Dossier

Valiant

Devisen
Franken gewinnt an Wert
Zürich – Der Schweizer Franken hat nach der jüngsten Talfahrt zum Dollar und zum Euro an Wert gewonnen. Der US-Devise haben am Mittwoch schwindende Zinserhöhungshoffnungen in den USA weiter zu schaffen gemacht.
06.06.2025, 00:26 Uhr
Vor dem Zinsentscheid der EZB bewegen sich die Wechselkurse weltweit. (Archiv)
Schweizweit Kunden betroffen
Postomaten spucken kein Bargeld aus
Inhaber von MasterCard-Kreditkarten können an Postomaten der Postfinance kein Geld abheben. Wann der Fehler behoben sein wird, ist noch unklar.
29.04.2025, 07:22 Uhr
Die Postfinance-Website hat nach dem Relaunch Probleme.
Währungen
Franken auf vorübergehendem Tiefststand
Nach dem Wahlsieg von Emmanuel Macron ist der Franken am Montag zum Euro auf den tiefsten Stand seit über einem halben Jahr abgesackt. Ein Euro kostete zwischenzeitlich 1,0918 Franken und damit so viel wie seit Mitte Oktober 2016 nicht mehr.
06.06.2025, 06:15 Uhr
Ein Euro kostete am Montag vorübergehend 1,0918 Franken und damit so viel wie seit Mitte Oktober des vergangenen Jahres nicht mehr. (Archiv)
Aktien-Gewinner und -Verlierer
Diese Aktien hätten Sie reich gemacht
Aktien sind eine riskantere Anlage, um die man im neuen Jahr aber nicht mehr herumkommt, sagen Finanzexperten. Ein Blick zurück auf die Gewinner und Verlierer im Schweizer Aktienmarkt.
08.06.2025, 22:50 Uhr
2017: Welche Aktien machen mich reich?
Kann das gut gehen?
Volksbanken raten zum Aktienkauf
Wegen Negativzinsen und Sparmentalität – kleinere Banken fordern eine «neue Aktienkultur». Doch vor dem überstürzten Kaufen wird gewarnt.
04.05.2025, 12:01 Uhr
Die Migros Bank litt zwar unter Negativzinsen, dennoch stieg der Gewinn leicht.
Wegen neuer 50er-Note
Banken müssen Geldautomaten umrüsten
Weil die Banken ihre Geldautomaten für die neuen 50-Franken-Noten umrüsten müssen, können derzeit teilweise keine 50er-Scheine mehr bezogen werden. Die Notenkassetten in allen Bank- und Postomaten der Schweiz müssen auf den kleineren Schein angepasst werden.
04.05.2025, 19:38 Uhr
Twint versus Paymit
Banken gehen auf Nummer sicher
Die St. Galler und die Genfer Kantonalbank werden in den nächsten Monaten sowohl Twint als auch Paymit ihren Kunden bieten. Auch in Luzern und im Thurgau prüft man, beide Bezahl-Apps fürs Smartphone zu nutzen. Die Banken heizen damit den Wettbewerb an.
04.05.2025, 18:23 Uhr
Twint Paymit.jpg
Paymit gegen Twint
Jetzt greifen die Banken mit dem QR-Code an
Spätestens ab September kann man mit der Bezahl-App Paymit an Selecta-Automaten Soft-Getränke und Schoggi-Stängeli rauslassen. Dafür holen die Banken einen Totgeglaubten aus dem Grab: den QR-Code.
04.05.2025, 15:20 Uhr
Paymit.jpg
Mobil bezahlen bald an 5000 Kassen
Jetzt legt Twint richtig los
Die Bezahl-App der Postfinance mit Namen Twint ist am Dienstag schweizweit gestartet. Twint kann derzeit bei über 1000 Coop-Kassen, in über 250 Läden, Restaurants und Bars verwendet werden.
09.05.2025, 18:41 Uhr
Das Bezahl-App Twint wird in einem Zürcher Restaurant benutzt (Archiv).
1...89101112
1...101112