integration des umstrittenen Taxidienstes in die SBB-App.
09.06.2025, 05:25 Uhr
Auch von Gewerkschaften wird korrektes Führungsverhalten erwartet: Vania Alleva, Präsidentin der Unia. (Archiv)
Sex-Affäre bei der Unia
Personal meutert gegen Chefin
Die Unia-Personalkommission wirft der Geschäftsleitung Fehlverhalten in der Affäre Burger vor. Sie hat «die konstruktive Zusammenarbeit» aufgekündigt.
04.05.2025, 16:35 Uhr
SCHWEIZ GEWERKSCHAFT UNIA KONFLIKT ALLEVA